12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault R 19 Schrägheck 1.8i 107 PS (1988-1997)

Alle Erfahrungen

Renault R 19 Schrägheck (1988–1997) 1.8i (107 PS)

2.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault R 19 Schrägheck (1988–1997) 1.8i (107 PS)

Technische Daten für R 19 1.8i RT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1794 cm³
Leistung
79 kW/107 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
192 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault R 19 Schrägheck (1988–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,7 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
249,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
33.3%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Hallo ich fahre seit etwa 12 Jahren einen R19 und zur Zeit den 1,8 mit 88 PS der grade noch akzeptabel motorisiert ist den mit 73 PS empfinde ich als etwas zu schwach . Ich denke den relativ schlechten ruf hat der R19 von der laschen einstellung seiner Fahrer da pflege die Tür zur zuverläsigkeit ist die überwiegende hautursache von Motorschäden ist überhitzung vornehmlich im Sommer da die meisten thermoschalter am Kühler nicht mehr das machen was sie sollen soll heissen das die temparatur im Sommer bei Stau etwas sehr schnell in den kritischen bereich kommt und dann hilft nur noch Heizung volle pulle auf warm und den Lüfter an , aber wer macht das schon ? ,das zweite ist der Zahnriemen der drauf gelasen wird bis er reisst dabei würde rechzeitige kontrolle bzw nachspannen das verhindern mein erster Zahnriemen habe ich bei 120 000 KM gewechselt insgesamt bin ich bis heute etwa 210 000 Km gefahren der verbrauch lag in durchschnitt bei etwa 8 Litern die verabreitung wenn nicht daran herum gepuscht wurde ist Ok und teile kosten auch nicht die Welt .
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich hatte 2 Renault 19, beide Bj 90 mein erster mit 60PS und der zweite 90PS. Den ersten hab ich zerschrotet, danach schwor ich mir nie wieder ohne gescheites Fahrwerk, und so nach ein paar jahren bastelns und veränderns und fahrens wie das sogenannte rennfahrer verließ mich der motor und nachdem der tausch mit einem gebrauchten nur 2 jahre lebensverlängerung brachte habe ich ihn eingemottet. Nun nagt der Rost seit 8 Jahren leise an meinem Liebling, zumindest hat er derzeit eine hoffnung auf ein leben nach dem Tode. Er wird wieder auferstehen in neuem Glanze und mit neuer Power, der Power des Elektrons. vorraussichtlich bis mitte 2010 wird er wieder fahren und mit 100PS und mit der investition von etwa 10 bis 15.000,- € neu glänzen und gti´s und gsi´s das fürchten lehren. Übrigens finde ich die verarbeitung für eine günstige Mittelklasse Limousine gut genug, das ich schließlich kein BMW Mercedes oder Bentley, sondern ein Renault, der meist verkaufte seiner zeit und robust (bis auf blechschaden und ein kaputtes Fahrwerk ist beim 4 fachen überschlag nicht passiert, der rahmen war zwar verzogen, aber wenn ein auto ein zweimal auf dem dach landet passiert das bei jedem, und ich hatte nicht mal blaue flecken). Ein gutes auto besser als ein opel kadett oder ein fiat in der größe, eben eine limousine für den kleinen mann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich hatte leider das Vergnügen vor meinen jetzigen Auto einen R19 mein Eigentum nennen zu dürfen. Ausstattung und Fahrleistungen des Motors waren schon ganz Ok, aber mit der Zuverlässigkeit der Technik und des Innenraums war ich gar nicht einverstanden. Angefangen im im Innenraum, in den vier Jahren als ich das Auto hatte ist das Gestell des Fahrersitz gebrochen, Verkleidungen/Griffe der Türen lösten sich Mehrfach, Handschuhfach und Verkleidungen fingen mit der Zeit das Klappern an. Das Handwerkliche Geschik von verschiedenen Werkstätten und Mechanikern konnten die luschige Verarbeitung nicht verbessern und selbst kommt man manchmal in diesen Tox-schrauben Baukasten nicht weit. Zur Technik kann man sagen der Motor hat einen guten Durst das Getriebe hakt so ca alle 40000km wegen des ausgelutschtem Kuplungsseil. Ein halbes Jahr nach dem Kauf fing der Motor an schlecht anzuspringen bei ca 120000km. Grund war nach eigener Ursachenforschung ein verbrantes Auslassventil im dritten Zylinder wegen zu Knappen Ventilspiel der Tassenstössel. Renault wollte für die Reperatur 1800.- haben, zum Glück hat man ja Kumpels dann kam ich auf 350.- und Wunde Finger wegen des Total verbauten Motorraumes. Desweiteren gingen danach kaputt: Kuplungsseil,Lichtmaschiene,Anlasser,Bremssattel,Radlager, Scheibe verglast, wg.Bremsattel,Hosenrohr abgerissen,Auspuffanlage,Fensterheber,Lenkstockschalter, Spurstange + Manschette,Traggelenke beide,Bremsschläuche porös... und das alles von Kauf 115000km- Verkauf ca 200000km. Konnte zwar das meiste selber wegschaffen aber trotzdem war das Auto ein teurer Spass und bei den gelben Engeln war ich mit der Zeit ein treuer Kunde.
0
0