Ich konnte während der letzten vier Monate und rund 10.000km meine Erfahrung mit dem neuen Peugeot 508 SW ("Allure", 140PS HDI) machen. Zuerst einmal: Peugeot hat hier ein sehr gutes und schickes Auto gebaut. Es braucht sich, was etwa die Materialanmutung und "Haptik" (ich mag eigentlich die Überbewertung dieses Kunstwortes nicht so sehr, ist aber heutzutage wohl vielfach kaufentscheidend) angeht, etwa hinter dem Platzhirsch dieser Klasse - dem VW Passat - nicht zu verstecken. Hierhin sehe ich allerdings einen Wehrmutstropfen dieses recht gelungenen Autos: es ist in gewisserweise "langweilig" und wenig aufregend geworden: das "Besondere", was viele französichen Autos bislang eigen war, fehlt meiner Meinung nach komplett.
Der Motor ist toll: die 140 PS sind allemal ausreichend, den Mehrpreis für die stärkere Variante kann man sich sparen, auch weil man sich damit einen erheblichen Mehrverbrauch erkauft. Ich fahre dieses Auto im durchaus gemischten Verkehr mit bisher 5,8L/100Km: das ist ein super Wert in Anbetracht der Größe und des Gewichts.
Das Fahrwerk ist sehr straff und hat nichts mehr von alter französcher Tugend - schade. Wer mit dem Fahrzeug sportlich unterwegs sein möchte und täglich Slalom übt, kann dies bedenkenlos machen - aber wer tut das schon? Gerade für einen geräumigen Reisewagen hätte ich mir mehr Langstreckenkomfort gewünscht: die Fahrwerkshärte ist etwa der eines Audi A4 sehr nahe. Die Sitze sind in Ordnung, vorne und hinten herrscht kein Platzmangel. Der Kofferraum ist groß, aber die Klappe öffnet - dem Design sei Dank - nur eine etwas eingeschränkte Ladeöffnung. Ein Fahrrad hineinzubugsieren, ist hier schon eine kleine Herausforderung.
Sehr nervend empfinde ich einige Konstruktionsschwächen: die Kofferraumabdeckung kann man nicht zurückschieben, wenn z.B. eine Wasserkiste darunter steht, denn man muß den "Lappen" am Ende so tief nach unten knicken, um sie zu entriegeln, daß der Kofferaum darunter fast leer sein muß. Also Wasserkiste unter der geschlossenen Abdeckung herausfädeln und dann die Abdeckung zurückschnappen lassen: ziemlich idiotisch, zumal der "Lappen" bei eingeschobener Abdeckung nach unten runterhängt statt nach oben geklappt werden zu können: hier gibt es wahrhaft bessere Lösungen.
Oft kritisiert werden fehlende Ablagen, und dies stimmt leider. Unverständlich, wie die Konstruktiere des Herstellers, der auch so praktische Autos wie den 308 SW, den 3008 oder den 5008 im Sortiment hat, so wenig Augenmerk darauf gelegt haben. Überhaupt wirkt der 508 gerade im Vergleich zu den genannten völlig "unabhängig": selbst bewährte Lösungen wurden hier nicht übernommen - schade eigentlich. Scheint fast so, als hätte man eine komplett neue Ingenieursmannschaft beauftragt, den Passat möglichst gut nachzubauen...
Ein wenig französiche Unperfektion findet sich dann aber doch: völlig absurd, Schalter hinter eine wabbelige Klappe zu bauen, oder auch das echt nervige Navi-System, daß durch umständiche Bedienung und schwache Ausstattung glänzt, zudem aber leider auch mal ausfällt, sich aufhängt oder wenigstens sehr verzögert zu Dienste steht. Ich würde das Geld hierfür sparen und ein mobiles für 100,-EUR aus dem Elektro-Markt nehmen: da hat man mehr von.
Der 508 SW ist in jedem Fall ein gutes Auto, aber eben auch kein Schnäppchen mehr, und er schielt nun auf Konkurrenten, die in vielen Dingen doch noch einen Tick durchdachter sind... und Käufer von VW, Audi, ja nicht mal Skoda wird Peugeot so vermutlich nicht abwerben können. Wie so oft bleibt es also Geschmackssache, welches Auto man am besten findet: die tatsächlichen Eigenschaften rücken immer näher aneinander.