12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Saab 9-3 Cabrio 2.0t 150 PS (1998-2003)

Alle Erfahrungen

Saab 9-3 Cabrio (1998–2003) 2.0t (150 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Saab 9-3 Cabrio (1998–2003) 2.0t (150 PS)

Technische Daten für 9-3 2.0i t Cabrio S

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2001
HSN/TSN
9116/413
Maße und Stauraum
Länge
4.629 mm
Breite
1.711 mm
Höhe
1.423 mm
Kofferraumvolumen
295 - 378 Liter
Radstand
2.605 mm
Reifengröße
195/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.405 kg
Maximalgewciht
1.840 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1985 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Saab 9-3 Cabrio (1998–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
68
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
12,7 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
213,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
smueller668
mehr als 3 Jahre
In diesem Sommer reifte in mir der Entschluss, mal wieder ein Cabrio zu fahren. Rein als Zweitauto und eben rein zur Freude. Sa aber im August der Sommer sich langsam neigte, verlegte ich mein Ansinnen eigentlich schon auf nächstes Jahr. Wie es der Zufall will, stiess uch im Internet auf einen Saab 9-3 2.0t. Ehrlich gesagt war das jetzt so gar nicht das was mir vorschwebte. Mir stand der Sinn eher nach einem Alfa Spider, BMW 3er oder einem Audi Cabriolet. Jedenfalls machte mich das Inserat aber neugierig. Zweite Hand, Baujahr 2001 136tsd km, Leder, Klima etc. 3000Euro VB. Am Telefon erklärte mir der Herr dass sie das Auto seit 20 Jahren besitzen und das Auto von einem Saabhändler erworben haben, der das Fahrzeug selbst nutzte. Vorzugsweise würde das Auto von seiner Frau genutzt, aber da nun ein Enkelkind da ist, sei das Auto eher unpraktisch. Meine Neugier stieg umso mehr. Das Fahrzeug stand zwar 2 Autostunden entfernt, aber ich beschloss mir das Auto anzusehen. Am nächsten Tag besichtigte ich das Auto. Das Fahrzeug befand sich in einem außergewöhnlich guten Pflegezustand. Ein kleiner Kratzer vorne rechts an der Stossstange, eine kleine Delle in der Heckklappe und ein paar Spuren an den ALUs, waren das einzige was man bemängeln könnte. Das Leder der Sitze war Top, nichts war abgegriffen oder verschlissen. Noch nicht einmal das Lenkrad wies sonderliche Gebrauchsspuren auf. Alle elektrischen Helferlein funktionierten tadellos und auch das Verdeck war nach 20 Jahren immer noch original und in Ordnung. Auch das Kundendienstheft war vollständig und das Fahrzeug wurde die letzten 12 Jahre nur noch mit Saisonkennzeichen bewegt. Auf übermässige Oreisverhandlungen wollte sich der Eigner gar nicht einlassen. Seine Schmerzgrenze lag bei 2700Euro. Ansonsten bleibt er halt da, meinte er trocken. Ich muss sagen dass ich von dem Auto wirklich sehr angetan war und nahm das Auto auch sofort mit. Was sich bereits bei der Probefahrt zeigte, bestätigte die Nachhausefahrt. Der Saab ist ein unglaublich solides und wertiges Auto. Nichts knirscht, nichts klappert, das Auto fährt ruhig, sauber und fast auffällig leise. S3lbst bei Geschwindigkeiten über 160 km/h pfeift es nicht übermässig. Man glaubt fast gar nicht, im einem Cabrio zu sitzen. Die Sitze sind äusserst bequem und die Platzverhältnisse für ein Cabrio geradezu fürstlich. Der 150 PS starke 2 Liter ist jetzt keine Ausgeburt an Temprament, aber es durchaus bemüht, das fast 1,5 Tonnen schwere Auto nach vorne zu bringen. Dass das Auto gern 9,5-11 Liter verbraucht, sei ihm verziehen. Schliesslich ist das Auto ja schon fast ein Oldie! Ich habe wahrlich meine Freude an diesem Stück Schwedenstahl. Es befindet sich definitiv nicht ein einziger Rostfleck an der Karosse. Jetzt im November habe ich das Auto erst mal abgemeldet, denn auch ich werde das Auto im Winter nicht bewegen. Die Beule in der Kofferrsumklappe ist auch weg, der Rempler an der Stossstange ausgebessert das Leder frisch gefettet, der Ölwechsel ist auch gemacht und neue Sommerreifen werden Anfang des Jahres bestellt. Ich glaube fast, wir werden nicht nur einen Sommer zusammenbleiben!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Da ich mitten in der Hamburger Innenstadt wohne, benötige ich zur Zeit kein Auto, da ich alles bequem zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Zudem besitze ich einen Vespa Motor-Roller, der mich schnell überall dorthin bringt, wenn ich keine Lust habe, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren und das Wetter dies zulässt. Ab und an benötige ich jedoch einen fahrbaren Untersatz in Form eines Automobils, da manche Termine, Verabredungen oder Einkäufe nur oder bequemer mit einem Auto getätigt werden können. Dazu miete ich mir dann meist einen Wagen. Diesmal habe ich mich für einen Saab 9-3 SE Cabriolet entschieden. Und ich sollte nicht enttäuscht werden. Das Saab 9-3 Cabriolet ist ein perfekt gelungenes Fahrzeug, welches als Ganzjahres-Cabriolet gefahren werden kann. Dies wird begründet durch sein perfekt isoliertes Faltverdeck, welches auch kältesten Temperaturen in unseren Breitengraden standzuhalten vermag. Es ist kinderleicht zu bedienen und lässt sich mit einem Handgriff öffnen. Hierzu muss nur ein Arretierungshebel über dem Innenspiegel entriegelt werden und ein Druckknopf , der im Bereich des Schalthebels angebracht ist, betätigt werden. In max. 30 Sekunden verschwindet das Faltverdeck unter einer Klappe, die sich automatisch öffnet, das Faltverdeck aufnimmt, und wieder verschließt. Bei vielen anderen Cabriolets muss noch mühevoll eine Persenning über dem zusammengefalteten Verdeck befestigt werden ... nicht so beim Saab 9-3 Cabrio. Naturgemäß leidet das Kofferraumvolumen sehr unter dem „eingefahrenen“ Verdeck. Jedoch ist es mit 295 Litern noch recht akzeptabel im Vergleich zu anderen Cabriolets. Bei geschlossenem Verdeck bietet der Kofferraum ein Gesamtvolumen von 378 Litern, welches durch die umklappbare Rücksitzlehne noch vergrößert werden kann. Nun zu den Fahrleistungen: Mit seinen 205 PS brachte mich der Vierzylinder-Turbomotor in knapp 7,3 Sekunden auf 100 km/h und gab erst Ruhe, als 235 km/h erreicht wurden. Dies ist zwar ein beruhigender Wert, wenn einmal schnelle Beschleunigungswerte (z. B. bei einem Überholvorgang) gefordert sind; jedoch ist die „Hauptattraktion“ des Saab 9-3 Cabriolets das Dahingleiten auf Landstraßen. Dort fühlt man sich auf den serienmäßigen und höchst bequemen Ledersitzen wie in Abrahams Schoß. Die üppige Sicherheits-Ausstattung des Saabs tut ihr übriges dazu. Das Cabriolet bietet zudem reichlich Platz für vier erwachsene Personen, was doch eher selten ist für Fahrzeuge dieser Art. Auch die Fond-Passagiere werden platzmäßig nicht vernachlässigt. Beim Dahingleiten mit geöffneten Verdeck entfaltet das Saab 9-3 Cabriolet seinen ganzen Charme und den Esprit, den man vorher nicht erwartet hätte. Es ist einfach gediegen ... Individualismus und Understatement in einer einzigartigen Zusammenführung. Auch kühle Temperaturen können einem Saab Cabrio-Fahrer nicht davon abhalten, das Verdeck zu öffnen. Während Außenstehende sich die Köpfe wundschütteln, genießt der Saab-Fahrer zusehends. Denn die extrem leistungsfähige Heizung kann auch Temperaturen unter 10 Grad Paroli bieten. Nur auf den Fond-Sitzen könnte es etwas „frisch“ werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Einfach ein wunderbares Auto. Damals den Konkurrenten von BMW und DB bereits überlegen (BMW hatte noch Plastik Heckscheibe) ist der Wagen immer noch ein Traum. Meiner hat ein Hirsch Step 2 Tuning bekommen und 18 Zoll Felgen (nicht nachmachen - er wird zu nervös). Der Praxiswert ist hoch. Genügend Kofferaum, und bei Nutzung zu zweit viel Platz auf den Rücksitzen. Ggute Ergonomie, Cruisercharakteristik mit mächtig Dampf und Drehmomnet , dazu ein traumhaftes Design. Ich werde ihn noch lange fahren - es gibt keinen schöneren Nachfolger. Verwindungssteifigkeit ist bei heutigen Modellen um einiges besser. Aber ich fahre halt Cabrio...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Das ist einfach ein schönes Auto. Aber wie die meisten Cabrios leider nicht alltagstauglich. Es ist beispielsweise nahezu unmöglich, einen Maxicosi auf dem Rücksitz zu befestigen, da die Gurtfestmacher so im Sitzteil integriert sind, dass man nahezu nicht drankommt (bzw. der Gurt absolut gespannt ist). Aber eigentlich ist das ja auch gar nicht so schlimm, da der Kinderwagen auch nicht in den Kofferaum passt ;-). Aber für Junggesellen ein tolles Auto und absolut empfehlenswert.
0
0