12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Trafic Transporter 1.9 dCi 100 100 PS (2001-2014)

Alle Erfahrungen

Renault Trafic Transporter (2001–2014) 1.9 dCi 100 (100 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Trafic Transporter (2001–2014) 1.9 dCi 100 (100 PS)

Technische Daten für Trafic 1.9 dCi L1H1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
6
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2002-2006
HSN/TSN
3004/042
Maße und Stauraum
Länge
4.782 mm
Breite
1.904 mm
Höhe
1.964 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.098 mm
Reifengröße
205/65 R16 R (vorne)
Leergewicht
1.898 kg
Maximalgewciht
2.850 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1870 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Trafic Transporter (2001–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(11 Bewertungen)
5
0.0%
4
54.5%
3
27.3%
2
18.2%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 8 Jahre
Entweder habe ich ein "Montagsauto" erwischt oder die Technik ist tatsächlich so anfällig. Baujahr 2006, 2011 gekauft mit 90.000 Km auf der Uhr. Das Traggelenke und Co. zu den Schwachstellen des Trafic gehören, geschenkt, das ist Kleinkram. Nach einem Jahr ging es bei unserem Trafic los : Zuerst nahm er nach dem Starten kein Gas an. Diagnose der Werkstatt : Einspritzventil erste Zylinder defekt. Einspritzventil konnte aber nicht gewechselt werden, da es so fest im Zylinderkopf festgegammelt war, das es zusammen mit dem Zylinderkopf getauscht werden musste. Kostenpunkt 2700 €uro. Ein Jahr später Ölverlust. Ölwannendichtung musste erneuert werden. Wieder ein Jahr später, Nehmerzylinder der Kupplung defekt, Reparatur einschl. neuer Kupplung 1500 €uro. Ein Jahr später Kühlwasserverlust, Grund : Riss im Thermostatgehäuse, Kosten 380 Euro .Dieses Jahr wieder Ölverlust, Grund : Schlauch der Motorbelüftung und Anschluss defekt : Kosten 275 Euro. Als wäre da nicht genug, verliert die Karre immer noch etwas Öl und der Kühlwasserstand war letzte Woche auch wieder verdächtig niedrig !
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Ich habe den Renault 1,9 dCi / 2005 als Neuwagen gekauft, bin beruflich bis zum heutigen Tag 472354 km gefahren.Habe keine gröeren Reparaturen außer Verschleißteile und Servicekosten zu verbuchen. Ich benötige ein verlässliches Auto, und habe daturch auch den Serviceinterval alle 15000 km durchführen lassen. Vinzenz Weiss Steyrling Austria
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Hallo, Meiner ist Bj 2006/10, hat schon fast 300.000 km auf der Uhr, 6 sitzer mit lade Fläche hinten (empfehlen wert). und habe ihn sehr günstig 2011 bekommen für 2500€ mit 220.000 km mit allen Service bei Renault mit 1000 macken im lack und so viele gebraucht spuren Fahre schon meine seit 2011, bin recht zufrieden. Meiner Verbraucht so um die 9-10 liter aber bin immer beladen fahre auch nicht am schonendesten. Kauft euch keine mit 100ps 1.9 dci ist etwas unter Motorisiert Kauft euch lieber den mit 115ps 2.0 dci der ist Perfekt für das Fahrzeug Probleme hat ich jetzt keine: wichtig ist auch immer Service zumachen Service ist das A und O damit vermeidet ihr Probleme
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Unseren Trafic Bj. 2004 besitze ich seit 2006. Er hat jetzt 170000km herunter und unter anderem folgende Neuteile bekommen: - Kupplung (wg. Rupfen) - Klimakompressor (undicht) - Lenkung komplett (undicht und ausgeschlagen) - Traggelenke, Domlager, Spurstangen (alle 30000km neu) - ABS Sensor - Ladedruckventil - Fensterheber - Motor zum Aussenluftabsperren An dem Wagen läßt sich noch nicht einmal der Luftfilter problemlos wechseln, da die Schrauben festgammeln. Dazu kommen Elektronikprobleme, die die Werkstädten nicht in den Griff bekommen. Das Kfz wird als Familienauto schonend gefahren und ohne größere Zuladung verwendet. Ich möchte gar nicht daran denken, wie lange die Gurke hält (oder gehalten hätte), wenn größere Lasten transportiert werden. Das einzig Gute an dem Fahrzeug sind der geringe Verbrauch (7,5L) und das große Ladevolumen. Ich stecke jährlich 2-3 Tausend EURO an Reparaturkosten in das Auto. Der schechteste Renault aller Zeiten! Vielleicht sogar das schlechteste Auto der Welt? Dazu kommen die Werkstätten, die überwiegend inkompetent sind. Gängige Aussagen: Im Diesel sei heute Biokraftstoff zugemischt, das kann die Einspritzdüsen kaputtmachen, oder: die schlechten Straßen in Deutschland führen zu dem hohen Verschleiß an der Radaufhängung. N I E W I E D E R R E N A U L T !!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Hallo. Fahre den Trafic nun 10 Jahre mit 160.000 km. Insgesamt kann ich sagen, dass dies mein schlechtester Renault in ca. 40 Jahren war!!! Es ist der 10. Renault und vorerst der letzte! SEHR positiv: geringer Verbrauch (ca. 7,5 - 8 l), großzügige Platzverhältnisse, sehr gute Rundumsicht, prima Zugfahrzeug bis 2.000 kg Hängerlast. Also auch mit großem WoWa keine Probleme. Das war für uns das absolute Highlight an unserem Trafic! Ok., hat sich auch als "Möbelwagen" gut dargestellt! Für den Fahrer unschlagbar bequem. Die verbauten Sitzbänke in meinem sind aber nicht so der Hit. ABER: Was war die "Kiste" in der Werkstatt!!! Getriebe, Lüftung, Querlenker, Bremse, Kupplung, Einspritzanlage ....! Positiv war, dass vieles in der Garantie war, aber DREIMAL per LKW-Transport in die Werkstatt ist schon dick!!! Danach hat sich Renault auch kulant gezeigt. Seit neuer Einspritzanlage in Dänemark im Urlaub ist er nun aber "brav". Trotzdem hinterlässt er einen schalen Nachgeschmack!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fahre seit 4 Jahren den Traffic bzw. den Vivaro 5 Jahre davor. Zur Zeit in der Passenger Ausführung. Also mit etwas mehr Plastik und Stoff. Als 7 Sitzer Version gefällt er mir recht gut, vorher habe ich den 9 Sitzer Vivaro gefahren aber wirklich 9 Sitze habe ich nur 2 mal gebraucht. Nun, mit dem Trafic erhält man viel Auto für einen annehmbaren Preis. Mann kann auch ein 5 Jahre altes Modell kaufen, gerne auch mit 140.000 km. Warum ? Wenn bis zu diesen Zeitpunkt die Maschine und das Getriebe gehalten hat, dann werden es gerne auch 300.000 und mehr. Den Vivaro habe ich mit 160.000 km gekauft und bis auf die üblichen Verschleißteile ( Bremsen,Kupplung, Reifen,Stoßdämpfer,Achsschenkel !?!,Zahnriemen )hatte ich nur eine ungeplante Auszeit. Der Kurbelwellensensor war defekt. Ich brauchte auch nicht die Einspritzdüsen austuschen !!! Leider hat dann bei 340.000 km ein LKW meinen Vivi von hinten paltt gedrückt. Den Trafic habe ich gleich im Anschluss mit 150.000 km auf der Nadel ersteigert und der hat mitlerweile auch 320.000 km runter. Das Getriebe hatte sich gleich zum Anfang verabschiedet. Was aber sagenhafter Pluspunkt ist !!! Für den Trafic , Vivi oder auch den Nissi gibt es preiswerte Ersatzteile und die sucht mann für einen T5 vergebens. Schaut Euch ma lbei EBAY um. Nun zur Ehre des T5 muss man halt sagen, das ist halt das Original und wer für einen 12 Jahre alten 250.000 km abgerissenen Multivan 14.000€ hinlegt kann den trafic privileg -mit 150.000 km für 9000 € erhalten und spendiert für 5000 € einen paar Teile.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich " fahre" den Trafic fast zwei Jahre und habe bald monatlich einen Ausfall! z. Bsp. - Kabelbruch 250 € - Einspritzdüsen (Injektoren)2 Stück 750 € - Achslager + Radlager+ vorne (Verschleiß) 500 € - Motorschaden- gebrauchter Austauschmotor 6000 € - Steuergerät- Ausfall/ Diagnose + Programmierung 250€ ...so fast 8000 € zusätzlich zeigt doch das es eines der schlechtesten Autos ist was zur Zeit auf dem Markt gibt. Also einen Renault werde ich nie nie wieder kaufen!!!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
inzwischen sind die lieferwagen alle gut, Ford und VW haben den rost noch nicht im griff. ich fahre den trafic seit 7 jahren und hatte einen defekt mit der lenkung (garantie). die vollen kosten wurden von renault ohne wenn und aber übernommen! (auf garantie-stress wie bei VW oder honda habe ich keine lust) der 1,9 L motor ist etwas schwach, es ist aber auch kein rennwagen! die leistung hält er aber auch beim anhängerbetrieb mit 700 kg anhängelast (selbst in den bergen). ich finde das auto super, würde sofort wieder einen kaufen! die wartung und versicherung ist etwas teuer !
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Wir fahren nun den 2. Trafic 1.9dci. Der erste war Bj 2003 und hatte mit gut 2 Jahren und 80tkm einen Getriebeschaden(1400,- Eigenanteil), trotz sehr schondener Fahrweise und ohne Hänger. Verbrauch sehr niedrig mit 7,5 bis 8 Litern, auch bei schneller Fahrt. Spitze laut Tacho 175km/h. Ansonsten leise, bequem , ok. Der zweite ist nun Bj2005, 130tkm, nun Kupplung defekt(kann passieren). Mal sehen, wie lange das Getriebe noch hält. Der Wagen ist trotz besserer Dämmung (Passenger) gefühlt lauter, als der erste. Verbrauch leider auch höher: bis zu 13 Litern bei 140-155(max) km/h. Mindestens 9 Liter im Mix! geht im Vergleich zu dem ersten gar nicht. Allgemein negativ: - Hakelige Schaltung - direkte aber sehr gefühllose Lenkung - kein Tempomat - Getriebe sehr anfällig - niedriger Weiderverkauswert Allgemein positiv: - Groß - bequem - günstig Unterm Strich rate ich aufgrund der allgemein häufigen Getriebeschäden ab. Es sei denn, man nimmt die evtl. Kosten hierfür in Kauf. Dann kann man aber auch einen Multivan fahren...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
ich fahre nunmehr den 2.trafic beruflich... auf den ersten haben wir (meine kollegen und ich)in 3 jahren 450 tkm gefahren und auf den 2. in 2 jahren jetzt 430 tkm... fazit: alles in allem auf die kilometer gesehen recht zuverlässig... ABER: beim ersten hatten wir ständig elektronikprobleme und beim 2. ist inzwischen das 3. getriebe drin... desweiteren baut renault einen transporter, der für diese nutzung nicht ausgelegt ist... nach 100tkm ist die karosserie fertig und es scheppert und klappert, die türen hängen und der fahrersitz ist durchgesessen... desweiteren sind die werkstätten nicht unbedingt die bessten... positiv ist in der langversion ein sehr gutes platzangebot und die sehr niedrigen unterhaltskosten mit ca 8l verbrauch und reifen halten 100tkm... insgesammt ein gutes auto aber bitte in 3 jahren nicht mehr wie 100tkm fahren..... wir haben uns jetzt einen MB sprinter angeschafft... mal sehen wie der sich schlägt...
0
0