12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Espace Van 2.2 dCi 130 PS (1997-2002)

Alle Erfahrungen

Renault Espace Van (1997–2002) 2.2 dCi (130 PS)

2.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Espace Van (1997–2002) 2.2 dCi (130 PS)

Technische Daten für Espace 2.2 dCi Expression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2000-2002
HSN/TSN
3128/341
Maße und Stauraum
Länge
4.517 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.690 mm
Kofferraumvolumen
275 - 2850 Liter
Radstand
2.702 mm
Reifengröße
225/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.737 kg
Maximalgewciht
2.510 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2188 cm³
Leistung
95 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,4 s
Höchstgeschwindigkeit
183 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Espace Van (1997–2002)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
8,8 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
189,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
2.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
20.0%
3
40.0%
2
20.0%
1
20.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
wir haben unseren espace wegen dem platz geholt... aber ich hab es satt mit dem...der frisst mir ein loch ins konto... erst injektoren,denn egr ventil,kraftstoffleitungen,schlechte gasannahme,eytrem hoher ölverbrauch....und nun so wie es aussieht turbolader...ich hab das auto seit mitte august und bi bedient...nie wieder...so schick wie er auch ist und so elegant er durch seine luftfederung fährt.... ohne einparkhilfe ist er nichts für leute die kein überblick finden...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Für eine Familie mit mehreren Kindern, bei uns sind es 3 Kinder, ist er sehr gut vom Platzangebot. Was uns wichtig war, ist die Liegestellung der Rücksitze, bei längeren Fahrten einfach angenehm für die Kinder oder andere Mitfahrer. Auch die Beinfreiheit hinten ist kaum bei anderen Automodellen zu finden. Die Straßenlage ist hervorragend, auch bei etwas höheren Geschwindigkeiten. Es ist alles in Allem eine tolle" Familienkutsche". Als Diesel ist er auch sehr sparsam. Wir haben für 700 km nur 1x vollgetankt. Natürlich kommt es auch auf die Fahrweise an. Aber er ist und bleibt ziemlich sparsam für die Größe. Nachteile sind die Verhaltungskosten wie Kfz-Steuer und Versicherung, wobei man bei der Versicherung noch einsparen kann, wenn man eine günstige findet. Jetzt im etwas fortgeschrittenen Alter unseres Espace kommen vermehrt Reparaturen, die ganz schön ins Geld gehen können. Nichts für die Vertragswerkstatt. Sonst hat man eine fahrende Spardose. Wenn man das meiste selbermachen kann, möchte man sich eigentlich nicht von ihm trennen. Es macht einfach Spaß mit einem Espace zu fahren. Hoffe ich konnte mit meinem Beitrag weiterhelfen. Gruß pinkrose6
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Viel Platz, sehr variabler Innenraum dank Varioschienen. Verbrauch etwas zu hoch, 9,6 Liter auf 100. Meiner hat schon 86.000 auf der Uhr und nur anfangs Probleme mit dem EGR Ventil gehabt. Dieses wurde von einem Freundlichen Meister elegant gelöst. (bei Km. Stand 26000) Meine Frau will das Auto nicht mehr hergeben, es ist unser vierter Espace.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der Espace ist ein tolles Raumwunder und sehr familienfreundlich - bequem - ein sehr angenehmes Reisefahrzeug. Aber: Mittelmässige Verarbeitung, extrem teure Ersatzteile, extrem schlechte und anfällige Elektrik und Elektronik und miese Kulanz. Deshalb: Einmal und nie wieder!! Ich hatte früher schon mal mehrere Renault 16 und 21 - damals extrem reparaturanfällige Kreuzgelenke - Renault schafft es wohl nie, verlässliche und werhaltige Autos zu bauen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Dies war mein vierter Espace und eine einzige Katastrophe. Nach 6 Jahren und noch nicht 60.000km habe ich das Fahrzeug entnervt verkauft. Es fing an mit einem kaputten Luftmengenmesser (kann der falsche Ausdruck für das Teil sein) und Notlauf nicht über 70kmh auf der Autobahn, noch Garantie. Nach der Garantie. Dieselöl leckt aus nicht maßgenauen Leitungen. Bremsscheiben müssen bei 30000 gewechselt werden. Lichtmaschine durchgebrannt, höllischer Gestank. Bordcomputer gewechselt. Elektronische Armatur gewechselt. Mit defekten Ventil für Luft/Kraftstoffmischung liegengeblieben. Mit anderen Worten, in den vier Nachgarantiejahren 10.000 Euro für Reparaturen ausgegeben.
0
0