12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault R 19 Schrägheck 1.4e ECO 75 PS (1988-1997)

Alle Erfahrungen

Renault R 19 Schrägheck (1988–1997) 1.4e ECO (75 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault R 19 Schrägheck (1988–1997) 1.4e ECO (75 PS)

Technische Daten für R 19 1.4 Eco

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
3004/716
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
165/70 R13 T (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1390 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,5 s
Höchstgeschwindigkeit
166 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault R 19 Schrägheck (1988–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
EZ 3/1992 2004 für € 600,- gekauft mit Dellen auf der Haube (Sturmschaden). Tachostand 106 tkm. Bei 112 tkm vorsichtshalber bei diesem C1J Motor (R5, R9, R11) Kopfdichtung getauscht. Untenliegende Nockenwelle, Langhuber. Jetzt Hat er 198 tkm, er bekam in der Zeit eine Haube mit Lackierung, 2 Satz Zündkabel, Belege und Zylinder hinten (Belege waren verhärtet), Stoßdämpfer hinten, 1 Lima, 2 Endtöpfe, 1 Mittelstück, 1 U-Kat (Euro 1), 1 Kühlerschlauch, 2 Kugelgelenke vorn unten, 1 Satz Bremsbelege hinten, 1 Satz Antriebswellen, 1 Radlager hinten, 1 gebr. Lenkgetriebe (Folgeschaden Marder) und 2 Batterien. Macke: Stromverbraucher werden nicht mit der Zündung ausgeschaltet, nicht gemerkt und deshalb die 1.). Lüftungsarmatur defekt, Gebrauchtteil, jetzt ist der Heizungslüfter kaputt. Schweller auf beiden Seiten geschweißt, Tanknaht angegammelt. Jährlich ca. 400,- bis 500,- € Instandhaltungskosten, und etwa 1 Woche Pflege-Karosserie- und Reparaturzeit. Verbrauch BAB 6,5, Stadt 8,0, Land ca. 7,0L. Natürlich wurden alle Betriebsflüssigkeiten und Verschleißteile regelmäßig getauscht und hatte entsprechend nur mal eine Reifenpanne. Der Motor soll nach 100 tkm wieder ne neue Kopfdichtung kriegen. Das Auto ist geräumig, bequem, billig und sieht auch noch gut aus. Die Heizung ist schnell warm! Eine Freude der Beifahrerinnen. Ein 18-jähriges Auto braucht natürlich auch ein gutes Händchen. Ich bin den Wagen 92 tkm gefahren für Anschaffung und Erhalt ca 3.000,- €, das sind 1/3 Groschen den km
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Bis auf die Elektronik (der Schalter für das Fernlicht wollte nach dem Ziehen nicht mehr einrasten und musste 3 mal getauscht werden) war ich sehr zufrieden mit dem Wagen. Er hatte im Winter zwar hin und wieder morgens seine Mucken gemacht und etwas gebockt, was aber nach einigen Kilometern wieder aufhörte. In puncto Beschleunigung und Endgeschwindigkeit war der Waren als mein Erstauto damals echt ok. Habe ihn auf der A2 (zumindest laut Tacho) auf ~185kmh gebracht. Und dafür lief er dann stabil. Abgeben musste ich ihn erst, nachdem ein 3er-BMW-Fahrer meinte mir im Winter ungebremst mit fast 50kmh hinten rein fahren zu müssen. Äußerlich hat man danach zwar nur wenig gesehen (ein kleines Loch war im Bremslicht und die Aufhängung des Reserverades unter dem Wagen war zerknautscht) aber durch das durch einen Gutachter bestätigte Verziehen des Wagens und einem damit verbundenen wirtschaftlichen Totalschaden, habe ich ihn dann doch abgegeben. Im Gegensatz zu dem BMW-Fahrer, welcher mit einem komplett eingedrücktem Motorraum ein nicht mal mehr fahrtüchtiges Fahrzeug hatte, hatte es mich allerdings trotzdem noch sehr glimpflich erwischt, da ich nach dem Unfall ohne Probleme nach hause fahren konnte.
0
0