12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Clio Schrägheck 1.2 58 PS (2004-2013)

Alle Erfahrungen

Renault Clio Schrägheck (2004–2013) 1.2 (58 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Clio Schrägheck (2004–2013) 1.2 (58 PS)

Technische Daten für Clio 1.2 Campus Authentique

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
3004/566
Maße und Stauraum
Länge
3.811 mm
Breite
1.639 mm
Höhe
1.417 mm
Kofferraumvolumen
255 - 1037 Liter
Radstand
2.471 mm
Reifengröße
175/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.010 kg
Maximalgewciht
1.445 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1149 cm³
Leistung
43 kW/58 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,0 s
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Clio Schrägheck (2004–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
140,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Da ich viel unterwegs bin habe ich mir ein kleines Fahrzeug ausgesucht . Von der Ausstattung ist alles ok.Mittelmaß.Der Motor ist für Autobahnen eher ungeeignet .Der Verbrauch ist akzeptabel und liegt bei normalen Fahrbetrieb bei ca 7-8 Liter.Von der Größe und Umfang muss man Abstriche in Kauf nehmen.Alles in einem ist das Fahrzeug bei normaler Fahrweise in.Ordnung.Werkstattkosten können den Mittelmäßigen Komfort nochmals einen Dämpfer versetzen da man für fast alles Spezialwerkzeug und Ausrüstung Bracht zusätzlich ist alles sehr eng und kompliziert verbaut .Das Fahrzeug sollte regelmäßig gewartet und gepflegt werden .Vom Fahrverhalten ist das Fahrzeug absolut in Ordnung.Zum funktioniert bisher alles so wie es soll.Die Klimaanlage ist im Sommer etwas schwach. Daher mein Fazit .Kein Renault mehr da für diesen Neupreis einfach die Konkurrenz solidere Arbeit verrichtet und anbietet.Die Ausstattung ist wirklich sehr spartanisch ausgeführt und überzeugend wirkt sich das nicht aus.Das Zubehör ist überzeugt und schwer zu bekommen .Wenn es dann irgendwann dann einmal dort ist sollte man es lieber zur Werkstatt seines Vertrauens bringen um Kosten einzusparen.Vom Renault Service möchte ich gar nicht reden absolut nicht zu gebrauchen.Die Elektronik ist sehr empfindlich und bei aufkommenden Fehlermeldungen kann es sehr übel Enden.Renault sollte sein gesamtes Konzept überdenken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Miese Schrottkarre die größtenteils nicht mal aus Blech sondern aus Plastik gefertigt wurde. Die Qualität französischer Autos hat in den letzten Jahren extrem nachgelassen. Überall wird am falschen Ende gespart. Billiges Plastik, wohin das Auge reicht. Ist ein Berg mal ein wenig steiler, so kommt der Clio kaum hinauf. Das fehlende ESP bei einem Wagen diesen Baujahres ist eine Schande. Nie wieder Renault.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich besitze meinen Renault Clio II (Bj 2006) seit 2012 und war somit mein Erstes eigenes Auto. Bislang hat mich das Auto nie in Stich gelassen. Ebenfalls waren die bislangen Reparaturkosten relativ gering und enthielten bislang nur Verschleißteile wie z.B. Bremsbeläge. Bislang hat der Wagen fast 140.000km runter, lässt sich aber bislang immer noch i.O.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Seit dem 10.06.2009 bin ich im Besitz meines neuen Renault Clio Campus 1,2 eco² 3-Türer für EUR 10.696,99,- als Zweitwagen zu unserem Megane und als Ersatz für meinen Renault 5 GTX (Erfahrungsbericht folgt). Das Fahrzeug ist Spanisch-Rot und verfügt neben der Basisausstattung über das Radio 2x15 W CD mit Bediensatellit am Lenkrad und Nebelscheinwerfer. Hier nun die ersten Erfahrungen für Euch: Innenraum, Raumangebot und Anmutung Der Innenraum des Campus ist routiniert verarbeitet, die Gestaltung der Instrumententafel ist aus dem Clio II bekannt und gefällt. Im Gegensatz zum Clio II verfügt der Clio Campus nicht mehr über einen Instrumententräger aus geschämten Kunststoff, sondern kann nur mit „Hartplastik“ aufwarten. Dieses ist jedoch pflegeleicht und relativ kratzfest. Das Raumangebot auf den vorderen Sitzen ist ordentlich, hinten wird es für Leute über 1,85 jedoch spürbar eng. Die Fahrersitzposition ist Renault-typisch etwas zu hoch, aber komfortabel. Die Polsterung ist gut verarbeitet und fasst sich wertig an. Überraschend für mich sind die Stoffeinsätze in den hinteren Verkleidungen der Seitenteile. Hier hätte ich in dieser Preisklasse nur Plastik erwartet. Erwähnenswert an dieser Stelle sind auch die beiden Flaschenhalter im Fond. Hier finden beim Dreitürer zwei 1,5 Liter Flaschen bequem Unterkunft. Der Kofferraum ist ausreichend groß und genügt auch für Urlaubsreisen zu zweit und den wöchentlichen Einkauf. Um dies zu verdeutlichen, es passen zwei Wasserkästen und ein Bierkasten oder zwei Klappboxen nebeneinander hinein und lassen dabei noch etwa 15 Zentimeter Luft zu den Radkästen. Stauraum gibt es im großen Handschuhfach und in den beiden Türtaschen. Vor dem Aschenbecher gibt es in der Mittelkonsole zwei Getränkehalter, die 0,3 Liter-Becher von amerikanischen Fastfoodketten aufnehmen können. Note: 2 Bedienbarkeit Die Bedienung des Fahrzeug gibt keine Rätsel auf. Lichtschalter und Scheibenwischer werden über die Lenkstockhebel bedient. Die Intervallgeschwindigkeit der Wischblätter ist über den Lenkstockhebel in sieben Stufen in der Geschwindigkeit regelbar, was in der Praxis hervorragend funktioniert. Im Stand schaltet der Wischer automatisch eine Stufe zurück und das Einlegen des Rückwärtsganges bewirkt bei aktiviertem Frontwischer ein automatisches Einschalten des Heckwischers. Erstaunlich intelligente Lösungen bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse. Das Werksradio lässt sich intuitiv über den Bediensatellit am Lenkrad bedienen. Drei große Drehregler nehmen auch der Lüftungsbedienung jeden Schrecken. Die Lüftung ist auch ohne Klimaanlage hinreichend effizient. Die Schalter für die Zentralverriegelung, den Warnblinker und die Heckscheibenheizung befinden sich über dem Radio in der Mittelkonsole. Die Fensterheber lassen sich über griffgünstig in den Türen platzierte Schalter bedienen. Die Fahrerseite verfügt außerdem über eine Automatikfunktion. Das Kombiinstrument informiert den Fahrer neben dem Motorölstand auch über die Kühlsystemtemperatur, beides für mich kaufentscheidende Kriterien, hilft es mir doch, teuere Schäden zu vermeiden. Die Zentralverriegelung wird über die Funkfernbedienung schon auf relativ große Entfernung aktiv. Note: 1 Fahrkomfort und Verbrauch Der 1,2 Liter Motor ist ein 8 Ventiler und im Vergleich mit seinen moderneren Konzernbrüdern dem 1,2 16 V (75 PS) und dem 1,2 TCE (100 PS) natürlich etwas veraltet. Im Fahrbetrieb ist der Motor jedoch ein angenehmer Begleiter. Fast geräuschlos verrichtet er seine Tätigkeit und entwickelt dabei seine Kraft gleichmässig und ohne ruckeln. Ab 110 Stundenkilometer wird erstmals deutlich, dass man doch nicht ohne laufenden Motor fährt, das Motorengeräusch bleibt aber auch jetzt unaufdringlich. Bis 50 Stundenkilometer fühlen sich die 58 PS subjektiv nach mehr an, dann holt einen die Realität wieder ein und man muss sich in etwas Geduld üben. Mein Verbrauch liegt durchschnittlich bei 6,17 Litern Super. Bei Vollgas auf der Autobahn verbrennen 7,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer in den Verbrennungsräumen. Die Federung des Renaults ist deutlich weicher als die der aktuellen Fahrzeuggeneration. Der Wagen lässt sich die meiste Zeit durch nichts erschüttern. In zu schnellen Kurven schiebt das Fahrzeug gutmütig über die Vorderräder und bleibt auch ohne ESP (nicht lieferbar) zu jedem Zeitpunkt gut beherschbar. Die Lenkung ist direkt und hinreichend präzise. Die elektrische Lenkuntersützung vermittelt ein etwas synthetisches Fahrgefühl, ist jedoch angenehm leichtgängig. Sie ist geschwindigkeitsabhängig und erfüllt diesen Anspruch in den meisten Tempobereichen hinreichend gut. Ab 130 Stundenkilometern würde man sich jedoch etwas weniger Lenkunterstützung wünschen. Erstaunlich ist, dass Bodenfugen, Kopfsteinpflaster und harte Stöße nicht bis ins Lenkrad übertragen werden, hier wähnt man sich auf Oberklassenniveau. Note: 2 Zuverlässigkeit Bisher habe ich 6.800 km mit meinem Clio mängelfrei zurückgelegt. Note: 1 Skurill Der Clio verfügt ohne Klimaanlage zwar über einen Umluftschalter. Dieser schaltet jedoch nur die Lüftung ab, da der Clio Campus ohne Klimaanlage nicht über eine Umluftklappe verfügt. Technische Angaben: Sicherheit Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Kombinierte Kopf-Brust-Seitenairbags ABS (Antiblockiersystem) EBV (Elektronischer Bremskraftverteiler) Kopfstützen vorne höhenverstellbar Seitenaufprallschutz Verbundglas-Frontscheibe Komfort und Technik Akustisches Warnsignal ''Licht an'' Radio 2x15W CD mit Bedienhebel am Lenkrad Digitale Uhr im Display in der Mittelkonsole Drehzahlmesser Lenkrad, höhenverstellbar Fahrersitz höhenverstellbar Fensterheber vorne elektrisch Heckscheibenwischer Nebelscheinwerfer Rücksitzbank 40/60 geteilt umklappbar Scheibenwischer vorn mit regelbarer Intervallgeschwindigkeit Elektrische Lenkunterstützung Motor Hubraum (ccm) 1149 Maximale Leistung (kW/PS) 43/58 Maximales Drehmoment (Nm) 93 Abmessungen Länge (mm) 3812 Breite (mm) 1639 Höhe (mm) 1417 Radstand (mm) 2471 Volumen Tankvolumen (l) 50 Kofferraumvolumen (l) 255 / 1037 Gewicht Leergewicht (kg) 990 Maximale Anhängelast gebremst (kg) 1100 Zuladung/Nutzlast (kg) max. 435 Fahrleistungen Maximale Geschwindigkeit (km/h) 160 Beschleunigung 0-100 km/h (in Sek.) 15 Verbrauchswerte gem. EWG Verbrauch innerorts (L/100 km) 7,9 Verbrauch außerorts (L/100 km) 4,7 Verbrauch kombiniert (L/100 km) * 5,9 CO2-Emission (kombiniert) (g/km) * 140 Eigener Verbrauch auf 17.300 km lt.Spritmonitor.de (L/100 km) 6,30 Sonstiges Typschlüssel ABC Abgaseinstufung Euro 4 Gesamtnote: 1,5 Mein Fazit: Ein rundum glücklich machender Stadtflitzer mit Hang zur Gemütlichkeit. Die direkte Lenkung macht auch auf Landstraßen viel Spass. Auf der Autobahn fehlt dem Motor jedoch schlicht an Leistung, um lange in der linken Spur mithalten zu können. Ideal für Singles, Fahranfänger, Kostenbewusste und Zweitwagenkäufer. Anmerkung: Ich würde das Fahrzeug wieder ohne Klimaanlage bestellen, schon deshalb weil der 58 PS-Motor mit ihr sicher überfordert wäre. Was mir jedoch fehlt, sind die Umluftfunktion und die Außentemperaturanzeige, die es nur in Verbindung mit der Klimaanlage gibt. Käufer, die auf eine Klimaanlage nicht verzichten möchten, sollten auf alle Fälle zum 1,2 16V-Motor greifen. Dieser vefügt über genügend Leistungsreserven, um auch bei eingeschalteter Klimaanlage noch hinreichend kräftig zu beschleunigen. Kostenübersicht: Kfz-Kennzeichen: OF- Zeitraum: 01.09.2009 bis 30.10.2009 Tachostand Anfang: 4.559 km Tachostand Ende: 6.806 km zurückgelegt: 2.247 km Datum Tachostand Beschreibung EUR Kraftstoff 222,49 01.09.2009 4.559 30,9 l Super 40,49 07.09.2009 4.860 16,9 l Super 22,01 16.09.2009 5.360 31,8 l Super 45,00 28.09.2009 5.852 28,9 l Super 37,00 11.10.2009 6.365 31,8 l Super 40,00 23.10.2009 6.806 28,2 l Super 37,99 Finanzierungsrate 152,10 06.09.2009 76,05 05.10.2009 76,05 Summe aller Kosten 374,59 Kosten pro Kilometer 0,17 Quelle: www.spritmonitor.de (wo ich immer schön fleißig bin) Ergänzung 20.02.2010: Ich bin nun fast 13.000 Kilometer mängelfrei mit dem Fahrzeug gefahren. Nach 2 1/2 Jahren mit einem 19 Jahre alten Renault 5 ein Erlebnis, das fast langweilig anmutet. Ergänzung 30.06.2010: Die 17.000 Kilometer sind voll. Zwischenzeitlich wurde das Lüftungsgebläse wegen Lagergeräuschen auf Garantie getauscht, was eine gute Gelegenheit zu einer Probefahrt im neuen Grand Scenic war (Alle, die mal einen R5 hatten, erinnern sich sicher noch an den Kanarienvogel in der Lüftung, im Clio Campus scheint er allerdings die Ausnahme und nicht die Regel zu sein). Ansonsten keine Mängel, kein Klappern und kein Knistern. Die erste Inspektion für 60,00 Euro steht nun ins Haus. Ergänzung 26.07.2010: Erste Inspektion wurde letzte Woche ohne besondere Ereignisse durchgeführt. Ein Erlebnis war die Dialogannahme, bei der ich festgestellt habe, dass mein Auto über einen vollverzinkten Fahrschemmel (Achsaufhängung) verfügt. Ein weiteres Erlebnis waren drei Tage im Mégane Coupé Cabrio Luxe TCe 130 für die ich dem Autohaus Gegner danken möchte. Zwei Tage hätten für die Inspektion locker genügt, für den Spass nicht!!!
0
0