Wir standen vor der Entscheidung, uns einen Fünf- bis Siebensitzer als Benziner zuzulegen. Die Entscheidung fiel zwischen dem Grand Scenic und dem Citroen C4 Grand Picasso. Beide ähnlich motorisiert (Renault 132 PS; Citroen 130 PS). Alle anderen Fabrikate (Ford S-Max, T5 / T6 usw.) gab es größtenteils nur als Diesel oder die Benziner waren derart unerschwinglich teuer, daß einem Lust und Laune am Autokauf vergehen kann. Vor allem die Aufpreispolitik einzelner Hersteller wie Ford/Opel/VW u.v.a.m. hinterließ bei uns nur noch ein Kopfschütteln.
Es war keine leichte Entscheidung, warum wir uns letztendlich für den Citroen entschieden haben. Ausschlaggebend war, daß nur der Citroen drei vollwertige Einzelsitze hatte. Und das zu einem Preis, der in unser Budget passte. Im übrigen das einzige Fahrzeug. Sogar der Grand Scenic war damals vergleichbar um ca. 1500,-- € teuerer. Die Rabatte haben sich jetzt aber beim Renault wieder erhöht.
Beim Renault hat man das Nachfolgemodell im Gegensatz zum Vorgänger auf "2 3/4" Sitze eingekürzt. Hinzu kam, daß die Tablets auf den Vordersitz-Rückseiten trotz guter gummierter Materialqualität u.E. zu wuchtig geraten sind und hinten die Beinfreiheit einschränken. Den Grand Scenic gibt es auch nur ohne elektrische Heckklappe. Beim Citroen C4 GP Shine serienmäßig. Die Sitze sind beim Renault bequemer mit mehr Seitenhalt und Sitzfläche. Aber das Raumgefühl ist im Citroen um Welten besser. Das Panoramadach und die hochgezogene Windschutzscheibe sind nicht zu toppen. Wie im Loft.
Wer auf diese Argumente weniger wert legt, bekommt mit dem Grand Scenic ein gut verarbeitetes Auto. Es hat auch sehr viel zu bieten, hier entscheiden wirklich die persönlichen Vorlieben. Die Mittelkonsole lässt sich verschieben, die hintere Rücksitzbank per Knopfdruck vom Kofferraum umlegen. Die Variabiliät ist aber eingeschränkter als beim C4 GP. Dafür fasst der Kofferraum 1901 Liter (C4 GP 1845). Und die 5-Jahres-Garantie ist eine Ansage. Die Bose-Soundanlage ist ebenfalls Klasse. Die kenne ich auch aus meinem Mazda 6. Mal sehen, ob das aufpreispflichtige JBL-Soundsystem von Citroen hier mithalten kann.
Das Fahrwerk des Renault war überraschend rau, gibt die Stöße mitunter heftig durch. Für einen Van ist es eher ein Poltern. Das lag zu dem Zeitpunkt aber sicher an der Bereifung. Ich glaube, es waren 20 Zöller. Der 132-PS-Benziner ist die passende Motorisierung für einen Van , ist aber gegenüber dem Citroen-Aggregat durstiger.
Wegen dem Fahrwerk, dem 132 PS-Motor sowie den oben genannten eher persönlichen Gründen hat der Citroen das Rennen gemacht. Für den Renault eher ein durchwachsenes Ergebnis mit vielen Punkten, die wahrscheinlich auch nur für uns wirklich wichtig waren. Der Grand Scenic ist sicher kein schlechtes Fahrzeug. Eine Probefahrt ist aber empfehlenswert.
Gegenüber dem Vorgänger ist es aber bei der Raumausnutzung und dem Platzangebot ein Rückschritt. Renault hat hier die Chance vertan, drei Einzelsitze anzubieten und denjenigen die Kunden abzujagen, die mit T5/T6, Toyota Proace usw. fast doppelt so viel für Transport-Feeling kassieren. Statt kontinuierlich die Stärken herauszuarbeiten und zu belassen, wird erneut dort angesetzt, wo es nicht notwendig gewesen wäre. Vieles andere z.B. die nicht für alle sehr attraktive Mittelkonsole wurde gecancelt und die Qualitätsanmutung gesteigert. Ich hätte mir hier mehr Kundennähe gewünscht.