12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault R 19 Schrägheck 1.8s 90 PS (1988-1997)

Alle Erfahrungen

Renault R 19 Schrägheck (1988–1997) 1.8s (90 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault R 19 Schrägheck (1988–1997) 1.8s (90 PS)

Technische Daten für R 19 1.8s Elysee

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
3004/693
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
175/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1794 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
181 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault R 19 Schrägheck (1988–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
16.7%
3
50.0%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Renault 19 war das Auto auf dem ich meine erste Fahrpraxis sammeln konnte. Optisch machte der Franzose damals schon was her und auch die inneren Werte waren gut. Der Renault schluckte auf 100 km zwischen 9 und 10 Litern. Die Verarbeitung der Scheinwerfer ließ leider zu wünschen übrig, da diese bei unserem Fahrzeug oftmals von innen angelaufen sind und die Reinigung aufwändig war. Der Innenraum war spartanisch und für die damalige Zeit normal in der Verarbeitung. Der Kofferraum ist groß und hielt sogar einem Urlaub mit 5 Personen stand. Was einem gefallen muss oder nicht ist das Schrägheck. Nach 170.000 km gab der Motor seinen Geist auf und der Renault war Geschichte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Als Liebhaber damals 3 Renault 19 gehabt. Der R19 ist von der Qualität leider nicht der beste, ist halt ein Franzose. Radläufe rosten ganz gerne und die Verarbeitung ist nicht die beste, aber er ist schön gemütlich mit weichen Sitzen (in der Normalversion leider wenig Seitenhalt). Das Fahrwerk ist leider eher schwammig und unsicher, die Ausstattung geht aber in Ordnung, hat für damalige Verhältnisse schon recht serienmäßig elektr. Fensterheber und eine Infrarotfernbedienung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich hatte diesen Wagen gebraucht sehr billig gekauft und erwartete keine Sensation. Eigentlich fuhr er ganz handlich und anständig. Allerdings ging alles mögliche kaputt: - die Gummipuffer der Motorlagerung zerbröselten, danach dröhnte es, ist kaum auszutauschen - Auspuffprobleme - Kupplung schwer tauschbar - Lichtmaschine kaputt, Kohlensatz nicht erhältlich, muss man umbauen oder die LM tauschen - unsicheres Fahrgefühl bei Regen - Innenraum wirkt beengt Fazit: In einem Golf fühle ich mich besser aufgehoben, würde mir nie wieder einen Renault kaufen. Diese KFZ sind einfach schlampig konstruiert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, also ich bin den Renault gefahren(2008, zwar leider nur 3 wochen da ich dann einen unfall hatte),aber es ist wirklich ein top auto!!!also ich muss sagen ich fand und finde den immer noch aüsserlich total geil für das geld, wenn man mal so sieht was man sonnst für rüttelplatten für den preis bekommt. Der fährt sich richtig gut, auch sonnst keine probleme gehabt. Der große Kofferraum ist auch erwähnenswert. Nen paar kumpels sind auch nen 19er gefahren und da hab ich auch nie negatives gehört. Nur die hatten einen 1.4 und kein 1.8 wie ich (ich war also der checker (-; ). Nur leider hat alles auch seine schlechten seiten. Ich bin eigentlich wirklich immer sparsam gefahren aber der spritverbrauch war ziemlich hoch. Auch die Versicherung ist schweine teuer für fahranfänger! Ich bin mit 100% eingestiegen und zahlte mit teilkaske 107€ im monat. Aber wir gesagt ,für nen 1.4 hät ich sicherlich weniger bezahlt abre naja, man lebt ja bloß einmal. Und die Lautsprecher sind fürn arsch aber das ist ja klar ,ist ja auch nich mehr der neuste. Alles in allem, ein sehr gutes auto!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
mein liebstes Auto, das ich je gefahren habe. War tiefergelegt und konnte toll sprinten. Mangel: der Kupplungshebel und der Anlasser (Werkstatt war jedenfalls sehr kulant). Ach die Werkstatt: Firma Mühlenbruch Renault Vertragshändler in 57290 Neunkirchen, sehr zu empfehlen. Reparieren jede Automarke, ob dort gekauft wurde oder nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Die Meinung zu meinem R19 ist zweigeteilt. Vom Design und Preis-/Leistungsverhältnis her war er seiner Zeit Golf & Co. weit voraus. War der Vorgänger noch quadratisch, paraktisch, so zeigte dieser Modelljahrgang doch ein gewisses französisches Flair. Leider waren jedoch auch die inneren Qualitäten eher französisch als dauerhaft. Gut: Design und Styling sowie der geräumige Innenraum, die große Heckklappe und die umlegbare Lehne gefielen. Vom Familienausflug bis hin zum Transport sperriger Güter war alles möglich. Die Motorisierung war ausreichend, der Verbrauch akzeptabel, wenn auch die Bremsen meiner Meinung nach etwas zu schwach dimensioniert waren und etwas mehr "Biss" vertragen hätten. Das bei meinem Modell serienmäßige Schiebedach ersetzte die fehlende Klimaanlage in den meisten Fällen, die Sitze boten guten Langstreckenkomfort, selbst bei 1,87 m Körpergröße. Negativ: Die Verarbeitungsqualität ließ im Detail zu wünschen übrig. So löste sich bereits nach 14 Tagen der Kunststoffrahmen der Dachhimmeleinfassung um das Glasschiebedach und war während der gesamten Zeit immer wieder ein Thema bei Werkstattaufenthalten. Auch das Schiebedach selbst war des öfteren undicht oder machte Knarzgeräusche, was durch seine Nähe zum Ohr leider sehr schnell penetrant störend wurde. Auch störend war das häufiger auftretende Kreischen des Keilriemens, welches auch durch die Werkstatt durch stärkeres Spannen nicht abgestellt werden konnte und dann letztendlich Kerzenwachs zum Einsatz brachte (der Anzahl der Kerzenstummel in der Werkstatt anscheinend ein bekanntes Problem). Die Lenkung fing von Zeit zu Zeit zu knarzen an und musste in der Führung nach außen geschmiert werden. Das Kupplungsseil erwies sich ebenfalls als nicht sehr robust und musste erneuert werden, nachdem der Wagen nicht mehr schaltbar war. Die Sicherung des Kupplungspedals auf der Welle musste mehrfach erneuert werden, da sie sich löste und das Pedal nicht mehr korrekt geführt wurde. Die Batterie wurde durch Kriechstrom des öfteren entladen und versagte besonders im Winter öfters ihren Dienst. Die Lichtmaschine musste 2 mal erstetzt werden, genauso wie das Schloss der Heckklappe, da letzteres seinen Dienst verweigerte. Das Sitzgestell brach nach noch nicht einmal 70.000 km und musste erneuert werden. Und schließlich brannte nach etwas über 100.000 km die Zylinderkopfdichtung durch, angeblich dadurch, dass ich falsches Benzin getankt hatte. Kulanz? Fehlanzeige! Fazit: Für mich ist das Thema renault erledigt. Sollen die doch weiterhin ihre knatschigen Baguettes gegen die Wand fahren - aber nicht mit meinem Geld.
0
0