12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Vel Satis Schrägheck 3.5 V6 241 PS (2002-2009)

Alle Erfahrungen

Renault Vel Satis Schrägheck (2002–2009) 3.5 V6 (241 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Vel Satis Schrägheck (2002–2009) 3.5 V6 (241 PS)

Technische Daten für Vel Satis 3.5 V6 Expression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2002-2004
HSN/TSN
3004/189
Maße und Stauraum
Länge
4.860 mm
Breite
2.177 mm
Höhe
1.577 mm
Kofferraumvolumen
460 - 1468 Liter
Radstand
2.840 mm
Reifengröße
225/55 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.795 kg
Maximalgewciht
2.270 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
3498 cm³
Leistung
177 kW/241 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,3 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Vel Satis Schrägheck (2002–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,5 l/100 km (kombiniert)
16,8 l/100 km (innerorts)
8,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
275,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(7 Bewertungen)
5
57.1%
4
28.6%
3
0.0%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Momo03
fast 5 Jahre
Ich habe 2013 einen 2005er Vel Satis 3.5V6 Initiale (Facelift) mit 85.000km für 5.700€ gekauft - ein echtes Schnäppchen zu dem Zeitpunkt. Wir sind den Wagen knapp 70.000km sieben Jahre lang gefahren. Vorgänger waren Renault Safrane 24V, Safrane V6 und R25 V6. Das Auto ist äußerlich recht eigenwillig. Ich kann nicht behaupten, daß mir die Front wirklich gefallen hätte - aber immerhin ein sehr eigenständiges Gesicht. Den Rest, außen wie innen, finde ich aber sehr gelungen und ansprechend. Der Vel Satis ist ein SEHR großes und geräumiges Auto, eine fantastische Reiselimousine. Durch die Größe und das Gewicht allerdings auch alles andere effizient. Trotz EXTREM zurückhaltender Fahrweise standen nach den 70.000km reale 11.6l Verbrauch auf der Uhr. Weniger ist wohl nur bei primärem Sommer-Langstreckenbetrieb mit Tempo 100 erzielbar. Abgesehen davon ist der Vel Satis 3.5V6 ein echter Traumwagen. Die Fahrleistungen sind sehr gut, gleichzeitig ist er ein Muster an Laufruhe und Fahrkomfort. Ich würde ihn jederzeit einem deutschen Äquivalent vorziehen und es ist ein Jammer, daß Renault die "Oberklasse" mit dem Vel Satis begraben hat. Über die 70tkm hat der Wagen effektive 28ct/km gekostet, inkl. Anschaffung, Reparaturen, Verschleiß und Verbrauch. An Defekten ist in der Zeit wenig aufgetreten. Außergewöhnlich war ein Defekt der Feststellbremse, das war auch arg teuer. Bedingt durch das hohe Gewicht, auch des schweren Motors, sind die Fahrwerksteile des Laguna unterdimensioniert, so daß Traggelenke und Koppelstangen nur 50-100tkm halten. Ist aber alles sehr günstig. Ebenso gibt es immer wieder Probleme mit den Gummilagern an der Hinterachse, was zu Poltern führt. Das ist allerdings zum Glück auch nicht teuer. Batterien hat der Wagen leider regelrecht "gefressen", da das Keyless-System in Zeiten von 2.4GHz-WLAN überall leider nicht mehr einschläft und die Batterie in weniger als einer Woche Stillstand komplett leersaugt. Ansonsten sind die 225er Reifen ein Kostenfaktor, da man den Sturz nicht einstellen kann - die Reifen der Vorderachse nutzen sich durch das hohe Gewicht außen schneller ab. Dafür halten die Bremsen bei vorausschauender Fahrweise ewig. Das RDKS war schon funtktionslos, als ich den Wagen bekam und acht Ventile waren mir das Geld nicht wert. Der jahrelang preisgekrönte Nissan VQ35DE ist schon ein toller Motor (soweit Verbrenner-Motoren "toll" sein können). Allerdings muss man wohl ausschließlich Premium-Sprit tanken, sonst werden die Abstreifringe undicht. Das haben weder ich noch die Vorbesitzer getan und so hat der Motor unter Last gewaltig viel teures 5W30 Vollsynthetik geschluckt (was nebenbei auch übel stinkt und der Umwelt beträchtliche Schäden zufügt). Bei sanfter Fahrweise war der Ölverbrauch hingegen "null". Das Asin-Warner-Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler war schon ein großer Fortschritt gegenüber dem Volvo-Getriebe des Safrane 24V: hier funktioniert die Anpassung an die Fahrweise recht gut. Falls man mal anderer Meinung als das Getriebe ist, lässt es sich auch "manuell" schalten. Es schaltet butterweich und ohne eine merkbare Zugunterbrechung beim Beschleunigen. Und die Beschleunigung ist echt von guten Eltern - diesen Koloss in unter 8 Sekunden auf 100 zu bringen fühlt sich so beeindruckend an, wie es sich liest. Über den Komfort wurde von anderen schon genug geschrieben, das kann ich nur unterstreichen. Allerdings halte ich die Sitze des Vel Satis für einen deutlichen Rückschritt gegenüber den Ergomatic-Sitzen des Safrane. Welchen Sinn kann es haben, die Rückenlehne im oberen Rückenbereich nach VORN zu klappen? Bequem sind sie natürlich trotzdem. Für lange Reisen gibt's (gab's) einfach nichts besserses als große Renaults. Fazit: natürlich ist jeder Verbrenner heute ein anachronistischer Energieverschwender, und selbst Leistungsmonster fühlen sich im Vergleich zu elektrischen Antrieben kaputt und lahm an, aber für seine Ära war der Vel Satis fast schon unvergleichlich fantastisch. Mit einem modernen Antrieb würde ich das Auto jederzeit wieder fahren wollen - und fast allem anderen vorziehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
14.12.2016 ganz subjektiv: Ich habe meinen 1. Vel Satis Initiale von 2006 bis 2010 über 150.000 km gefahren und den 2. Vel Satis Initiale seit 2014 bereits über 80.000 km und weiß wovon ich schreibe. Beide Male hatten die Vel Satis die Maximalmotorisierung 3.5V624V (Nissan-Motor) und waren mit Autogas ausgerüstet. Der Vel Satis hat sicherlich nicht die Verarbeitungsqualität der deutschen Premium-Wettbewerber, es knarzt und gelegentlich klappert es auch. Vom Fahrkomfort, der Fahrsicherheit, den Fahrleistngen und der Reparaturanfälligkeit kann er sich jederzeit mit Audi, BMW und DB messen, das Platzangebot wird von keinem deutschen Wettbewerber erreicht, die Vordersitze mit der geteilt verstellbaren Rückenlehne sind genial bequem. Die Serienaustattung ist Franzosen-typisch opulent von keyless go bis Xenon beinhaltet die Variante Initiale alles was das Herz begehrt. Das Schiebedach darf als solches bezeichnet werden, die Größe ist beeindruckend. Die Fehlerhäufigkeit ist nicht besser oder schlechter als bei gleich teuren Autos. Was wirklich negativ auffällt ist, dass die wenigsten Renault-Werkstätten das Auto je gesehen haben, geschweige denn kennen. Wenn ich einen aus der letzten Serie bzw vielleicht sogar einen verlängerten Vel Satis von Hr. Sarkozy ergattern könnte, ich würde nicht zögern.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahre meinen zweiten Vel Satis 3.5V624V Initiale seit knapp 2 Jahren, den ersten fuhr ich von 2006 bis 2010 ca. 150.000 km, den 2. nun 70.000 km ohne eine Auffälligkeiten bis auf einen durchgerosteten Ölfilter und diverse verschlissene Fahrwerksteile. Beide Autos haben für Ihren km-Stand und Pflegezustand sehr wenig gekostet, fahren sensationell sicher und absolut zuverlässig und sind noch nie stehengeblieben. Zur Kostenbetrachtung bleibt anzumerken, dass beide Fahrzeuge von mir mit einer Prins-LPG-Anlage ausgerüstet wurden, was die Kosten für Kraftstoffe beträchtlich senkte. Ich kann diesen Wagen nur empfehlen, wenn man das eigenwillige Design mag. Gerade in der Topausstattung Initiale mit dem Riesenschiebedach bietet der Vel Satis viel Komfort und Platz sowieso.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Bin Franzose und bin diesen Wagen Model 2003 etwa 3 1/2 Jahre gefahren. Geräumig, konfortable, leistungsfähig aber leider ein Elektronikschrotthaufen. 52 Tage in der Garage in den ersten 2 Jahren, war 35 Tage beim Hersteller ohne dass ein einziges Problem gelöst wurde, ist jetzt definitiv ausser Betrieb in meiner Garage seit mehr als 3 Jahren (seit Ende 2007, da meiner Schätzung nach der Wagen zu gefährlich ist auf der Strasse zu fahren) bis das Gericht entschieden hat. Bin vor Gericht seit mehr als 5 Jahren wegen nicht-Konformität, nicht einhalten der Garantie und versteckten Mängel. Werde nie wieder einen Renault kaufen trotz nahezu 40 Jahre Kundschaft bei Renault
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Wer eine Alternative zu Audi, BMW und Mercedes in der oberen Mittelklasse sucht und für wen Design nicht nur Mittel zum Zweck ist, der sollte sich mal Renaults Spitzenmodell anschauen. Die Ausstattung der Linie "Initiale" ist einfach perfekt. Das Platzangebot im Innenraum riesig. Noch nie habe ich so bequeme Sessel gesehen. Man sitzt besser als im heimischen Wohnzimmer. Der Motor hat mit 241 PS genügend Leistung für alle Lebenslagen und braucht bei sparsamer Fahrweise um 10 l/100 km. Nach einem Vel Satis mit 2,2 l Diesel ist dies nun schon mein zweiter und ich habe bis jetzt jeden Kilometer genossen. Einziger Defekt bislang war ein kaputer CD-Wechsler. Sobald ich mehr sagen kann, schreibe ich den Bericht weiter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich habe meinen VS nur unter dem Gesichtspunkt eines LPG-Umbaus gekauft und abgesehen von der neuesten Information, dass der Motor dafür nicht uneingeschränkt geeignet sei, kann ich mich über dieses Auto nur positiv äussern: Der Gebrauchtwagenpreis war unschlagbar, das Auto war in einem tadellosen Zustand, die Ausstattung und das Platzangebot suchen Ihresgleichen, der VS ist ein außergewöhnliches Auto aufgrund seines andersartigen Designs und Aufbaus nur die mir bekannten Renault-Werkstätten erfüllen den hohen Anspruch dieses Fahrzeugs nicht. Das Fahrwerk ist sehr luxuriös ausgelegt und sicherlich klappert der Renault etwas mahr als ein bayerisches Produkt zum selben Preis, aber damit kann ich leben; die Fahrsicherheit ist auf jeden Fall gegeben und die passive Sicherheit ebenfalls (NCAP 5X). Ich werde mir sicherlich noch einen Phase 2 (ab 2005) zulegen, wenn meiner das Zeitliche gesegnet hat (40.000 km/Jahr)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Nach einem Autogasumbau ist dieses Auto beinahe perfekt. Bis auf ein paar kleinere Verarbeitungsmängel, gibt es kein vergleichbares Auto in diesem Preissegment. Komplette Ausstattung, seidenweicher Motor und das Platzangebot sucht seinesgleichen. Das Design ist zwar gewöhnungsbedürftig, dafür hat es ein Design und nicht dieser rundgelutschte Einheitsbrei. Ich kann nur sagen Probefahren und geniessen.
0
0