12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Porsche 911 Coupé Carrera 300 PS (1997-2006)

Alle Erfahrungen

Porsche 911 Coupé (1997–2006) Carrera (300 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Porsche 911 Coupé (1997–2006) Carrera (300 PS)

Technische Daten für 911 Carrera

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1997-2001
HSN/TSN
0583/456
Maße und Stauraum
Länge
4.430 mm
Breite
1.765 mm
Höhe
1.305 mm
Kofferraumvolumen
130 Liter
Radstand
2.350 mm
Reifengröße
205/50 R17 89 (vorne)
255/40 R17 (hinten)
Leergewicht
1.320 kg
Maximalgewciht
1.720 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
3387 cm³
Leistung
221 kW/300 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,2 s
Höchstgeschwindigkeit
280 km/h

Umwelt und Verbrauch Porsche 911 Coupé (1997–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,8 l/100 km (kombiniert)
17,2 l/100 km (innerorts)
8,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
285,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Der Porsche 996 ist das beste Fahrzeug von Porsche um Preisgünstig in den Genuss dieser Marke zu kommen. Die Qualität und die Technik ist auf einem sehr hohen Nivau. Es gibt schwarze Scharfe unter diesen Modellen diese sind aber leicht zu erkennen: Das Scheckheft ist nicht ausgefüllt, es sind keine Wartungsaufkleber oder Zettel im Motorraum oder die Fahrzeuge sind nicht Orginal, wobei es auch da Ausnahmen gibt wenn die passenden Veredelungsmassnahmen getroffen wurden. Ansonsten ist der erste Wassergekühlte Elfer ein super Fahrzeug in den Freien Meisterwerkstätten liegen die Wartungen im bezahlbaren Bereich, diese liegen meistens zwischen 300 und 600 Euro je nach Aufand, es sollte auf jeden Fall gefragt werden ob die Werkstatt diese Fahrzeuge auch auslesen kann oft ist das leider nicht der Fall so das Fehler nicht entdeckt werden können. Vom Verbrauch und von den Unterhaltskosten ist dieser Elfer nicht günstig aber bezahlbar es bleibt immerhin ein Porsche. Für dem Single oder als zweit Wagen ist dieses Modell der perfekte einstieg in die Porschefamilie nicht zuteuer und Alltagstauglich für einen Sportwagen. Gute Modelle sind ab ca. 20.000€ zu haben sollten aber durch einen Fachmann trotzdem geprüft werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Mittlerweile hat der 996 sein Preistief erreicht und unter 20.000 Euro sind nur noch Fahrzeuge erhältlich, wo Reparaturen anliegen oder die deutlich über 200.000 km auf dem Tacho haben. Mit gesundem Verstand und etwas Ausdauer findet man seinen Traumwagen. Die Erfahrung der Vorgänger hat gezeigt, dass der Preis auch bei 911er Baureihen steigt, die anfangs einen schlechteren Ruf hatten. Vor 10 Jahren hat man 911 der Baujahre 75-78 für unter 8000 Euro bekommen. Heute nicht unter 16.000 Euro. So wird es wohl auch dem 996 ergehen. Er wird ein Klassiker, wie jeder 911er, jeder! Hier meine Erfahrungen: Positiv: Niedrige Unterhaltskosten (kleine Inspektion bei Porsche 350,-Euro), Versicherung günstig, Verschleißteile nicht teurer als bei einer E-Klasse von Mercedes. Alltagstauglich und im Durchschnitt mit unter 11 L/100 km zu bewegen (15l/100km gehen aber auch!). Reparaturfreundlich aufgebaut. Ersatzteile bei ebay gebraucht sehr günstig zu kaufen. Super Fahrleistungen und Fahrspaß. Wem 300 PS zu wenig sind, muss deutlich mehr zahlen und erhält nur sehr wenig mehr Leistung. Negativ: Motor ist anfällig für Öl- und Kühlwasserverlust. Durch teilweise "billige" Bauteile kam es immer wieder zu Problemen. Die rede ist aber von 5% aller 996er, nicht von allen! Zahlreiche Werkstätten haben aber mittlerweile Routine und bieten günstig den Tausch des Simmerrings an. Reifen mit Markenbindung teuer. Materialien im Innenraum sind teilweise billig oder schlecht verbaut. Kauftip: Unbedingt ein Scheckheft gepflegtes Fahrzeug suchen. Stempel können aber auch vom Porsche-Spezialisten sein und müssen nicht unbedingt von Porsche direkt sein. Sind alte Rechnungen und Tüv-Berichte vorhanden +. Ohne nachweisbare Historie, lieber weitersuchen. Stadtfahrzeuge mit geringer km-Leistung sind oft technisch schlechter als Fahrzeuge mit 180.000 km. Dies sollte nicht immer die Kaufentscheidung sein. Oft zahlt man bei diesen "Standuhren" zweimal drauf. Beim Kauf und anschließend bei den Reparaturen. Immer einen Fachmann mitnehmen oder zu Porsche fahren. Verkäufer die dies ablehnen, haben was zu verbergen. Ausstattung: Bei vielen Porsche habe ich bereits gesehen, dass Fahrzeuge mit "Grundausstattung" deutlich besser waren als "Vollausgestattete". Bei Basisfahrzeugen hat der Erstbesitzer sich oft einen Lebenstraum erfüllt und diesen auch entsprechend behandelt, während die "Vollen" als Firmenwagen ohne Rücksicht auf Material geheizt wurden. Achten Sie mal drauf. Originalität. Je mehr dem Auslieferungszustand entsprechend, je Wertstabiler. Umbauten sollten jederzeit wieder in den Urzustand umbaubar sein. Getriebe: Hier zählt nur der persönliche Geschmack. Sicher, 6 Gang Handschaltung ist sportlich und passt zum Charakter. Solange man nicht regelmäßig im Stadtverkehr unterwegs ist. Im Stop-and-Go des Berufsverkehrs vergeht einem aber schnell die Freude. Und, an der technisch sauber arbeitenden Tiptronic gibt es nichts auszusetzen. Zumal die Motoren mit Tiptronic meist schonender bewegt wurden als Schalter (sollte man bedenken, die 996er sind ja bereits mindestens 8 Jahre alt). Die Tiptronic lässt den Motor nicht überdrehen und schaltet instinktiv perfekt. Gerade "Genussfahrer", die den 911er auch nicht permanent an die Grenzen treiben wollen, sind mit der Tiptronic sehr gut bedient. Durch die Wandlerüberbrückung hängt der 911er wie ein Schaltgetriebe direkt am Motor. Angefahren wird fast immer im 2.Gang und im normalen Landstrassenbetrieb fährt man unter 2000 U/min mit dem Verkehrsfluss. Also, unbedingt vor dem Kauf beide Varianten probefahren. Am besten zuerst die Handschaltung. Am Stammtisch kann man mit Recht behaupten, dass nur Walter Röhrl und Co. mit Schaltung schneller sind. Und man hat bei schneller Kurvenhatz immer beide Hände am Volant! US-Modelle: Deutlicher Preisabschlag sollte drin sein, mindestens 15%. Beim Wiederverkauf wird oft als erstes die Frage gestellt, Ami oder Deutscher? Genaue technische Durchsicht durchführen. Erfahrungsgemäß sind viele US-Modelle schlechter gepflegt als "Deutsche". Öl wird gerne nur abgesaugt und Nachlackierungen nur in dürftiger Qualität durchgeführt. Sicher es gibt Ausnahmen, aber seltener als Gurken. Und in Californien gibt es viel salzhaltige Luft und Nebel....
0
0