12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault R 16 Kombi TX 93 PS (1965-1980)

Alle Erfahrungen

Renault R 16 Kombi (1965–1980) TX (93 PS)

2.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault R 16 Kombi (1965–1980) TX (93 PS)

Technische Daten für 16 TX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.040 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1647 cm³
Leistung
68 kW/93 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
9,0 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault R 16 Kombi (1965–1980)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
20.0%
3
0.0%
2
20.0%
1
40.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
0
0
Anonymous
5 Monate
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Eigentlich damals ein fortschrittliches Auto mit Drehstabfederung mit unterschiedlichen Radständen und einem super Federungskomfort aber der viele Rost . Der Renault R16 rostet gern an allen Ecken Unterboden Karosserie alles gammelt hier Der R16 iust immerhin 15 Jahre lang gebaut worden aber die Rostvorsorge haben die Fransosen nie in den Griff bekommen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Es war mein viertes Auto 1977. Davor hatte ich einen Opel Rekord A . Im Vergleich zum Opel war der R 16 eine enorme Steigerung und eine richtige Rakete. Man konnte im R 16 schlafen, wenn man die Liegesitze runterklappte war eine ebene Liegefläche wie im französischen Bett. Es war eine sehr bequeme Reiselimo. Die Kurvenlage mit dem Frontantrieb sehr gut für die damalige Zeit. Schwachstellen waren die Antriebswellen, die Bremsen und die Kühlung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Als Kind fuhr mein Vater einen R 16 und dies blieb mir im Gedächnis hängen. 2001 fand ich ein guenstiges Exemplar von 1968 und war sofort von Chassis, Motor und Getriebe begeistert.Logischerweise kaufte ich in 2005 einen 1969ziger TS, der hat natürlich mehr Leistung und im Glück hatte dieses Exemplar Ledersitze,Alufelgen und mehr Chrom.2007 folgte der bislang letzte R 16, ein TS von 1970(schon die zweite Serie), auch dieser mit Leder und Alufelgen. Schwachpunkte sind die Bremsen(Einkreis), die Kühlung, tw. die Antriebswellen. Schlösser und diverse Undichtigkeiten vom Getriebe. Der Komfort ist auch heute noch beachtlich, es macht einfach Spaß, auch längere Strecken damit zurück zulegen. Man muß bei kauf stark auf den Rostbefall achten, dort gilt, je jünger desto Rostanfälliger.Erste Serie viel klassischer, weniger Plastik und mehr Chrom.
0
0

Alternativen

Renault R 16 Kombi (1965–1980)