12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot Boxer Transporter 2.8 HDi 128 PS (1993-2006)

Alle Erfahrungen

Peugeot Boxer Transporter (1993–2006) 2.8 HDi (128 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot Boxer Transporter (1993–2006) 2.8 HDi (128 PS)

Technische Daten für Boxer 1000 HDi 270 C Luxus

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
8
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2000-2001
HSN/TSN
3003/532
Maße und Stauraum
Länge
4.655 mm
Breite
1.998 mm
Höhe
2.150 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
215/65 R15 R (vorne)
Leergewicht
1.955 kg
Maximalgewciht
2.900 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2800 cm³
Leistung
94 kW/128 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
152 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot Boxer Transporter (1993–2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,5 l/100 km (kombiniert)
12,1 l/100 km (innerorts)
8,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
40.0%
3
40.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Habe einen Boxer mit Pössl Ausbau Bj2003 vor 1Jahr gekauft. Der Zustand obenrum war tadellos. Den Unterboden wollte ich komplett überholen weil Rostgefahr. In der Rostklinik wurde alles gestrahlt.... und es war fast nichts mehr übrig! Beide Seiten die Schweller von vorne bis hinten komplett durchgerostet! Instandsetzungskosten ca. 8500 Euro!!!!!! Und Peugeot beruft sich auf die Durchrostungsgarantie von 6 Jahren bei NKW. Fazit: nie wieder Peugeot!!!! .... gibt es noch weitere Leidensgenossen???
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Wir haben unseren Boxer vor 5 Jahren mit 94000 km gekauft.( Baujahr 2002).Seither sind wir mit dem Wagen 34 000 km gefahren, was ja nicht besonders viel ist. Hauptsächlich kürzere Strecken, max. 400 Km einfacher Weg. De Laderaum mit Holzboden und Zurrleisten an den Seitenwänden ist ideal für unseren Zweck, dem Transport von Möbeln und Innenausbauteilen. Der Wagen fährt sich fast wie ein Pkw. ist sehr spritzig und macht auch bei extremer Beladung am Berg nicht schlapp. Dank Standheizung und Klimaanlage, die allerdings nicht besonders toll funktioniert, so wie einem sehr guten Fahrersitz macht die Fahrt mit dem Wagen Spaß. Kleinere Mängel : Scheibenwischer an Antriebswelle lose und ausgeleiert Türdichtungen reiben sich auf, Undichtigkeiten Die Batterie entlädt sich permanent, wenn der Wagen länger als 3 Tage steht, im Winter ist das Überbrückungskabel bzw. die zusätzliche Starthilfe unabdingbar.(Habe ich aber bei den Vorgängertypen genauso erlebt). Größere Rparaturen : Kühler fällig bei ca. 105 tkm Stoßdämpfer und Bremsscheiben bei 112 tkm Weniger lustig finde ich, daß der Seitenschweller rechts nach 10 Jahren komplett durchgerostet ist, und sich die Sache auf der linken Seite auch schon ankündigt. Die Hohlraumversiegelung wurde wohl komplett gespart !! Mit einigen anderen Reparaturen,( Spurstangen erneuern, Bremsscheiben erneuern ), kämen wir somit auf einen Betrag von ca. 3000 €, um den Wagen über den TÜV zu bringen, was uns unwirtschaftlich erscheint. Ärgerlich, daß die Fachwerkstatt, bei der im Dezember2011 für 700 € der Zahnrieimen gewechslte wurde uns darauf nicht hingewiesen hat.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Der Wagen ist das Basisfahrzeug eines PÖSSL-Wohnmobils. Es handelt sich um ein aus Kroatien importiertes Fahrzeug ohne ABS. Der Import erfolgte durch den WoMo.Ausbauer aus Kostengründen. Das Basisfahrzeug ist insgesamt zuverlässig und Alltagstauglich. Der Durchschnittsverbrauch liegt nach 90.000 Km bei 10,2 l/100Km. Einziges Minus ist ein wiederholter Radlagerschaden an den Vorderrädern. Dies ist möglicherweise dem relativ hohen Gesamtgewicht des ausgebauten Fahrzeuges (Leer 2,7t) geschuldet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Benötige den Boxer unter sehr harten Bedingungen beruflich.Bisher hat trotz hoher Belastungen als zuverläßiger Partner erwiesen. Zudem hat er einen Idealen Fahrwert als Zugfahrzeug. Natürlich ist leichter im Material verbaut als Mitbewerber , aber mit dem 2,2 HDI kann man sehr sparsam fahren wenn man will. Praktisch ist er ohnehin. Größere Verladungen kein Problem.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Hallo Leute Habe ein Womo Pössel auf Peugeot mit dem ich im ganzen zufrieden bin, aber ich würde mir keinen mehr kaufen. Nur noch Fiat. Fiat,Peugeot u.Citrön sind gleich( motor,Farwerk u.s.w. ) Das Problem ist!die Ersatzteile sind sehr teuer bei Peugeot. Zum Beispiel: Unterm Motor ist ein Poliesterwanne ( Schalldemschutz )die bei meinen Boxer Typ 244 kaput war.Sie solte bei Peugeot über 500€ kosten.Zum Glück habe ich mich auch bei Fiat erkundigt, dort kostet das Teil 270€.Das ist fast die Hälfte.Der Verkäufer erklärte mir,daß er viele Peugeot Halter hätte,die auch bei Fiat Ersatzteile holten,weil es billiger ist. M.f.G. Sigi
0
0