12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Laguna Kombi 1.8 90 PS (1995-2001)

Alle Erfahrungen

Renault Laguna Grandtour (1995–2001) 1.8 (90 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Laguna Grandtour (1995–2001) 1.8 (90 PS)

Technische Daten für Laguna Grandtour 1.8 RN

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1995-1998
HSN/TSN
3004/734
Maße und Stauraum
Länge
4.620 mm
Breite
1.752 mm
Höhe
1.448 mm
Kofferraumvolumen
520 - 1782 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
185/65 R14 86T (vorne)
Leergewicht
1.365 kg
Maximalgewciht
1.910 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1783 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,7 s
Höchstgeschwindigkeit
172 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Laguna Grandtour (1995–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,0 l/100 km (kombiniert)
12,2 l/100 km (innerorts)
7,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
212,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
0.0%
3
25.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Drei Sterne sollen zum Ausdruck bringen worum es bei dem Auto wirklich geht. Es fährt. Es tut es tatsächlich es fährt. Soll heißen, kein schlechtes Auto aber man muss Abstriche, wie bei jedem anderen Auto auch. 90 PS sind 90Ps soll man denke, doch weite gefehlt. Nicht zu vergleichen mit einem Sagen wir Golf al Klassenhirsch. Der Motor ist sehr zäh – das ist das Gegenteil von Drehfreudig – und das obwohl der Drehzahlmesser bis 6000 geht. Und vom Ansprechverhalten absolut träge. Und keine Reserven. Tritt man halb drauf fährts halt los, tritt man voll drauf passiert auch nicht mehr. Dafür ist der Wagen zu schwer. Gewicht kommt bestimmt vom all dem Französischen Komfort Luxus den man da an Bord hat. Doch weit gefehlt. Ich habe gefahren den 90 PS Basisausstattung mit ohne alles – aus Zentralverriegelung und elektrische Fensterheben. Trotzdem wiegt das Fahrzeug sehr. Und Komfort gibt es so viel, dass die Sitze weich und bequem sind. Wer Seitenhalt sucht ist aber fehl am Platz. Leise ist es auch im Innenraum, was die Geräuschdämmung angeht. Sprich Motor, Wind und dergleichen. Doch die kleinen Geräusche gibt es ja auch. Der ganze Innenraum knarzt und klappert – aber da gewöhnt man sich auch dran – ist vermutlich alters bedingt. Alters bedingt sind auch weitere Problem die der Wagen hat. Die hinteren Drehstab Federn geben nach. Das Auto hängt hinten durch. Nicht schlimm in Normalzustand, aber man sieht er hängt hinter ein bisschen runter und ist nicht ganz in Waage. Weitere Problem die durch Alter und Gewicht entstehen. Das ganze Fahrwerk ist relativ schwammig. Querlenker, Buchsen, Tragelenke, Dom Lager alles ist etwas zu schwach ausgelegt für das Gewicht. Speziell auf der Vorderachse denke der Laguna ist weit entfernt von 50 zu 50 Gewichtsverteilung. Somit sind Verschleißteil des Fahrwerks oft auszutauschen und besonders die fragwürdigen Ersatzteile aus Fernost halt nicht lange. Jetzt wäre ich schon fast durch mit dem Problem, wenn da nicht noch ein weiteres wäre. Der Rost. Rost ist ein großes Problem bei ein über zwanzig Jahre Alten Renault. Rostet vorn, hinten unten – auch wenn er oben noch schön aus schaut. Dann ist es immer mehr eine Frage der Hauptuntersuchung das Auto weiter fahren zu lassen oder nicht. Doch gute Dinge gibt es natürlich auch. Er ist sehr geräumig. Hinten lassen sich die Sitze und in zwei Stufen umklappen. So entsteht ein ganz flache Boden vom hinteren Gepäckdeckel bis ganz nach vorn zu den Fahrer und Beifahrer Sitzen. Das ist toll. Der Benzin Verbrauch ist auch gut. Mit 8 Liter auf 100 Kilometer ok für ein großes Kombi. Aber dafür sind Fahrleistung auch nicht schnell. Zentralverriegelung ist mit Fernbedienung und dass schon in einem Auto von den Anfang der Neunziger. Der Schlüssel hat einen integrierten Sender, das ist sehr schön. Der Sender geht mit Infrarotlicht und nicht mit Funk wie bei modernen Autos. Deshalb muss man den Schlüssel immer auch das Auto richten damit es funktioniert. So wie eine Fernbedienung beim Fernseher. Aber dann geht es sehr gut. Wenn man das Auto nicht verschließt, geht die Wegfahrsperre automatisch rein. Das heißt sie steigen ins Auto und wollen starten aber der Anlasser dreht nur ohne das der Motor hochfeuert. Sie müssen den Schlüssel einmal raus ziehen , dann mit der Fernbedienung das Auto zu schließen und wieder auf schließen. Erst jetzt könnten sie los. Sehr wichtig zu wissen wenn jemand dein Renault Laguna ausleihen möchte. Gut ist auch der Preis. Deutsche mögen den Wagen nicht so sehr wie Golf oder Passat, deshalb ist er viel billiger, aber fährt trotzdem – wie anfangs schon gesagt. Wenn ich das Auto also weiterempfehlen sollte würde ich das tun. Denn ist is immer sehr zuverlässig gefahren - trotz kleiner Macken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Habe ihn mit 110tkm für einen Spottpreis (450€) gekauft. Erwies sich jedoch als der größte Fehler meines Lebens. In nur einem Jahr habe ich den dreifachen Kaufpreis investieren müssen, um das Fahrzeug am laufen zu halten. Auch der Verbrauch ist immens, 9L bei 100km/h. Seine Stärken sind die Geräumigkeit und der fehlende Rostbefall.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Habe den laguna Bauj.96 mit200t300 Km. gebraucht gekauft (€700,00)er ist in einem tadellosen zustand (wie Neu) Abgasnorm D3 habe jetzt ein problem mit der kupplung (ist schwergängig und zieht erst im letzten moment an.Ich glaube die werde ich demnächst wechseln müssen ( Habe das schon einmal mit nem Espace hinter mir )DerLaguna ölt nicht--alles trocken. ich bin sehr zufrieden mit ihm. beim TÜV keine Beanstandung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Habe dieses Auto 2002 gebraucht (Bj.1995/77.000 Km) gekauft und 3 Jahre lang über knapp 50.000 km gefahren. Die Grundkonzeption des Wagens ist meiner Meinung nach durchaus gut, was sich insbesondere am riesigen Laderaum erkennen lässt. Weiterhin bietet der Laguna 1 Grandtour, bis auf die zu kleinen Vordersitze, ansprechenden Fahrkomfort und ein sicheres Fahrverhalten. Der 1,8 Liter 90PS Motor ist für dieses Fahrzeug unterdimensioniert, was dazu führt das der Motor insbesondere auf der Autobahn, um einigermassen brauchbare Fahrleistungen zu erreichen, ständig "ausgequetscht" werden muss, was zu einem erheblichen Kraftstoffverbrauch führt. Der Schnittverbrauch betrug ca. 9,5 Liter/100 (Gesamtfahrstrecke) Leider mangelte es bei meinem Laguna doch erheblich an Verarbeitungsqualität,so musste beispielsweise die Kraftstoffleitung und ein Kabelbaum nach Ausfall der gesamten Heckbeleuchtung erneuert werden. Hinzu kamen ständig irgendwelche defekte Leuchten oder Lampen. Die Werkstattkosten bei Renault empfinde ich als viel zu hoch. Positiv: - Großer Innenraum - Riesiger Laderaum - Komfortable Federung - Sicheres Fahrverhalten - Übersichtliche Bedienung und Instrumente Negativ: - Schlechte Qualität - Zu kleine Vordersitze - Hoher Verbrauch - Mäßige Fahrleistungen - Hohe Werkstattkosten -
0
0