12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Saab 9-3 Cabrio 2.0 Turbo 205 PS (1998-2003)

Alle Erfahrungen

Saab 9-3 Cabrio (1998–2003) 2.0 Turbo (205 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Saab 9-3 Cabrio (1998–2003) 2.0 Turbo (205 PS)

Technische Daten für 9-3 2.0i Turbo Cabrio SE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1999-2003
HSN/TSN
9116/403
Maße und Stauraum
Länge
4.629 mm
Breite
1.711 mm
Höhe
1.423 mm
Kofferraumvolumen
295 - 378 Liter
Radstand
2.605 mm
Reifengröße
205/50 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.475 kg
Maximalgewciht
1.840 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1985 cm³
Leistung
151 kW/205 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,4 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch Saab 9-3 Cabrio (1998–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,1 l/100 km (kombiniert)
13,2 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
217,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Kein Auto für eine Großfamilie, aber zeitlos schön und einfach etwas Besonderes. Die Aero-Variante mit Vollausstattung beinhaltet beispielsweise mit dem Tempomat einige technische Funktionen, die das Autofahren zum Vergnügen machen. Einzig die Sicht nach hinten ist durch das kleine Heckfenster und die hochgezogene Heckkante so sehr behindert, dass sich der Einbau einer Einparkhilfe bezahlt macht - spätestens nach dem ersten Kontakt mit einem Betonpfeiler. Tritt man die 200 PS mit Bedacht, liegt der Verbrauch bei durchschnittlich 9,5 Liter, bei Autobahnfahrt sogar noch bis zu einem Liter darunter. Für den IKEA-Besuch ist der Wagen natürlich nichts, es sei denn man fährt offen und transportiert den 2-Meter-Schrank hochkant. Der Kofferraum bietet gerade Möglichkeit einen großen und einen kleinen Koffer unterzubringen, damit erschöpft sich auch schon die Ladekapazität. Bei vier Personen, die in diesen Wagen passen, ist das für die große Reise dann doch ein wenig eng. Immerhin haben alle Mitfahrer eine für ein Cabrio sehr gute Beinfreiheit. Überhaupt merkt man dem Fahrzeug an, dass es schon zur Oberklasse gehört. Der Saab ist vergleichbar mit dem Audi Cabrio oder dem Mercedes CLK, ihn umgibt jedoch ein Flair des Understatement. Mit sorgfältiger Pflege, regelmäßigen Ölstandmessungen und dem Einhalten der Serviceintervalle wird man viel Spaß am Wagen haben und bis weit über 200.000 Kilometer zurücklegen können. Ein sehr zuverlässiges Fahrzeug, das trotz der nicht mehr reinen Saab-Weste (einige Teile stammen vom ebenfalls bei GM beheimateten Opel-Konzern) keine Wünsche offen lässt. Ein Cabrio ist eben weniger ein Vernunftfahrzeug als ein Spaßmobil. Alltagstauglich ist er aber allemal.
0
0