12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Rover 400 Limousine 1.6i 109 PS (1999-2005)

Alle Erfahrungen

Rover 400 Limousine (1999–2005) 1.6i (109 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Rover 400 Limousine (1999–2005) 1.6i (109 PS)

Technische Daten für 45 1.6 Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2004
HSN/TSN
2055/462
Maße und Stauraum
Länge
4.520 mm
Breite
1.700 mm
Höhe
1.390 mm
Kofferraumvolumen
470 Liter
Radstand
2.500 mm
Reifengröße
185/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.105 kg
Maximalgewciht
1.500 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1588 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Rover 400 Limousine (1999–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
9,2 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
170,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Rover 416 Si ist mehr oder weniger baugleich mit dem damaligen Honda Accord. So sollte es bei den Verschleißteilen keine größeren Probleme geben. Das Auto ist geräumig und für damalige Verhältnisse gut ausgestattet. Mechanisch gab es noch nie Probleme, nur löst sich im Innenraum die Stoffbespannung von der Türverkleidung. Das geht auch besser. Der Kraftstoffverbrauch ist bei mehrheitlich Stadtbetrieb mit knapp 7 Litern akzeptabel. Rostprobleme gibt es auch noch nicht. Alles in allem bin ich eigentlich zufrieden, das große Manko ist das es Rover nicht mehr gibt und es evt. Probleme mit Roverspezifischen Ersatzteilen geben könnte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Also ich fahre einen 45er seit August 2007, also fast genau einem Jahr. Ein Problem hatte ich mit dem Auto nie! Also meiner Auffassung nach ist es ein Gerücht, dass Rover besonders schlecht sein sollten. Durch die Pleite Rovers ist es natürlich schwieriger an Autoteile ranzukommen. Allerdingst muss ich dem Beitrag drüber wiedersprechen, es gibt nämlich mehre Lager in Deutschland und der größte ist im Ruhrpott. Wenn man die Serviceleistungen bei landRover/Jaguar Händlern bezieht ist es auch nie ein Problem an Autoteile zu kommen. Sogar ganze Motoren sind zu haben. Dadurch, dass es Rover in dem Sinne nicht mehr gibt, sind die Autos im Vergleich zu Autos gleicher Klasse, Bj, Laufleistung unschlagbar billig, zudem sehen sie schick aus (besonders der 45) und erfüllen aufgrund der Größe eigentlich alle Wünsche. Ich fahre einen mit 1,6l Motor und 112 PS. Meiner Meinung nach´, der perfekte Motor für den Wagen. Zieht richtig gut und fährt locker 200 Spitze bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 7-8 l Super. Das einziege Makel ist die Verarbeitung. Ich bin ein Liebhaber von lauter Musik, und bei bestimmten Lieder mit extra viel Rumms klappert schon mal die eine oder andere Türverkleidung. Ich habe noch die Standartanlage, inkl Boxen verbaut und sie reicht vollkommen. Hat genug Power um das Auto ausgiebig mit qualitativ angemessenen Klängen zu erfüllen. 4 Mitteltöner und 2 Hochtöner sind Standart. Ich hoffe ich konte euch helfen. LG
0
0