12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Grand Scenic Van 1.6 Energy dCi 130 130 PS (seit 2016)

Alle Erfahrungen

Renault Grand Scenic Van (seit 2016) 1.6 Energy dCi 130 (130 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Grand Scenic Van (seit 2016) 1.6 Energy dCi 130 (130 PS)

Technische Daten für Grand Scenic ENERGY dCi 130 INTENS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2016-2018
HSN/TSN
3333/BFZ
Maße und Stauraum
Länge
4.635 mm
Breite
1.866 mm
Höhe
1.653 mm
Kofferraumvolumen
533 - 1901 Liter
Radstand
2.804 mm
Reifengröße
195/55 R20 H (vorne)
Leergewicht
1.602 kg
Maximalgewciht
2.270 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,6 s
Höchstgeschwindigkeit
194 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Grand Scenic Van (seit 2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,6 l/100 km (kombiniert)
5,3 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Ich steige jetzt nach einem Jahr auf den Grand Scenic Energy TCe 160 Bose Edition um, weil er erstens bei Boden in Essen als Tageszulassung nur 26.900€ kostet und zweitens ich schon damals einen Benziner mit Automatik und 160 PS haben wollte. Den gab es aber noch nicht. Mit dem 130 PS Renault war ich sehr zufrieden, war drei Monate mit ihm auf Korsika und er hat sich da sehr bewährt. Für den Preis und der Ausstattung gibt es keinen Vergleichbaren auf dem Automarkt. Sede
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Der aktuelle Renault Grand Scenic enttäuschte mich auf der ganzen Linie. Ich ging völlig vorurteilsfrei in die Probefahrt. Beim Platzangebot vorne, auf der Rücksitzbank und beim Kofferraum ist es klar ein Rückschritt gegenüber dem GS 3. Die drei Einzelsitze sind Geschichte, es gibt eine Rückbank und einen Einzelsitz, die verschoben werden können. Selbst wenn ich den Fahrersitz nach vorne ziehe, bleibt hinten nicht viel Platz, weil die wuchtigen Tablets an den Vordersitzen den Fußraum einengen. Mit meinen 1,83 m fühlte ich mich auf den hinteren Sitzen unwohl. Meine Knie standen in der Mitte des Vordersitzes an. Der mittlere Fondsitz ist zwar breiter als die üblichen, schränkt aber auch die Breite der beiden äußeren ein. Selbst meinen Kindern war zu wenig Platz im Fond. Das Fahrwerk ist eher steif und poltert mitunter, was an den 20erReifen liegt. Sollen weniger Rollwiderstand bieten, bieten aber eindeutig weniger Komfort und sind noch dazu teuer. Nur Continentanl, Michelin und Uniroyal bieten sie an. Die Sicht nach hinten ist schießartenähnlich schlecht. Wo ist der Van-Gedanke vom Erfinder dieser Fahrzeugkategorie geblieben? Eine Rückfahrkamera ist auf jeden Fall empfehlenswert. Unnötig auch, daß Renault die neuen Tce140 Benziner an der Bose Edition festmacht und diese nicht für die Initale Paris-Ausführung zur Verfügung stellt. Für diese gibt es nur die teueren Tce160-Benzinmotoren. Das größte Manko: CD-Player gibt es keinen mehr. Wer jetzt wie wir noch "altmodisch" Cds hört, ist aufgeschmissen. Die elektrische Heckklappe ist erst ab Initiale Paris Serie. Warum nicht vorher? So machten wir uns ständig die Finger schmutzig. Das Navigationssystem funktionierte nicht. Könnte aber auch ein Eingabefehler zugrundeliegen. Jedenfalls bewegte sich der Punkt nicht vom Fleck, obwohl wir mehrere Km fuhren. Keine Routenbeschreibung und keine Ansage. Klasse hingegen ist das Bose-Sound-System, die sagenhaft hohe Anhängelast von 1850 kg schon beim Benziner und die Verarbeitung passt auch bis zu den Vordersitzen. Hinten nimmt wieder Hartplastik überhand. Ablagefächer gibts auch einige und die verschiebbare Mittelkonsole hat auch etwas. Die Fahrmodi Comfort, Eco und Sport haben teils Massagefunktion. Wirken besser als z.B. beim Citroen C4 GP. Die Sitze vorne sind sehr bequem, aber auch etwas konturiert und einschränkend. An das mittige Display gewöhnt man sich. Selbst die Lautstärke ist nur darüber zu regeln. Insgesamt ein sehr durchwachsenes Ergebnis. Für mich eine 3 bis 3-.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Im September habe ich meinen dritten Grand Scenic (130 PS-Diesel) erhalten. Wie bisher auch, in der Ausstattungsvariante Bose Edition. Bereits die beiden Vorgänger konnten durch Komfort, niedrigen Verbrauch (5,5 bis 6,2 Liter pro 100km) und hohe Zuverlässigkeit überzeugen. Der neue Grand Scenic ist nun eine Spur hochwertiger ausgestattet. Im Gegensatz zum Vorgänger ist die Lenkung nicht mehr so schwammig ausgelegt, was die Fahrweise im Grand Scenic noch entspannender macht.
0
0