12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Twingo Schrägheck 1.2 16V TCE 100 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Renault Twingo Schrägheck (2007–2014) 1.2 16V TCE (100 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Twingo Schrägheck (2007–2014) 1.2 16V TCE (100 PS)

Technische Daten für Twingo 1.2 16V TCE GT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2007-2010
HSN/TSN
3333/APO
Maße und Stauraum
Länge
3.602 mm
Breite
1.655 mm
Höhe
1.470 mm
Kofferraumvolumen
165 - 959 Liter
Radstand
2.367 mm
Reifengröße
185/55 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.055 kg
Maximalgewciht
1.410 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1149 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Twingo Schrägheck (2007–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
40
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
140,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
71.4%
3
14.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nutzung und Fahrverhalten: Wir haben uns den Twingo als Zweitwagen angeschafft, da meine Frau den Wagen gelegentlich für sich selber nutzt sei es Einkauf oder Arbeit. Der Wagen wird deshalb wöchentlich gefahren, aber nicht für Langstrecken genutzt. Fahrten mit dem Twingo würde ich persönlich nicht als Luxus bezeichnen. Der Wagen gehört meiner Meinung nach zu den Gelegenheitsfahrer-Autos. Das liegt daran, dass bei Standardausstattung (wir haben viele Zusatzfeatures weggelassen, da nur Zweitwagen), viel zu wenig geboten wird. Das Fahrgefühl ist nämlich nicht so "weich" wie man es von vielen anderen Autos kennt. Zudem ist der Motor selbst bei langsamer Fahrt deutlich zu hören, was auf längerer Sicht hinweg schon störend sein kann. Kosten: Ein Plus Punkt für den Twingo sind ganz klar die Kosten. Der Wagen hat ein klasse Preis-Leistungsverhältnis und eignet sich deshalb perfekt für Gelegenheitsfahrern oder Leuten, die gerade fertig mit ihrem Führerschein sind. Fazit: Für Kurzstrecken ist der Twingo ganz okay. Für längere Fahrten würde ich diesen Wagen aber nicht weiterempfehlen, da die Leistung einfach im Gesamtpaket hierfür nicht passt. Ansonsten sind wir mit dem Wagen als Zweitfahrzeug zufrieden und können den Twingo bedingt weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Twingo 1,2 GT. TCe, Turbo ... die knallerbse schlechthin. der kleine hat alles was es braucht, -nur eines hat er nicht ... völlig überflüssigen schnick-schnack. er fährt wie der 75ps - twingo ... doch jenseits der 3000 u/min greift der turbo ein. wie an einem gummiband beschleunigt der kleine. mit ihm kann man schaltfaul durch die city bummeln ... oder angespitzt bmw,audi,mercedes auf die nerven gehen. mein maximaler stadtverbrauch, mit viel spaß, lag bei 7,5l ... normaler weise brauche ich im berliner stadtverkehr 6,7 - 7,0l durchaus ein auto für mutti, die es mal krachen lässt ... oder für vati der keinen bock auf seine oberklasse hat. mehr auto braucht es nicht. etwas nervig sind die langen schaltwege ... und die wischerautomatik. wer einen einfachen und preiswerten kleinwagen mit ausreichnend power sucht ist hier richitg. gruß tim
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
seit juni 2010 besitze ich den renault twingo gt. wie schon viele vorschreiber berichtet haben, ist der twingo ein praktischer kleinwagen, der auch in der gt version mit 100 ps die umwelt und den geldbeutel schont. positiv ist zu berichten: - günstige versicherung und unterhaltskosten - sehr variabler innenraum - großes ladevolumen ( ich habe den umklappbaren beifahrersitz ) - günstiger verbrauch ( im drittelmix benötige ich derzeit echte 6 ltr ) - gute fahrleistungen ( getriebe könnte etwas länger übersetzt sein ) - günstige werkstattkosten - sehr gutes und sicheres fahrverhalten ( habe hr federn und dämpfer verbaut mit minnimaler tieferlegung VA 20mm HA 45mm ) - viele karosserieteile sind aus kunststoff und somit nicht korrosionsanfällig was ich auf lange sicht als positiv empfinde - gute verarbeitung, außer den normalen fahrgeräuschen kein störendes gequietsche o.ä. negatives kann ich ich bis heute noch nicht berichten. sollte aber außer dem normalen verschleiß und wartungsarbeiten störungen oder mängel auftreten, werde ich meinen bericht dementsprechend ergänzen. nachtrag: mittlerweile fahre ich meinen twingo jetzt 3 jahre und bin sehr zufrieden mit dem fahrzeug, bislang ist mir folgendes negativ aufgefallen die kupplung neigt besonders bei nässe zum rupfen. den renault werkstätten ist dieses problem aber bekannt. was ich noch als störend empfinde ist die 6 jahresinspektion hier wird der zahnriemenwechsel fällig, gleichzeitig wird hierbei auch die wasserpumpe, die spannrollen, sowie der rippenriemen gewechselt diese inspektion wird beim renault händler mit ca. 800.- € berechnet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Bei meinem Twingo 2 Bj.2009 Schlägt die Heckklappe an den Ecken auf die Karosserie sodas es zu Lackproblemen kommt.Meiner Renault Werkstatt sind die Händer gebunden.Der Renault Kundendienst reagiert auf meine Beschwerde hin das dies ein Serienfahrzeug ist und sie haben keine Mängel festgestellt.Mein Renault Händeler hat mit mir zusammen andere Fahrzeuge besichtigt und das gleiche Problem derr Heckklappe festgestellt.Es brauchen nur zusätzliche verstellbare Gummipuffer eingebaut werden damit die Heckklappe mehr Auflagepunkte hat.Schaut bitte bei euren Twingos nach und beschwert euch beim Kundendienst.Vielleicht gibt es dann eine Rückrufaktion.Denn so kann entsteht nach kürzester Zeit Rost.MfG Atze
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Ich habe mich für dieses Modell entschieden, weil es mir darauf ankam, einen kleinen Wagen mit guten Fahrleistungen zu bekommen. Die absolute Spitze ist weniger wesentlich als gute Elastizitätswerte. Deshalb sollte es der Turbo sein, der dem RS in der Zwischenbeschleunigung nicht nachsteht und ihn vom Verbrauch her deutlich unterbietet.Bei zügiger Fahrweise mit 50% Autobahn verbrauche ich um die 8 Liter Autogas. Das rechnet sich auch bei einem kleinen Auto bei 30 000 Jahreskilometern schnell. Die Verarbeitung ist gut - der Teufel sitzt bisher nur in einem Detail... Der Versuch, den Ölstand zu messen, gerät zu Fummeln und Fluchen. Inzwischen habe ich es heraus und kann manche (meist weiblichen... ) Piloten verstehen, die dies mal eben lieber von der Werkstatt machen lassen... Ansonsten ist der Wagen praktisch - und brauchte ca. 5000 Kilometer, um auf Leistung zu kommen. Drosselt da Renault via Elektronik, um das Einfahren zu gewährleisten? Im Ganzen ein hübsches und empfehlenswertes Auto - dem zur vollkommenen Freude nur der 6. Gang fehlt...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Hab dieses Auto als Vorführer gefahren! Der Twingo basiert auf dem Clio II und hat auch fast die gleichen Fahreigenschaften, nur das das Fahrwerk ein Tick härter ist! das aber im Alltag kaum auffällt! Der Twingo ist genau wie sein Vorgänger sehr Variabel und hat erstaunlich viel Platz!!! Der 1149 ccm Motor mit Turboaufladung ist eine kleine Rakete! Zieht schon ab 1300 Touren voll an, Man kann Ihn sehr Schaltfaul fahren! Viele glauben nicht das so ein Twingo so schnell gehen kann! Habe auf der Autobahn schon viele geärgert damit!! Erst bei Tempo 200 ist Schluss! Einziges Manko! Er hat kein 6 Gang, mit dem würde man bestimmt noch einen halben Liter Super sparen! der Verbrauch lag bei mir bei 6,6 Liter (sehr zügige Fahrweise) ist gerade noch akzeptabel für 100 PS aber es geht besser dafür macht es der Motor mit viel durchzug wieder gut!!! kann den Twingo nur Empfehlen!!!! mehr Fahrspass hat nur der Twingo RS mit 133 PS!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
+ drehfreudiger Motor + gute Bremsen + straffes Fahrwerk + gute Verarbeitung + sportliches Design + Fahrspaß - nur 5 Gänge - Gänge kurz übersetzt als Kompromiss zur Sportlichkeit - teigige Lenkung - Motor bei höheren Drehzahlen dröhnig/laut - hoher Verbrauch - geringe Reichweite / kleiner Tank - bedingt langstreckentauglich Wer sich für den 1.2 16V TCE entscheidet, entscheidet sich in erster Linie für Fahrspaß. Der turboaufgeladene Motor hängt gut am Gas und dreht willig hoch. Die Gänge sind kurz übersetzt (ein Kompromiss an die Sportlichkeit), was einiges an Schaltarbeit erfordert. Die Schaltbox könnte allerdings etwas knackiger sein. Das Fahrwerk ist straff genug ausgelegt um sportlichen Fahrambitionen Herr zu werden. Die Bremsen haben genug Biss, um den knapp über 1 t schweren Twingo entsprechend zu verzögern. Die Lenkung ist etwas zu teigig und dürfte auch mehr Gefühl vermitteln. Der Motor wird ab 120 km/h laut und dröhnig. Spätestens ab 130 vermisst man schmerzlich einen 6. Gang. Leider schlägt sich dies auch im Verbrauch negativ nieder. 7,5 - 8 l Super im Schnitt auf 100 km sind für einen Kleinwagen recht viel. Wer hauptsächlich Stadt fährt wird hier noch mehr benötigen. Das Innendesign ist schlicht aber funktional. CD Radio, Klimaanlage und Belüftungsschalter sind gut erreichbar und einfach zu bedienen. Der mittig eingesetzte digital Tacho ist leicht zum Fahrer geneigt und gut ablesbar. Die silber umrahmte Drehzahluhr direkt über dem Lenkrad (alá Mini) ist sicherlich Geschmacksache, jedoch dem sportlichen Ambiente dienlich. Die dunkelgrauen umklappbaren Sitze sind (beim 2008 Modell) mit einer orangenen Naht abgesteppt, was nochmals den sportlichen Charakter unterstreicht. Die Sitze sind leider zu weich als das sie für Langstrecken tauglich wären. Besonders im Rückenbereich "nudeln" sie schnell aus. Auch beim Thema Seitenhalt enttäuscht das Gestühl. Das Lenkrad sowie Schaltknauf sind mit Leder überzogen. Der Amaturenträger ist aus strukturiertem Hartplastik. Gleiches gilt auch für die Türinnenverkleidung sowie Mittelkonsole. Die Fondpassagiere genießen auf Ihren Einzelsitzen (keine zusammenhängende Sitzbank) dank Verschiebbarkeit (nach vorn sowie hinten) ausreichend Beinfreiheit. Allerdings zu Lasten des bereits kleinen Kofferraums. Die Verarbeitungsqualität ist gut. Das Außendesign spricht für sich. Ein kleiner Heckspoiler ziert die Kofferraumklappe oberhalb der Heckscheibe. Im Fond sind die Scheiben stark getönt. Der Auspuff ist im sportl. Chromlook gehalten. Die Spiegelkappen sind silber lackiert. Nebelleuchten, ein GT Schriftzug an der Frontschürze (und auf den Einstiegsleisten) sowie Alufelgen mit Breitbereifung runden das Ganze ab. Als reines Stadtauto ist der Twingo 1.2 16V TCE nicht zu empfehlen, da hier einfach der zu hohe Verbrauch unwirtschaftlich ist. Hier würde die 75 PS Variante vollkommen ausreichen. Wer hauptsächlich auf Fahrspaß aus ist und dies auch noch zu einem relativ günstigen Kurs, der kann hier, unter Beachtung der Eigenschaften, getrost zuschlagen.
0
0