12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Mégane Coupé 1.2 16V TCe 115 PS (seit 2009)

Alle Erfahrungen

Renault Mégane Coupé (seit 2009) 1.2 16V TCe (115 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Mégane Coupé (seit 2009) 1.2 16V TCe (115 PS)

Technische Daten für Megane Coupe ENERGY TCe 115 Start & Stop GT Line

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2015-2017
HSN/TSN
3333/AZR
Maße und Stauraum
Länge
4.295 mm
Breite
1.808 mm
Höhe
1.471 mm
Kofferraumvolumen
405 - 1162 Liter
Radstand
2.669 mm
Reifengröße
205/50 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.272 kg
Maximalgewciht
1.778 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1197 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Mégane Coupé (seit 2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben uns letztes Jahr den Megane als neues Auto für meinen Vater gekauft. Die Augen waren anfangs groß: soviel Technik für wenig Geld! Besonders hervorzuheben sind die OnBoard-Assistenten wie Spurhalteassistent, Abstandsassistent und das Navi! Die Usability des integrierten Systems ist relativ schlecht - erst nach ein paar Stunden Übung kommt man damit etwas besser klar. Die Kopplung mit Bluetooth funktioniert bei einem Gerät wunderbar - wenn sich mehrere gekoppelte Geräte im Auto befinden bpsw. Eines für die Musik, ein anderes für die Freisprecheinrichtung gibt es Probleme beim konfigurieren, wobei diese Problematik gut integriert ist - klappt halt nur bedingt. Das Auto fährt sich wie man sich so ein Auto vorstellt: Liegt gut auf der Straße und mit den verschiedenen Motoroptionen lässt sich auch ordentlich toll beschleunigen! Der Assistent für das "Grüne Fahren" setzt auf das Gamification-Prinzip und versucht den Fahrer spielerisch umweltschonend Fahren zu lassen. Ganz nett, mehr aber auch nicht. Es gibt einen Schalter (bei der Handbremse), wo man 2 verschiedene Motoroptionen als Shortcut legen lassen kann, für schnelle Umschaltung. Der Verbrauch richtet sich nach dem Fahrstil - pendelt sich aber bei 4-6l ein. Hauptsächlich fahren wir innerorts und pendeln zwischen Arbeit und zuhause (täglich 30km).
0
0