12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Laguna Kombi 1.9 dTi 98 PS (1995-2001)

Alle Erfahrungen

Renault Laguna Grandtour (1995–2001) 1.9 dTi (98 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Laguna Grandtour (1995–2001) 1.9 dTi (98 PS)

Technische Daten für Laguna Grandtour 1.9 dTi Concorde

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1998-2001
HSN/TSN
3004/563
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.460 kg
Maximalgewciht
2.105 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
1870 cm³
Leistung
72 kW/98 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,0 s
Höchstgeschwindigkeit
177 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Laguna Grandtour (1995–2001)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,5 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
173,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Hallo! Wir hatten von 2002-2008 einen Renault Laguna Kombie 1.9dTi Der WagenBj.98 wurde mit 84000Km 2J.Tüv und 1J Garantie für 10200€ erworben. Er war als Famielienkutsche (4Pers.) und "Baulaster" im Einsatz. Der Wagen wurde 2008 mit fast 200000Km in Zahlung gegeben für enttaüschende 1500€. Der durchschnittliche Verbrauch pendelte bei 5,2l - 7,5l Diesel,im Schnitt 6,5l.damit ist eine Reichweite von über 1000Km möglich.(66l Tank) Der Laguna hat , so meine ich ein sehr chices Design und eine unverwechselbare Form.Er ist noch ein Echter Kombie mit steilstehender Heckscheibe und riesigem Kofferraum.(2 Meter Teile passen bei umgelegtet Rückbank)Der Kofferraum ist mit wenigen Handgriffen zu einer EBEBEN Ladefläche umgebaut, es gibt Zurösen und man kann Spanngurte durch die separat öffnende Heckscheibe befestigen.(Sehr praktisch für Häuslebauer) Der Wagen hat eine hohe Zuladung (über 600kg) ,ich hatte meinen Laguna, ohne Probleme ausversehen schon über 8ookg draufgepackt. Der Innenraum ist Familientauglich für jeden ist ausreichend Platz vorhanden.Der Motor ist voll ausreichen und hängt gut am Gas alerdings gib´s ein recht grosse Turboloch bei anfahren. das Getriebe ist etwas unpräzise und hakelt leicht.(Note:3-) Die Federung ist hervorragend, auch dank der Hinteren Drehstabfedern und von der weicheren Sorte. Die Sitze sind`französisch`also groß ,weich und plüschig. Die Lenkung ist etwas indirekt und in der Mittllage ist sie unpräziese. Die Straßenlage ist sehr gut ,das Fahrwerk ist von der besseren und sicheren Sorte.Der Wagen ist für lange Strecken ideal und Autobahntempo 160km/H lässt sich sehr entspannt fahren. Die Klimatronic arbeitet sehr gut ,Heizung und Lüftung sind o.k. Die ganze Bedienung ist irgendwie logisch und Kundenfreundlich, so das man sehr gern mit diesem Auto fährt. Der Rostschutz an der Karosserie ist ausgezeichnet. Kosten für Verschleisteile und Wartung sind im Rahmen , wenn man so wie ich , das selber erledigt.(Es ist alles gut ereichbar und logisch zusammengebaut.) WENN da nicht das eine oder andere Problem wäre. Bei unserem Laguna brachen die Schrauben der Lichtmaschiene/Klimakompressor Halterung (Konstruktionsfehler ,Renault baut mitlerweile Zugfestere Schrauben ein) ,leider wurde die Aufnahe im Zylinderkopf mit abgerissen was einen neuen Kopf bedeutet.(1500€) Seitdem ist 2 mal die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt.(1000€ + 700€) Die Spurstangenköpfe waren nach 180TKm ausgeschlagen.(50€ Selbsteinbau +50€ einstellen] Beim Tüv wurde eine gebrochene Feder auf der BFS entdeckt.(neue Feder 50€ im Selbsteinbau) Der Heizungsthermostat verweigerte den Dienst (Thermostat +Gehäuse 100€ in Selbsteinbau) Der Wärmetauscher der Klimaanlage wurde durch Steinschlag undicht.(400€) Der Wagen verlor an der Unterseite an mehreren Stellen Öl.(Ölwanne ,Getriebe ,Antriebswellen,Schaltwelle) Die Zentralverriegelund streikte mehrmals.(Ausbauen, reinigen, fetten und funktioniert wider,ist einfach und schnell selber zu machen. Das Cockpit frißt Glühlampen.(Ca 1 duzend gewechselt,kann man selbst machen, ist in 5 Minuten erledigt. Das höhrt sich jetzt alles grauenhaft an aber eigentlich waren wir mit dem Wagen sehr zufrieden. Und ,nur mal so nebenbei ,der Laguna hat noch jede Werkstatt auf eigener Achse ereicht , ich bin nie liegengeblieben.(Ganz in Gegenteil zu meinem Vater im Mazda 6 Diesel"!) Fazit: Der Laguna ist ein tolles Auto mit Macken in der Zuverlässigkeit.
0
0
MainCoon
etwa 17 Jahre
Wir brauchten einen geraümigen, sparsamen Kombi. So kamen wir auf den Laguna Grandtour mit 1,9l Dieselmaschine zum Preis von damals 39800DM. Da der 98-PS Diesel in der Leistungsabgabe etwas zäh war,bekam er ein Chiptuning, welches die Leistung auf 118 PS anhob. Damit war er richtig gut motorisiert. Als Komfortextra wählte ich eine automatische Niveauregulierung an der Hinterachse. Ansosnsten war die Ausstattunglinie Concorde mit allen Goodies ausgestattet, die das Fahren so angebehm wie möglich machten. Das ging los bei den elektrisch verstellbatren Sitzen ,über die sehr gut funktionierende Klimaautomatik,die seperat zu öffnende Heckscheibe,wodurch man auch mal länger Gegenstände transportieren konnte, bis hin zu einem sehr guten Radio, welches sich als Diebstahlschutz hinter einer Klappe verbarg. Knapp 600kg Zuladung sind auch heute noch ein ordentliches Pfund,und durch die Niveauregullierung im Fahrverhalten kaum zu merken. Riesig auch der Kofferraum, damlas eines der Hauptargumente für den Kauf.Durch die senkrechtstehende Heckklappe war das Gepäckabteil sehr gut nutzbar, es passten dort sage und schreibe 16 Kisten Selter hinein, ohne die Sizbank umzuklappen. Leider zeigte die Niveauregulierung schon sehr früh ihre Macken. Mal pumpte sie den Wagen gar nicht hoch, ein anderes Mal fuhr sie nach oben bis zum Anschlag, was natürlich zu einem merwürdigen Fahrverhalten führte. Mein Renault-Händler hier vor Ort gab sich die allergrößte Mühe, diesen Mangel abzustellen. Es wurde sogar ein neuer Kabelbaum gezogen,Ingenieure vom Werk waren da,aber keiner konnte die autoamtische Regulierung dazu bewegen, fehlerfrei zu funktionieren. Nach 18 Monaten einigte ich mich mit meinem Händler auf den Einbau verstärkter Stoßdämpfer an der Hinterachse, da dieses Fahrzeug auch oft im Anhängerbetrieb benutzt wurde. Danach gab es entgegen dem Ruf von Renault keinerlei Störungen mehr,Inspektion und gut. Lediglich nach 160.000km machte sich das Getriebe bemerkbar. Es sprang der 3.Gang unter Last ständig raus unter fürchterlichen Kratzgeräuschen. Zeit, dieses Auto nach gut 4 Jahren zu verkaufen . Insgesamt warewn wir mit dem Auto an sich sehr zufrieden,und der sich ankündigende Getriebschaden ist wohl auch auf das Chiptuning zurückzuführen,wo ja nicht nur die Leistung sondern auch das Drehmoment kräftig angehoben wurde. Der Nachfolger kam für uns nicht mehr in Frage, da durch die schräge Heckklappe eines der wichtigsten Argumente für den Laguna verloren ging.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
-Sparsam -Gute Ausstattung -Gute Verarbeitung -keine Reperaturen oder Defekte in den 2 Jahren und 45000 km. -komfortable Ausstattung Fazit:Top Auto seiner Zeit!
0
0