12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Rover 400 Limousine 2.0 TD 101 PS (1999-2005)

Alle Erfahrungen

Rover 400 Limousine (1999–2005) 2.0 TD (101 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Rover 400 Limousine (1999–2005) 2.0 TD (101 PS)

Technische Daten für 45 2.0 TD Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2004
HSN/TSN
2055/463
Maße und Stauraum
Länge
4.520 mm
Breite
1.700 mm
Höhe
1.390 mm
Kofferraumvolumen
470 Liter
Radstand
2.500 mm
Reifengröße
185/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.305 kg
Maximalgewciht
1.720 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1994 cm³
Leistung
74 kW/101 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,6 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Rover 400 Limousine (1999–2005)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
154,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
80.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo,seit 14 Jare fahre ich ein rover 45 IDT Turbodiesel Bj 06-2000. Das Auto 280,000 Gelaufen. Was soll ich sagen,ich bin sehr zufrieden mit diesen Fahrzeug. Ich habe nie geblieben auf die strasse,wir haben die halben sehr lange und kurze stecken gefahren,sehr sparsam.Mit ca 50L diesel bis zum 950 Km gefahren. Sehr wenig reparatur,nur Anlasser,Lüfmassenmesser,ein Fensterheber , Turboladerschauch und beide Bremzylinder Hinten,das wars für die ganse Zeit. Gibst was besser? Ich gebe Personlich für diese Fahrzeug 4.8 Sternen. Leider diese Auto nicht mehr produkziert, des wegen nicht zum empfelen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Fahre nun seit über 3 Jahren meinen gepflegten Rover Baujahr 2003, welchen ich im Jahr 2011 erworben habe. Seither wurden damit, meist voll besetzt, 50.000 km runter gespult. Mir gefällt der Engländer mit japanischem Chassis und Fahrwerk, wie am ersten Tag. Sowie optisch als auch technisch kann ich nicht klagen. Der Motor ist sportlich und durchzugsstark, ein Turboloch, wie man es von manchen Turbodieselmotoren kennt, gibt es bei dem geschätzten Land Rover Diesel auch nicht. Bis auf ein paar nicht nennenswerte Verarbeitungsmängel, mit welchen man ohne weiteres leben kann, machte das Auto bisher keine Probleme. Die letzte von einem bekannten Automobil Touring Club durchgeführte Überprüfung (nach 10 Jahren) ergab zu meiner Überraschung keinen leichten Mangel, weder übermäßige Korrosion noch Ölverlust etc. konnte gefunden werden. Mit dem für einen 2 Liter Diesel günstigen Verbrauch bin ich auch dem Alter entsprechend sehr zufrieden. Er liegt konstant bei 5,7 lt/100km (Durchschnittsverbrauch für Kurz/Langstreckenbetrieb) sowie bei 5,4 lt/100km im Zuge längerer Autobahnfahrten (wie etwa Urlaubsfahrten mit 4 Personen und Gebäck). Die Verarbeitung im Innenraum ist gewöhnungsbedürftig und eben englisch ausgeführt. Eben anders, wie man es etwa von einem deutschen Auto kennt. Der Rover kommt dafür aber mit einfacher Elektronik (ohne Bussystem etc.) aus und man kann sehr viele Dinge (vor allem auch Servicearbeiten) oder auch den Tausch einer Abblendlichtbirne (dauert etwa 1-2 Minuten) selbst durchführen. Diese Arbeiten sollten auch mit wenig Zeitaufwand von einer guten Werkstätte zu bewältigen sein. Technisch steht der Rover mit Chassis von Honda und dem Diesel von Land Rover (lt. Berichten sogar höhere Laufleistungen als bei vielen anderen, auch deutschen Dieselmotoren erzielbar) jedenfalls gut da. Für mich zählen auch japanische Fahrwerke zu den besten der Welt aber in diesem Punkt, muss sich jeder selbst seine Meinung bilden. Ich fuhr lange Zeit Triumph (Motorrad), welches ich ebenso als typisch englisch, nach dem Motto, wenn´s gut funktioniert, wird´s lange gleich gebaut, ähnlich wie beim 45er Rover beschreiben würde. Für den Winter empfehle ich die Zugabe eines Diesel Antifrost Treibstoff Zusatzes, da einerseits vor allem Diskonttreibstoffe dahingehend über nicht genug Additive verfügen und der Rover noch keine Dieselfiltervorwärmanlage hat. Meiner Meinung überhaupt das einzige zu erwerbende Additiv das wirklich Sinn macht. Da es bei Temperaturen von unter ca. 10 Grad zu Startproblemen aufgrund dickflüssigen Diesel kommen kann, ist das auf jeden Fall eine gute Investition, die auch nicht viel kostet. Diesen Zusatz gibt es übrigens bei KFZ-Märkten für ein Mischverhältnis bis 1000 lt Diesel um ca. 15,00 EUR, einzeln (für eine Tankfüllung kostet es je nach Marke auch dasselbe) Ich würde das Fahrzeug mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis mit gutem Gewissen auch Freunden empfehlen. Den Mythos, das Rover angeblich nicht so gut sein soll, kann ich, der vorab nur deutsche Autos und kurzzeitig mal ein französisches Auto gefahren ist beim besten Willen nicht bestätigen. Zu den älteren Rover Modellen kann ich nichts sagen, man hört, dass es da mal Probleme, die aber nahezu jeder Hersteller bei machen Serien hat, gab.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Meinen 45er Diesel fahre ich seit Ende 2005 und habe bislang knapp 98000 km zurückgelegt. Der Motor leistet allerdings 83 kW/113PS, was hier offenbar nicht vorgesehen ist. Zum Kauf bewogen hat mich damals das sensationelle Preis-Leistungs-Verhältnis - nach der Pleite von Rover konnte ich den 45 zu einem Preis erstehen, für den es ansonsten Fiat Punto oder Renault Clio gegeben hätte, und das mit einer Ausstattung, die kaum Wünsche übrig lässt: Lederausstattung, Klimaautomatik, CD-Radio, PDC und was man sonst noch so braucht. Das Styling gefällt mir auch heute noch insgesamt recht gut, vor allem von vorne und der Seite betrachtet - das Heck ist für meinen Geschmack etwas zu klobig geraten. Eine Schande ist der draufgepappte Plastikspoiler an der Heckklappe - das war beim Vorgänger wesentlich eleganter gelöst. Im Innenraum erfreuen Holzapplikationen das Auge, die Armaturen und Instrumente sind übersichtlich und gut erreichbar - passt. Bei der Verarbeitung ist eine gewisse britische Lässigkeit spürbar. Eine Abdeckung für die Gurt-Höhenverstellung fehlte von Anfang an, und die Tasche an der Rückseite des Fahrersitzes hing schon immer etwas labberig in der Gegend herum. Der Bodenbelag im Fahrer-Fußraum ist eher künstlerisch als sonstwie verlegt und geht mitunter seine eigenen Wege. Aber ein echter Gentleman steht über solchen Petitessen. Etwas ärgerlicher waren da schon das Platzen eines Schlauches am Turbolader nach 25000 und der Austausch eines Spurstangengelenks nach 36000 km. Damit sind aber auch schon alle außergewöhnlichen Defekte aufgezählt - keiner davon war mit Liegenbleiben verbunden, und die Kosten waren vertretbar. Mein Verbrauch liegt über die gesamte Distanz bei 5,9 Litern - damit kann man absolut zufrieden sein, und ebenso mit der daraus resultierenden Reichweite von mindestens 800km in der Praxis. Die Fahrleistungen sind angemessen. In der Stadt kann man problemlos knapp über Standdrehzahl im Verkehr mitschwimmen - auch bevor der Turbolader einsetzt, ist Leistung vorhanden. Auf der Landstraße kann man sich wohlfühlen, und auf der Autobahn geht es bis zur Richtgeschwindigkeit auch sehr gut. Wenn es schneller werden soll, muss man sich allerdings auf eine erhöhte Geräuschkulisse einstellen. Insgesamt gibt es durchaus kultiviertere Dieselmotoren, aber für die Klasse ist das Gebotene durchaus in Ordnung. Mit kleinen Einschränkungen ist der 45 durchaus ein Fahrzeug für alle Gelegenheiten. Die Passagiere auch im Fond finden ausreichend Platz, und auch das Gepäck kommt nicht zu kurz. Die Variabilität des Innenraums reicht für die meisten Anforderungen aus, und die Handhabung stellt keine überzogenen Ansprüche. Wie bei vielen modernen Dieseln, braucht die Heizung im Winter eine Weile, ehe sie wirksam wird. Kostenseitig macht sich der günstige Verbrauch positiv bemerkbar, und die Zuverlässigkeit war bislang so gut, dass auch die Reparaturkosten in einem überschaubaren Rahmen blieben (s.o.). Im fünften Winter wurde eine neue Batterie fällig, was wohl mit der fehlenden Garage zusammenhängt. Und die Bremsen verlangten nach 85000km nach einer Rundumerneuerung, bei der die nicht allzu günstigen Ersatzteilpreise sich bemerkbar machten. Erfreulich hingegen, dass noch jeweils der erste Satz Sommer- und Winterreifen (beides Continental) im Einsatz ist, ohne in bedenkliche Bereiche geraten zu sein. Mein Fazit: Ein Kauftipp erübrigt sich mangels Möglichkeit, aber die Erfahrungen mit meinem "Exoten" waren doch überwiegend positiv. Ich habe das Gefühl, einen guten Kauf gemacht zu haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Also ich fahre einen 45er seit August 2007, also fast genau einem Jahr. Ein Problem hatte ich mit dem Auto nie! Also meiner Auffassung nach ist es ein Gerücht, dass Rover besonders schlecht sein sollten. Durch die Pleite Rovers ist es natürlich schwieriger an Autoteile ranzukommen. Allerdingst muss ich dem Beitrag drüber wiedersprechen, es gibt nämlich mehre Lager in Deutschland und der größte ist im Ruhrpott. Wenn man die Serviceleistungen bei landRover/Jaguar Händlern bezieht ist es auch nie ein Problem an Autoteile zu kommen. Sogar ganze Motoren sind zu haben. Dadurch, dass es Rover in dem Sinne nicht mehr gibt, sind die Autos im Vergleich zu Autos gleicher Klasse, Bj, Laufleistung unschlagbar billig, zudem sehen sie schick aus (besonders der 45) und erfüllen aufgrund der Größe eigentlich alle Wünsche. Ich fahre einen mit 1,6l Motor und 112 PS. Meiner Meinung nach´, der perfekte Motor für den Wagen. Zieht richtig gut und fährt locker 200 Spitze bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 7-8 l Super. Das einziege Makel ist die Verarbeitung. Ich bin ein Liebhaber von lauter Musik, und bei bestimmten Lieder mit extra viel Rumms klappert schon mal die eine oder andere Türverkleidung. Ich habe noch die Standartanlage, inkl Boxen verbaut und sie reicht vollkommen. Hat genug Power um das Auto ausgiebig mit qualitativ angemessenen Klängen zu erfüllen. 4 Mitteltöner und 2 Hochtöner sind Standart. Ich hoffe ich konte euch helfen. LG
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Nicht ich selber hatte probleme mit dem Auto sonder der Vater von meiner Freundin. Bei denn ist die Antribswelle kaputtgegangen. Und das Auto musste in die werkstatt. Aber das ist nicht das schlimme daran. das schlimme daran ist das in Deutschland kein Rover-Lager mehr gibt. Deswegen musste der rover Händler in England bestellen. Das hat drei Wochen gedauert. und in England war auch kein Ersatzteil. Der rover händler hat es dann zu reparatur abgegeben und nach zwei tagen war es schon zurück. und war sogar 450€ billiger.
0
0