12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Mégane Schrägheck 1.9 dCi 120 PS (2002-2009)

Alle Erfahrungen

Renault Mégane Schrägheck (2002–2009) 1.9 dCi (120 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Mégane Schrägheck (2002–2009) 1.9 dCi (120 PS)

Technische Daten für Megane 1.9 dCi Dynamique

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
3004/096
Maße und Stauraum
Länge
4.209 mm
Breite
1.777 mm
Höhe
1.458 mm
Kofferraumvolumen
330 - 1190 Liter
Radstand
2.625 mm
Reifengröße
205/55 R16 91V (vorne)
Leergewicht
1.345 kg
Maximalgewciht
1.820 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1870 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
196 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Mégane Schrägheck (2002–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
141,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(12 Bewertungen)
5
16.7%
4
66.7%
3
8.3%
2
8.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Unser Megane hat mittlerweile 270 tkm runter, wobei wir das Fahrzeug erst seit 3 Jahren haben und auch schon mit 230 tkm übernommen haben. Nötige Reparaturen in dieser Zeit waren: Austausch der Radlager, neuer Endtopf, neue Stoßdämpfer vorne. Das einzige unerwartete Problem war, dass letztes Jahr bei einer Urlaubsreise während der Fahrt auf der Autobahn plötzlich keine Leistung mehr vom Motor kam. Glücklicherweise konnte noch ein Rastplatz erreicht werden. Nachdem der Motor auch nach Ausbau des Luftfilters noch ohne nennenswerte Leistung war, rief ich den ADAC um Hilfe. Nachdem dieser uns zu einer Werkstatt verbracht hatte wollte ich jedoch nochmal eine Probefahrt machen und plötzlich lief der Motor wieder tadellos. Seitdem sind etwa 10tkm gefahren und das Problem trat nie wieder auf.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mit 120 PS ist der dreiürige Megane Turbo-Diesel ganz gut motorisiert, vielleicht könnten es auch 140 PS sein, dann müßte das Fahrwerk vielleicht aber hinten Einzelradaufhängung haben. Leider ist der Motor nichr besonders langlebig, bei 170 000 ist Schluß. Die Lenkung ist nicht gedacht für die jetzigen deutschen Straßenverhältnisse, Spurstangenköpfe sind nicht lange haltbar, sogar die Sensoren für das Xenon-Licht sind verschleißanfällig. Die Türen klingen blechern, die Heizung schwächelt bei stärkerem Frost. Der Wechsel EINER Xenon Birne kostet in der Werkstatt schon mal 280.- Euro. Selbst machen geht, aber ist sehr schwer und umständlich. der Turbolader hält etwa solange wie der Motor, 170 000 km. Die Elektrik, typisch TRenault, ist nicht ohne Macken, zweimal mußte bis 200 000 das Hauptboard ausgetauscht werden, reparieren kennt Renault nicht. das Keyless-entry geht auch irgendwann nicht mehr, etwa ab 200 000 nicht mehr. Unter 2000 Umdrehungen läuft der Motor nicht besonders weich, erst ab 2000 fühlt er sich harmonisch an. Der Verbrauch liegt bei etwas zügiger Fahrweise zwischen 6 und 7 litern Diesel pro Hundert Kilometern, was ok ist. Von Vorteil sind die 6 Gänge, das Getriebe ist bei 250 000 km noch gut; Gut ist auch das Soundsystem, CD-Wechsler und Radio mit Satellit. Bremsassistent, ABS und ESP geben ein sicheres Fahrgefühl, bei Glatteis fühlt man die Glätte sofort durch das EPS. Die Vollverzinkung macht es lohnend, das Fahrzeug auch über die 200 000 km Grenze zu fahren, Merceds könnte darüber mal nachdenken. Wegen der Reparaturanfälligkeit des Motors kann man den MEDANE 3Türer (INITIALE) nicht so weiteres weiterempfehlen; der Fahrspaß ist aber da, und Parken in der Stadt ist auch noch möglich. wer unbedingt sparsam fahren will, kann auch Verbräuche von unter 6 Litern erreichen. Schade daß der Megane nicht die Achsen vom SAFRANE hat, oder das Blechkleid vom FUEGO TURBO. Beim SAFRANE konnte man die Wartungsanzeige noch selbst zurückstellen, das war prima. Dort war die Elektrik und EleKtronik noch fast unverwüstbar und unverstellbar durch die Werkstatt. Klimaanlage und HIFI-Anlage sind die Highlights, aber auch der gut beschleunigende Motor. Eigentlich ein Auto für Liebhaber, aber auch parkplatzsuchende Großstadtbewohner. Insgesamt bedingt empfehlenswert. Schwächster Punkt sind die Werkstätten von Renault.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Vor einem Monat hab ich mir mein Megane Privilege gekauft mit fast 120.000 km runter. Er hat eine 121 PS 1.9 dci motorisierung. Ich bin ein Freund von viel Platz und Gemütlichkeit, der leise Motor( bis 180 kmh ), die gleitende Schaltung, die komfortablen Sitze sorgen dafür dieser Vorliebe gerecht zu werden. Ich komme mit einem Verbrauch von 6 Litern aus, allerdings ist dieser nicht bei 200kmh zu messen. Dadurch kann man auch längere Fahrten im Megane planen! Ich hatte leider bei meiner zweiten Fahrt direkt einen Unfall (bin bei Tempo 20 einem ausparkendem Auto in die Seite gefahren) da habe ich dann gemerkt, wie teuer die Reparaturteile und Werkstattkosten sind Ansonsten kann ich mich nicht beschweren!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
ich hatte einen Renault Megane Grantour 1,9 dci, das Auto hat mir in 3 Jahren fast 4 tsd. Euro gekostet. Ich habe den Wagen 2006 gekauft als er 3 jahre alt war bei 56 TKM. Das Auto war bis 2008 Top in Schuss, danach kam die Seuche als er 100TKM erreicht hatte. Als erstes ging der Turbolader defekt, Kosten 1800€, dieser hielt bis 2012, danach war der 2. kaputt. Bei 110TKM war der Kupplungsnehmer und die Kupplungsscheibe defekt, obwohl keiner den Fuß auf der Kupplung ließ.Desweiteren waren die beiden Domlager, die Federn, die Gelenke der Lenkung, Handbremse, Bremssättel usw. kaputt. Dieser Wagen benötigt Nerven und ein dickes Portemonaie. Es gibt auch was positives: Der niedrige Verbrauch, das Komfortangebot und natürlich die Klimaautomatik mit der blitzschnellen besitigung beschlagener Scheiben!! Trotzdem nie mehr Renault.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
MEGANE diesel 120 PS 6 Gang 3Türer keyless etc :komplett mit Mängeln.selbermachen unerwünscht, Sorgenkind elektronik. sparsames, schnelles auto. guter motor, akzeptabler verbrauch. gutes getriebe. nachteile : anfällige elektronik, sehr teure reperaturen. selbermachen: Fehlanzeige. zuerst versagte die elektronik komplett, das xenon licht hatte defekte geber. das waren schon mal 700 euro. das auswechseln der xenon lampe sollte in ahrensburg weit über 200 euro kosten........ selber kaufen bei autoteile MATTHIES,etwas über 30 euro.; ok, aber einbau absurd schwierig, nur mit mühe möglich. dann der totalausfall der elektronik: hin zum händler in hamburg, auto dort kanapp 2 wochen, bis teil eingebaut, höhengeber dto defekt für xenon licht. wie gesagt, 700 euro. dann erneut die elektronik, jetzt weiteres bord ausgetauscht, weil bei minusgraden : wieder ausfall der elektronik, keine möglichkeit zu starten. das waren knapp 1000 euro. und dann : wieder elektroniik, das airbag-system meldet defekt. fehlerauslese nach 17 uhr: nicht möglich. ansonsten : schönes keyless entry, aber mal bei frost die eine seite nicht, mal die andere schließt/öffnet nicht. und dann die nervige wartungsanzeige : beim 7er bmw mit 12zyl, 2 fahrzeuge hatte ich, RÜCKSTELLEN möglich. auch noch beim Safrane; der fuego hatte keine, der twingo fuhr immer. irgendwie schade, daß ein so schöner motor durch die mackige elektronik so störanfällig wird. und : die reperaturen sind höllisch teuer, nach austausch der elektronik-platine gehen auch die nebel- rücklichter nicht mehr...... das altteil (elektronik) erhält man auch nicht trotz nachfrage, , als kunde fühlt man sich , trotz der freundlichkeit, irgendwie über den tisch gezogen. die alternative, umsteigen auf den vel satis : die mechaniker schütteln nur den kopf, der soll dauergast in der werkstatt sein, das auto war ja auch , gemessen an den verkaufszahlen, ein mega-flop, als diesel nur euro 3 auf ewig. zusammengefaßt kann man nur sagen: der fuego war weitaus störUNanfälliger(bis auf die platzenden kühlwasserschläuche beim turbo), der safrane hatte kleine macken (türschlösser, kopfdichtung),top das hinterachsfahrwerk.tolles 4 kanal ABS. am besten noch der problemlose twingo, der allerdings bei höherer geschwindigkeit gefährlich aufschaukeln konnte. schade, tolle mechanik, aber ELEKTRONIK: DESASTER. da lob ich mir doch mein altes golfI cabrio oder den 4l-Jeep: die fahren und fahren und fahren........
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Bis Mai 09 hab ich diesen Wagen fast 130000 km gefahren, die Kaufentscheidung fiel damals auf den Megane wegen dem Design, ein Auto der GOLF Klasse ohne auszusehen wie die Astra und Golfbrüder. Der Preis war o.k., der Wertverlust im übrigen nicht. Die Verarbeitung war o.k. hatte aber ab 100000 km ewig viele Werkstatt aufenthalte, ich glaub jedes Elektrikteil wurde gewechselt, der Motor hatte nie was. Der 120 PS Motor ist echt der Hammer, zuverlässig, sparsamm und auch sportlich. Unterahl war echt o.k.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo! Ich habe mir meinen Renault Megane Diesel im Juni 2007 gekauft,und brauchte schon vier mal den Abschleppdienst da ich wieder probleme mit der Elektronik hatte.(Immer noch habe!)Wollte das Auto wieder dem Händler zurück geben,aber er wollte das nicht.Nun sitze ich auf dem Auto und bring es auch nicht mehr Privat los,denn wer will denn schon sooo ein Auto wo man die meiste zeit steht als fährt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
fuhr von Nov. 2004 bis Juni 2007 den Megane Grandtour 1,9l cdi, bekam ihn als halbjährigen ehemaligen Leihwagen. Ich war von Anfang an begeistert, er war spritzig und sparsam, komfortabel und bot im Kofferraum genug Platz für Hund und Kegel.... Allerdings habe ich eine Erfahrung machen dürfen, die nicht jeder erlebt, im Juni 2007 fuhr mir auf einer bayrischen Landstraße ein Ford mit, vom Gutachter geschätzten, 85 km/h, frontal in mein geliebtes Auto, es blieb "ihm" nichts anderes mehr übrig als mir, meiner Beifahrerin und meinem Enkel auf dem Rücksitz das Leben zu retten..... Wir haben alle drei diesen Horrorcrash ohne größere Verletzungen überlebt, leider war das in dem Fahrzeug des Unfallverursachers nicht der Fall, hier musste sogar eine Tote beklagt werden. Gar keine Frage, welches Auto hat sie sich neu bestellt.... Ihr dürft alle 3 x raten... fahre es schon wieder ein Jahr und bin vollkommen zufrieden, fühle mich nach wie vor sicher wie in Adams Schoß... Euch allen auch eine gute sichere unfallfreie Fahrt!!!! Andrea Flunger
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Seid 2003 fahre ich den Megane II und bin durchweg zufrieden. Mittlerweile fast 300.000km auf dem Buckel zieht er immer noch kräftig durch und verbraucht im Durchschnitt 6l. Probleme gab und gibt es immer wieder mit der Einspritzanlage. Luftmengenmesser und Abgasvertil wurden bereits mehrfach getauscht. Zur Zeit meldet der Wagen zeitweise einen Einspritzdefekt und schaltet ins Notprogramm. Nach einem erneuten starten ist der Fehler weg. Bisher konnte der Fehler in Vertragswerkstätten nicht gefunden werden. Hervorzuheben sind noch die sehr guten Bremsen und die reichlich vorhandenen Ablagemöglichkeiten im Fahrzeug. Den Kofferraum halte ich für unterdurchschnitt groß. Trotzdem ist der Megane II zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich habe meinen Megane 3 Türer 2006 als junger Gebrauchter mit 40 tKm aus Frankreich gekauft. Selbstverständlich in Weiß, weil in Frankreich das eine normale Farbe ist. Der Preis war natürlich damals sehr günstig, weil Weiß. Der 1.9 DCI mit 120 PS ist eine Wucht und mit seinen 320Nm eher übermotorresiert, weil bei feuchtem Wetter die Räder permanent an "Scherren" sind. Das freut mich aber umso mehr bei trockenem Wetter, denn die großen Kisten wie BMW Mercedes oder Audio sehen schon mal sehr blaß aus, wenn so ne kleine Kiste des Blinker hinter Ihnen setzt, vor allem, wenn der Berg kommt. Die Qualität des Autos ist seit der Qualitätsoffensive von Renault wesentlich besser geworden. Mein Auto sieht die Werkstatt eigentlich nur bei der Inspektion, sofern ich mal wieder um 10 tKm überziehe, was kein Problem darstellt. Leider schiebt der Wagen, wie schon oben erwähnt gerne über die Forderräder, der Motor ist viel zu schwer. Das leidige Thema defekter Rückleuchten oder Blinker habe ich abgeschafft, diese wurden durch LED Leuchten ersetzt und seit diesem Zeitpunkt habe ich nie wieder Probleme gehabt. Leider aber mit den Frontscheinwerfern. Da die Kabelverbindung etwas wackelig ist, fallen schon mal die Scheinwefer aus, sie gehen aber auch wieder an. Wie sie lustig sind. Über das Wechsel der Leuchtmittel bei den Frontscheinwerfern brauche ich wohl nicht viel zu sagen, nur wer das verbrochen hat, gehört erschlagen. Im großen und ganzen ist der Megane eine besondere Erscheinung, besonders als Coupe (Dreitürer). Das Raumangebot ist überwältigend, typisch Renault. Wer viel Fährt und einen guten und genügsamen Begleiter sucht, ist mit dem Megane sehr gut bedient. Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise von 4.6 bis zu 8 Liter Diesel per 100Km (Autobahn) Innerorts sind weniger als 6 Liter nicht möglich.
0
0