12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Mégane Kombi 1.5 dCi FAP 103 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Renault Mégane Kombi (2003–2009) 1.5 dCi FAP (103 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Mégane Kombi (2003–2009) 1.5 dCi FAP (103 PS)

Technische Daten für Megane 1.5 dCi FAP Grandtour Authentique

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
3333/AOC
Maße und Stauraum
Länge
4.500 mm
Breite
1.777 mm
Höhe
1.467 mm
Kofferraumvolumen
520 - 1600 Liter
Radstand
2.686 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.280 kg
Maximalgewciht
1.745 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1461 cm³
Leistung
76 kW/103 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,4 s
Höchstgeschwindigkeit
183 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Mégane Kombi (2003–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,8 l/100 km (kombiniert)
6,0 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
128,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.3 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
33.3%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich habe mir den Megane (Avantgarde) im Mai 2013 gekauft. Damals war er schon fünf Jahre alt (EZ 2008) und hatte knapp 90.000 km auf der Uhr. In drei Monaten habe ich damit ca. 9.000 km zurückgelegt und bin bisher sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Das Positive: - Gutes Platzangebot (auch wenn das für ein Kombi selbstverständlich ist): Das Auto bietet genug Platz selbst für große Personen. In den Kofferraum passen gleichzeitig ein Kinderwagen sowie mehrere große und zahlreiche kleinere Gepäckstücke. - Ordentlicher Fahrkomfort: Das Auto ist gut gefedert und fährt sich ziemlich komfortabel. Nach meinem Geschmack ist es sogar ein Tick zu weich. Die Schalldämmung ist gut. Bis 150 kmh kann man sich wunderbar mit Personen auf der Rückbank unterhalten oder Radio in gemäßigter Lautstärke hören. Bei höherer Geschwindigkeit wird der Motor allerdings deutlich lauter. In den heißen Tagen (35 °C) schaffte die Klima angenehm kühle Temperaturen zumindest im vorderen Bereich des Wagens (ob es hinten genauso kühl war, weiß ich nicht). - Niedriger Verbrauch (einer der Gründe, warum ich mich für ein 1.5 dci entschieden habe): Ich fahre hauptsächlich Autobahn bei 130-150 kmh (Tacho) und bisher liegt mein Verbrauch mit angeschalteter Klima bei 5.7 L/100 km. Dieser entspricht laut spritmonitor dem Durchschnitt für Megane II Grandtour 1.5 dci. - Durchzugsstarker Motor: Trotz des kleinen Motorvolumens schafft der Wagen längere Steigungen ohne Geschwindigkeitsverlust. Der Megane kann auch recht gut beschleunigen (u. a. wenn er vollgeladen ist): Bei der Auffahrt auf Autobahn schafft man am Ende des Beschlunigugsstreifens locker das Tempo von 100 kmh (mein alter Nissan Almera konnte das nicht immer). Die Beschleungiung bis 150 kmh klappt dann auch ziemlich schnell. - Unterhalt: Das Auto hat eine günstige Typklasse bei den Versicherer. Die Kfz-Steuer liegt bei 230€ im Jahr. Das Negative (eher kleine Mankos) - Anfahrtsschwäche: das maximale Drehmoment erreicht der Motor bei 2000 U/min. Bis der Motor soweit ist, dauert es wenige Augenblicke, deshalb wird man tatsählich beim Starten an der Ampel von allen möglichen Kleinwagen überholt. Wer also immer erster sein möchte, sollte sich überlegen, eher einen anderen Wagen zu kaufen. Im dichten Stadverkehr, wo man oft bremsen bzw. beschleunigen muss, könnte die Anfahrtsschwäche auch mal nervig werden. Entspannte Autofahrer sollte es aber kaum stören. - Klappergeräusche: es klappert irgendwas allerdings nur bei langsamer Fahrt über Pflastersteine. Auf ordentlicher Straße konnte ich nichts feststellen. - Verbrauchsanzeige des Bordcomputers zeigt einen deutlich geringeren Verbrauch an. Die Abweichung beträgt teilwese deutlich >10% - Wartungskosten: Die 90.000 Insppektion hat mir 180€ gekostet (es gab auch Angebote von >300 €). Bei meinem alten konnte ich die Wartungsarbeiten selbst durchführen, daher waren die erheblich günstiger. Aber es ist halt so. Persöhnlicher Eindruck: Der Megane ist für mich ein erster Linie ein praktisches Auto (geräumig, failientaiglich und sparsam), der zusätzlich noch ordentlich Fahrkomfort bietet, gut aussieht (Geschmackssache) und relativ günstig sowohl in Anschaffung als auch im Unterhalt ist. Der Megane ist definitiv kein Rennauto aber ein ordentliches Arbeitspferd. Der Wagen wird besonderes viel Freude für die Schätzer der praktischen Seite des Autofahrens bereiten, da Megane ein sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis hat. Aus meiner Sicht absolut empfehlenswert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Hallo, ich habe meinen Renault Megane 1,5 dci im august 2012 als Leasing Rückläufer gekauft. Der Renault hatte beim Kauf 80000 Tkm runter. alle Inspektionen incl. Zahnriemen waren da gemacht. Der Renault ist EZ Mail 2008. Nun im Februar 2013 habe ich 125 tkm auf dem Tacho. Ich fahre ständig Bern- Bremen. Reisegeschwindigkeit ist 130-160. Verbrauch dabei 5,8 Lieter im Schnitt bisher. Der Wagen ist immer voll beladen. Der Verbrauch ist daher für mich Wahnsinn. Mach das mal mit nem Golf Kombi. Es klappert absolut nichts und der Megane war bisher nicht einmal defekt. Lediglich eine Inspektion. kosten mit Klimacheck 290 Euro. Absolut sparsam und empfehlenswert. Tolles Familienauto. allerdings ist alles recht einfach und billig. Aber was erwartet man von einem Billigauto? Ich habe 5000 Euro bezahlt. also was solls.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Bin im mit dem praktischen Alltagsauto im wesentlichen zufrieden, nerven tun die Klappergeräusche im Armaturenbrett seit ca. 20 000 km laufleistung. Sie treten besonders bei kühleren temperaturen und bei Kopfsteinpflaster sowie bei Unebenheiten auf. Bei der 30 000 Inspektion konnte auch die Werkstatt nicht helfen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
als Leasing Rückführung mit 42 Tkm auf der Uhr war der Anschaffungspreis für so ein großes Fahrzeug meinem Budget sehr entgegenkommend. An die Verarbeitungsqualität (recht große Abstände der Karosseriebauteile) gewöhnt man sich schnell. Ein Arbeitstier muss nicht die Qualitäten eines Rennpferdes haben. Wir sind in den 2 1/2 Jahren über 60 Tkm gefahren, Verbrauch von 4,8 l auf der Autobahn bei 130 km/h sind fast normal. Mischbetrieb 5,6 - 6,0 sind ok. schnelle Autobahnfahrt mit Drehzahlen über 3000 brauchen aber fast 7,0 l. in diesem Drehzahlbereich röhrt der Motor wie ein V8, ist also auf Dauer kein Genuss, also mit 150 km/h hält sich der Lärmpegel in Grenzen. Stadtverkehr ist auch kein Problem, man muss halt öfter Schalten vor Beschleunigungen,ruhiges Mitschwimmen schafft das kleine Motörchen anstandslos im 6. Gang. Ich mit fast 1,90m habe in der letzten Raste der Sitzverstellung sehr gute Beinfreiheit, und auch über dem Kopf ist Platz genug. bei Fondpasagieren muss ich etwas nach vorn Rücken. die haben dann genügen Platz, auch auf längeren Fahrten. Mängel ? Glühlampenwechsel = Streß pur oder teuer wenns die Werkstatt macht. nach 100 Tkm kommt der Russpartikelfilter, ebenfals teuer. sonst kann ich nichts schlimmes berichten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Hallo, habe das "Glück" dieses Fahrzeug als DienstKFZ nutzen zu dürfen, und bin maßlos enttäuscht, genervt und kann mit Abstand sagen dass Renault durch dieses Auto bei mir unten durch ist. Wir haben auf Arbeit ca 15 dieser Fzg. und mind. einer davon ist immer in der Werkstatt. Angefangen bei Steuergeräteproblemen, wechseln der Glühbirnen (ja das geht bei diesem modell nicht mal fix in 5min.), klappern im Amaturenbrett, Geräusche am Fahrwerk, gefährliche Geräusche der Bremse, scheibenwischerprobleme hin zu Lüfterdefekten etc. etc. Darüber hinaus piept das Auto an allen Ecken und Enden wenn dem Auto was nicht passt. Ganz nutzvoll und sicher viell. - aber als Dienstauto absolut ungeeignet und nervig. Der Motor bzw. das Getriebe ist ein schlechter Witz, wenn man mal zügig aus dem knick kommen will/muss geht erst was wenn man im 2.Gang im Leerlauf auf ca 3000 tourt und die Kupplung fix kommen lässt. (Natürlich mit quietschenden Reifen) Normales 'wegkommen' im ersten dauert ewig und man hat das Gefühl ein Fahrrad fährt schneller an - was man bei ca hundert PS eig. n. erwarten sollte. Der Verbrauch liegt in der Stadt ca 8 - 10L. Das Design ist von außen ansprechend und für Renault relativ zeitlos. Von Innen ähnelt das ganze jedoch einem Joghurtbecher. Verarbeitung wirkt z.T. sehr "billig". Lenkrad nutzt sich schon nach sehr schneller Zeit ab. (15000km)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Renault hat nicht zuletzte beim Facelift (Phase 2) etliche kleine Störungsquellen konsequent beseitigt. Damit entfallen Klappergeräusche und Materialermüdungen im Innenraum. Das Fahrzeug weist für diese Größe und Klasse einen erstaunlichen großen Innenraum auf. Knie- und Beinfreiheit im Fond sind durch den gegenüber dem 3-/5-Türer verlängerten Radstand ausgesprochen gut. Das Fahrzeug ist anspruchslos und praktisch. Auf unserer täglichen - autobahngeprägten - Strecke fahren wir unter guten Bedingungen tatsächlich den Normverbrauch von unter 5 Litern. Im realen Mischbetrieb sind 5-6 Liter selbstverständlich. Die Avantage-Ausstattung enthält alles Wesentliche. Die Klimaautomatik ist den zusätzlichen Aufpreis wert.
0
0