12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Mégane Cabrio 2.0 16V TCe 180 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Renault Mégane Cabrio (2009–2016) 2.0 16V TCe (180 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Mégane Cabrio (2009–2016) 2.0 16V TCe (180 PS)

Technische Daten für Megane TCe 180 Coupe-Cabriolet Monaco GP

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2012-2014
HSN/TSN
3333/AWJ
Maße und Stauraum
Länge
4.485 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.445 mm
Kofferraumvolumen
211 - 417 Liter
Radstand
2.906 mm
Reifengröße
225/40 R18 V (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
1.926 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
132 kW/180 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,6 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Mégane Cabrio (2009–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,1 l/100 km (kombiniert)
11,2 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
188,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Nach 8 Jahren sehr guten Megane 3 CC-Erfahrungen mit der Motorisierung 1,4 TCe 130 PS waren wir aufgrund des Baustopps beim CC lange Zeit auf der Suche nach einem Ersatz mit weniger Kilometern, was auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht einfach ist. Bei vielen angebotenen Fahrzeugen passt der Gesamtzustand augenscheinlich nicht zu der ausgewiesenen Kilometerleistung - dies insbesondere beim nummerierten Sondermodell Monaco GP. Die Wahl fiel letztendlich auf einen schwarzen CC GTSport Bj 2012, 180PS mit Vollleder schwarz/rot. Kilometerstand beim Kauf: 62TKM - momentaner KM-Stand 92TKM. Fahrspaß: Im Vergleich zu den 130PS-Benzinern bringt der 2,0 GTSport richtig Dampf. Die Lenkung ist anders übersetzt und damit sportlicher und viel direkter. Das Getriebe ist auch anders übersetzt, das Auto dreht bei 130 ca. 1000 Touren niedriger als die schwachen Benziner, was zur Entspannung und erwachsenerem Fahrgefühl beiträgt. Der 180PS baut sein Drehmoment auch anders auf als die kleineren Motoren: Obwohl auch bis 2000 Touren genug Kraft für entspanntes Gleiten vorhanden ist, kommt ab 2000 Touren das saftige Drehmoment recht abrupt. Man kann von einem Mini-Turboloch sprechen, was dem Auto ein Vintage-Fahrgefühl (ähnlich FIAT UNO Turbo i.e. - aber doch etwas harmonischer) gibt. Ich finde es richtig gut, aber sollte es mögen und nicht ständig ausreizen, sondern im Regelfall gefühlvoll Gas geben, dann altert auch der GTSport ordentlich. Die Alu-Pedalerie ist beim GT-Sport enger angeordnet als bei den kleinen Motoren. Leute mit großen Füßen brauchen leichte Turnschuhe oder Fahrerschuhe für den sicheren, präzisen und schnellen Umgang. Kosten: Der GTSport läuft bei uns ganzjährig, hat aber Liebhaberstatus. Außer Revisionen gab es keine außerplanmäßigen Mängel. Wer nur ein billiges Alltagscabrio sucht sollte aber bei den kleinen Benzinern bleiben, zumal da noch mehr schöne Exemplare mit wenig Kilometern zu finden sind - die Liebhaberei hat nämlich Ihren Preis: Beim Kraftstoffverbrauch ist der GTSport aufgrund der längeren Übersetzung noch auf Augenhöhe mit seinen kleinen Brüdern. Allerdings hat er keine Kette sondern einen Zahnriemen, wodurch sich alle 6 Jahre die Frage stellt, ob man die 1.800 € bei Renault investieren will (oder es selber machen kann). Außerdem ist der Motorraum so verbaut, dass der GTSport im Vergleich zu seinen kleinen Brüdern nur noch Platz für eine kleinere Batterie hat, die dann insbesondere im Kurzstreckenverkehr und häufigen Dach auf - Dach zu ca. alle 4 Jahre schon fällig ist. Ebenfalls neigt der Motor, im Vergleich zu den kleinen Brüdern, dazu im Kurzstreckenverkehr viel Kondenswasser im Auspuff einzulagern, was für den Auspuff kürzere Lebensdauer bedeutet. Schwächen: Spaltmaße und Blechformung Renault-typisch ungenau, darum besser gedeckte Farben wählen. Man stößt sich am Kofferaumschloss den Kopf. Von Chiptuning und Dauervollgas rate ich bei diesem Motor unbedingt ab! Es gibt im Bekanntenkreis schlechte Erfahrungen damit. Stärken: Korrosion ist ebenso wie beim Vorgängermodell überhaupt kein Thema, Reisetauglichkeit für 3 Personen, großer Kofferraum (unter Einbeziehung der Reserveradmulde), Windentwicklung für die Hinterbänkler TOP (besser als im E-Klasse Cabrio bei ausgefahrenem Air-Cap), Gutes Sound-System, Gute Wertbeständigkeit Wir werden unser Fahrzeug behalten und das Geld für den nächsten Zahnriemenwechsel liegt bereit ;-)
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Nach 8 Jahren sehr guten Megane 3 CC-Erfahrungen mit der Motorisierung 1,4 TCe 130 PS waren wir aufgrund des Baustopps beim CC lange Zeit auf der Suche nach einem Ersatz mit weniger Kilometern, was auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht einfach ist. Bei vielen angebotenen Fahrzeugen passt der Gesamtzustand augenscheinlich nicht zu der ausgewiesenen Kilometerleistung - dies insbesondere beim nummerierten Sondermodell Monaco GP. Die Wahl fiel letztendlich auf einen schwarzen CC GTSport Bj 2012, 180PS mit Vollleder schwarz/rot. Kilometerstand beim Kauf: 62TKM - momentaner KM-Stand 92TKM. Fahrspaß: Im Vergleich zu den 130PS-Benzinern bringt der 2,0 GTSport richtig Dampf. Die Lenkung ist anders übersetzt und damit sportlicher und viel direkter. Das Getriebe ist auch anders übersetzt, das Auto dreht bei 130 ca. 1000 Touren niedriger als die schwachen Benziner, was zur Entspannung und erwachsenerem Fahrgefühl beiträgt. Der 180PS baut sein Drehmoment auch anders auf als die kleineren Motoren: Obwohl auch bis 2000 Touren genug Kraft für entspanntes Gleiten vorhanden ist, kommt ab 2000 Touren das saftige Drehmoment recht abrupt. Man kann von einem Mini-Turboloch sprechen, was dem Auto ein Vintage-Fahrgefühl (ähnlich FIAT UNO Turbo i.e. - aber doch etwas harmonischer) gibt. Ich finde es richtig gut, aber sollte es mögen und nicht ständig ausreizen, sondern im Regelfall gefühlvoll Gas geben, dann altert auch der GTSport ordentlich. Die Alu-Pedalerie ist beim GT-Sport enger angeordnet als bei den kleinen Motoren. Leute mit großen Füßen brauchen leichte Turnschuhe oder Fahrerschuhe für den sicheren, präzisen und schnellen Umgang. Kosten: Der GTSport läuft bei uns ganzjährig, hat aber Liebhaberstatus. Außer Revisionen gab es keine außerplanmäßigen Mängel. Wer nur ein billiges Alltagscabrio sucht sollte aber bei den kleinen Benzinern bleiben, zumal da noch mehr schöne Exemplare mit wenig Kilometern zu finden sind - die Liebhaberei hat nämlich Ihren Preis: Beim Kraftstoffverbrauch ist der GTSport aufgrund der längeren Übersetzung noch auf Augenhöhe mit seinen kleinen Brüdern. Allerdings hat er keine Kette sondern einen Zahnriemen, wodurch sich alle 6 Jahre die Frage stellt, ob man die 1.800 € bei Renault investieren will (oder es selber machen kann). Außerdem ist der Motorraum so verbaut, dass der GTSport im Vergleich zu seinen kleinen Brüdern nur noch Platz für eine kleinere Batterie hat, die dann insbesondere im Kurzstreckenverkehr und häufigen Dach auf - Dach zu ca. alle 4 Jahre schon fällig ist. Ebenfalls neigt der Motor, im Vergleich zu den kleinen Brüdern, dazu im Kurzstreckenverkehr viel Kondenswasser im Auspuff einzulagern, was für den Auspuff kürzere Lebensdauer bedeutet. Schwächen: Spaltmaße und Blechformung Renault-typisch ungenau, darum besser gedeckte Farben wählen. Man stößt sich am Kofferaumschloss den Kopf. Von Chiptuning und Dauervollgas rate ich bei diesem Motor unbedingt ab! Es gibt im Bekanntenkreis schlechte Erfahrungen damit. Stärken: Korrosion ist ebenso wie beim Vorgängermodell überhaupt kein Thema, Reisetauglichkeit für 3 Personen, großer Kofferraum (unter Einbeziehung der Reserveradmulde), Windentwicklung für die Hinterbänkler TOP (besser als im E-Klasse Cabrio bei ausgefahrenem Air-Cap), Gutes Sound-System, Gute Wertbeständigkeit Wir werden unser Fahrzeug behalten und das Geld für den nächsten Zahnriemenwechsel liegt bereit ;-)
0
0