12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Porsche 911 Coupé Carrera 320 PS (1997-2006)

Alle Erfahrungen

Porsche 911 Coupé (1997–2006) Carrera (320 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Porsche 911 Coupé (1997–2006) Carrera (320 PS)

Technische Daten für 911 Carrera

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
0583/472
Maße und Stauraum
Länge
4.430 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.305 mm
Kofferraumvolumen
130 Liter
Radstand
2.350 mm
Reifengröße
205/50 R17 Y (vorne)
255/40 R17 Y (hinten)
Leergewicht
1.445 kg
Maximalgewciht
1.790 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
3596 cm³
Leistung
235 kW/320 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,0 s
Höchstgeschwindigkeit
285 km/h

Umwelt und Verbrauch Porsche 911 Coupé (1997–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,1 l/100 km (kombiniert)
16,1 l/100 km (innerorts)
8,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
269,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.7 von 5
(7 Bewertungen)
5
0.0%
4
71.4%
3
28.6%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
911 GT 3, das erste straßenzugelassene Serienfahrzeug, das die Nordschleife des Nürnburgrings in unter 8 Minuten bewältigt. Der GT 3 ist die Weiterentwicklung des legendären 911 GT 1 stellt die perfekte Symbiose aus Fahrzeug und Fahrer da. Wer so einen Satz liesst will diese Power auch mal Spüren. Ich gehörte zu den Glücklichen, die eine GT 3 mal über das Wochenende bekam. Durch Beziehungen zu meinem Porsche Vertragshändler kam ich in den Genuss und es war der Hammer schlechthin. Man nehme ein 911 Carrera , lege ihn noch tiefer, baut einen festen Heckspoiler an, größere Lufteinlässe , verändert das Getriebe, die Lenkung und das Fahrwerk so das es als Renntauglich gilt und schon hat man einen Rennwagen für die Strasse. Der GT3. Noch tiefer und man muss schon ziemlich aufpassen wo mal lang fährt um nicht irgendwo aufzulegen. Auf der Autobahn ist er richtig aufgehoben und dort habe ich die meiste Zeit des Wochenendes mit dem GT 3 verbracht. Der mächtige Heckspoiler vermittelt einem, das in diesem Wagen ganz viel Power stecken muss. Von 0- 100 Km/ h braucht der PS- Bolide 4,8 Sekunden, von 0 – 160 Km/h 10, 2 Sekunden, damit lässt man jeden auf dem Beschleunigungsstreifen auf der Autobahn stehen und genau das habe ich getan. Ich war so schnell auf 250 Km/h, man wurde einfach nur in dies Schalsitze gepresst und dann noch der absolute Hammersound. Die Spitzengeschwindigkeit die ich gefahren bin, war 300 Km/h und als ich dann leider bremsen musst merkte man wie sich die Reifen in den Asphalt krallten. Der GT3 ist ein Vorbild an aktiver und passiver Sicherheit. Er enthält Bauteile, die für den Renneinsatz entwickelt wurden und auch unter härteste Bedingungen im Motorsport getestet. Es gibt ihn in zwei Varianten, und als Basisversion oder Clubsportversion. Ich bin die Clubsportversion gefahren die noch eine zusätzlichen Feuerlöscher an Borad hatte. Anders als beim Serien Carrera verfügt der GT 3 nur über 2 Schalensitze mit 3- Punkt Gurten die nochmals die Sportlichkeit dieses Wagens unterstreichen sollen. Für längere Fahrten überhaupt nicht geeignet. Mit diesem Wagen kann man eigentlich nur schnell fahren, alles andere könnte ich auch nicht. Ein paar technische Details: Motor: Zylinderzahl: 6 Hubraum: 3.600 cm3 Leistung: 265 KW Bei Drehzahl: 7.200 1/min Max. Drehmoment: 370 Nm Bei Drehzahl: 5.000 1/min Verdichtung: 11,7 :1 Kraftübertragung: Serienmäßig verfügt der GT3 über Heckantrieb und ein 6 Gang Getriebe. Bei soviel Sportlichkeit sollte es dann doch eine Allrad Getriebe sein um die Kraft auch voll und ganz auf die Strasse zu bringen. Serienmäßige Fahrwerk: Vorderachse: Federbeinachse mit an Längs- und Querträgern geführten Rädern. Hinterachse: Mehrlenkerachse Lenkung: Servo, Hydraulisch Bremsen: 4- Kolben- Monobloc – Festsättel vorn und hinten , Scheiben innenbelüftet und perforiert ABS : Bosch ABS 5.3 Räder: Vorderachse: 8 J x 18, Hinterachse: 10 J x 18 Reifen: Vorderachse: 225/40 mit 18 Zoll Felgen, Hinterachse: 285/30 mit 18 Zoll Felgen Der Verbrach liegt Innerstädtisch 20, 1 Liter und Außerstädtisch bei 8,9 . Durchschnitt somit bei 12,9 Liter Super Plus. Das Wochenende ging leider viel zu schnell um. Der Verbrauch an Sprit war enorm aber wir hatten jede Menge Spass. Für den Alltag bleibe ich aber lieber bei meinem Boxster, der ist auf jeden Fall alltagstauglicher.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Fahre nunmehr eine Porsche 996 Cabrio seit 10 Jahren als Erstbesitzer. Inzwischen zeigt der Tacho rd. 88.000 km.Technisch ist der Wagen im Neuzustand bedingt durch regelmäßige Wartung im PZ zuletzt beim Porschespezialisten Cartronik. Die Inspektionskosten betragen je nach Wartungsaumfang 600 € bis 1200 €. Allein der Ölwechsel mit Premiumöl macht 200 € aus. Am Öl sollte man nicht sparen und kann man auch gut selbst machen (dann rd. 70 €). Schwachstelle sind die Zündspulen, die unter der Hitzeeinwirkung des Motors leiden (Ummantelung platzt auf). Diese müssen getauscht werden was rund 500 € kostet. Das Gestänge des Verdecks arbeitet zuverlässig. Nur die Fenster-Dichtgummis sind einem Verschleiß ausgesetzt und müssen ab und zu getauscht werden (ca. 200 €). Das Verdeck selbst ist dicht zeigt aber jetzt nach 10 Jahren ersten Verschleiß. Ein Autosattler würde für die Erneuerung rund 1.500 € nehmen. Im Winter fahre ich mit dem Hardtop, was dem Wagen einen interessante Wandlung im Aussehen verleiht. Der Verbrauch ist, wie bei allen Fahrzeugen, stark von der Beanspruchung abhängig. Auf der Autobahn bei 3.000 bis 3.200 (130 - 140 km/h) Umdrehungen ca. 9 L. Mehr ist natürlich immer möglich aber selten über 12 L. Angesichts des Hubraumes (3.600 ccm) und den gebotenen Fahrleistungen ein akzeptabler Wert. Würde mir den Wagen wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich kann nur sagen einmal 911er immer 911er! Ich fahre seid 7 Jahren einen Carrera 4S als Coupe und bin sehr zufrieden. Wenn man alle Wartungsintervalle einhält und im PZ machen lässt, hat man viel Spass mit dem Wagen. Die allseits bekannte Undichtigkeit zw. Motor und Getriebe hat mein Wagen schon von anfang an, wird aber auch nicht schlimmer. Ansonsten einmal Kühlerschaden vorn links durch Steinschlag, sonst alles super, auch der erste Motor ist noch drin. Jetzt wird er schweren Herzens verkauft, dann kommt ein 4S Cabrio in meine Garage.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich kann die Erfahrungen die hier über dieses Fahrzeug geschrieben werden nicht teilen. Ich habe in meiner Kundschaft über 10 Kunden die die Modellreihe 996 fahren und diese sind alle sehr zufrieden. Was man bei jedem Porsche sagen muss, ist das diese immer eine ausführliche Wartung benötigen dies soll heißen niemals in eine Werksatt geben die nur die Teile tauscht den auch das schmieren und warten der Anbauteile gehört zu jeder guten Wartung aus diesem Grund kann jeder Porschebesitzer mind. 2,5Stunden einplanen wenn er sein Auto abgibt. Wenn dies berücksichtigt wird und Scheckheft gepflegte Autos gekauft werden hat man auch lange an seinem 996 Spass ohne das die Kosten in die höhe schießen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich fahre seit 2008 einen Porsche Carrera 4S (996, Bj. 2004) und muss sagen, dass es das zuverlässigste Auto ist das ich bisher hatte (darunter waren 2 BMWs und 1 Mercedes CLK Cabrio). Einmal war in 3,5 Jahren die Batterie kaputt. Das war´s. Ich habe jedes Jahr die Porsche-Approved-Garantie verlängert, daher war alles recht sorglos da diese Garantie die gleichen Umfänge abdeckt wie beim Neuwagen. Das Auto ist leistungsstark, braucht verhältnismäßig wenig Benzin (ca. 13,5 l auf 100 km - bei 345 PS) bei dieser Leistung (verglichen mit einem Ferrari oder anderen Sportwagen der Marken BMW, Mercedes, Audi... etc.). Ich bezahle für die Vollkasko-Versicherung wesentlich weniger Beitrag als für einen Audi A5 oder BMW... das Fahrzeug ist sehr wertstabil und die Inspektionskosten (klein: ca. 650.- EUR, groß: ca. 1.200.- bis 1.500.- EUR) unwesentlich höher als für jeden Audi oder Mercedes. Einziger Nachteil: Dadurch, dass das Fahrzeug ab Werk sehr tief liegt sitzt man ab und an vorne auf, z. B. in einer steilen Tiefgarageneinfahrt. Passiert aber nichts, da die Frontschürze sehr stabil ist (wird wahrscheinlich schon bei der Herstellung berücksichtigt). Die 18"-Reifen sind natürlich auch etwas teurer als für einen Fiat 500. Vorne 225er, da geht´s, hinten 295er, da wird´s schon etwas teurer. Der Fahrspaß entschädigt dies allerdings.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
PORSCHE Carrera 2 (Serie 996) Viele Defekte, wurden allerdings immer auf Garantie repariert, wie ZB: Ölverlust zwischen Motor und Getriebe bei etwa 20.000km, herausfahrende Waschdüse für Scheinwerfer zweimal abgebrochen, Blinkerhebel abgebrochen, Sitzverstellung kaputt, usw. Teilweise billig anmutende Teile verbaut, wie ZB. Bedienungshebel im Innenraum, lieblose Verkleidung des Kofferraums, Verstellungsmechanismus der Sitze, usw. Mit 32.700km entnerft verkauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Man(n) sollte in seinem Leben ein Haus gebaut, einen Baum gepflanzt, ein Kind gezeugt und einen Porsche gefahren haben. Mehr muss man hier nicht sagen.... :-)
0
0