12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault R 19 Limousine 1.7 73 PS (1988-1997)

Alle Erfahrungen

Renault R 19 Bellevue (1988–1997) 1.7 (73 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault R 19 Bellevue (1988–1997) 1.7 (73 PS)

Technische Daten für R 19 Bellevue 1.8 RN

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
3004/692
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
165/70 R13 T (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1721 cm³
Leistung
54 kW/73 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,3 s
Höchstgeschwindigkeit
171 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault R 19 Bellevue (1988–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich hab meinen R19 beim Straßenhändler um die Ecke gekauft,er hat mir beim Gespräch gleich gesagt dass der Anlasser gemacht werden müsste und der Wagen sonst i.O ist. War Langstreckenfahrzeug. War gepflegt und ist gleich angesprungen,einziges was auffiel,die Radläufe hinten. Trotz kaputten Blinker durch anderen Autofahrer und dem Rost gab's für ihn ohne Probleme TÜV,selbst der Auspuff war noch Baujahr 92. Bleibt natürlich nicht aus dass bei dem Alter von 21 Jahren mal was kaputt geht,Tachowelle kam irgendwann und einem KaltstartRegler hab ich einbauen lassen,werde den Wagen heut und morgen nicht gleich verkaufen. Alles andere was mal kam war nur Centerkram. Man hat in dem Wagen ordentlich Platz! Klar hängt er bei stärkerer Beladung bissl durch aber wer keine Rennen fahren möchte,gibt sich auch mit dem Fahrwerk zufrieden. Stimmt wiederum dass er bissl Durst hat aber Kraft kommt von Kraftstoff B-) und ist bei dem Alter akzeptabel.Die Macke mit der Instrumentenbeleuchtung hat meiner auch aber Tachonadel geht,ich seh wieviel Benzin noch im Tank ist und wie warm er wird.Ich hab auch schon Autos gesehen,die 300.000 oder mehr Kilometer runter hatten und bei denen man solche Mängel nicht kennt aber die haben damals 3mal oder 4mal soviel gekostet wie der Renault als sie rauskamen oder es waren Schweden.Alle Renault 19 werden diese ''Krankheiten'' nicht haben und wenn man doch mal zum Check in die Werkstatt fährt kann nix schief gehen. Vom Design her ist er garnicht mal so hässlich,ich hab zum Beispiel einen Farbton drauf der jetzt bei vielen Händlern wieder mit angeboten wird. Das Beste ist eben immer noch dass man noch paar Sachen selber machen kann ohne gleich in eine Werkstatt zu müssen zum Beispiel eine Glühbirne wechseln. Ich wollt auch nie Franzosen fahren aber ich glaub ich bleib auf denen hängen. Bei manchen deutschen Herstellern ist zum Beispiel die Sache mit dem rost viel schlimmer. Ich bewege meinen R19 auch jeden Tag und der hält und hält und hält.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
* guter, haltbarer Motor * Rostprobleme vor allem beim Phase 2 * Fahrwerk sehr weich * sehr gute Ausstattung * zuverlässiges, günstiges, sehr alltagstaugliches Fahrzeug
0
0