12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 508 Kombi HDi 110 112 PS (2010-2018)

Alle Erfahrungen

Peugeot 508 SW (2010–2018) HDi 110 (112 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 508 SW (2010–2018) HDi 110 (112 PS)

Technische Daten für 508 SW HDi FAP 110 Access

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
3003/AND
Maße und Stauraum
Länge
4.813 mm
Breite
1.853 mm
Höhe
1.476 mm
Kofferraumvolumen
560 - 1598 Liter
Radstand
2.817 mm
Reifengröße
215/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.578 kg
Maximalgewciht
2.080 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1560 cm³
Leistung
82 kW/112 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,6 s
Höchstgeschwindigkeit
182 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 508 SW (2010–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
72
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,8 l/100 km (kombiniert)
5,9 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
125,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Die Auswahl in dieser Sparte ist wahrlich hart, ein Fan vom gängigen VW Passat Variant bin ich einfach nicht und so hab ich mich für den Peugeot 508 SW entschieden und in meinen Augen hat der Fransose seine Hausaufgaben gemacht. Allein optisch finde ich die praktische Kombiversion viel schwungvoller und nicht rein auf den Nutzen konzipiert. Und auch im Innenraum wirkt 508 nicht so nüchtern, mir gefallen die klaren Strukturen, die verwendeten Materialien und auch die sehr gute Verarbeitung. Das dicke, unten schön abgeflachte Multifunktionslenkrad gehört zu meinen Highlights, liegt es dank sportlicher Griffmulden wunderbar in der Hand und an die zahlreichen Bedientasten hab ich mich nach einer Eingewöhnungsphase auch gewöhnt. Ungewöhnlich ist aber der links vom Lenkrad und zudem schlecht einsehbar platzierte Start-Knopf. Der 508 SW bietet mir und meinem Anhang rundum ein gutes Platzangebot, immer wieder schön, das tolle serienmäßige Panorama-Glasdach das einen tollen Ausblick nach oben frei gibt. Weniger gut ist es allerdings um die Sicht nach hinten bestellt. Ob Kleinkram oder große sperrige Gegenstände, in diesem Kombi bringe ich alles super unter. Richtig clever finde ich die Möglichkeit, die Rücksitzlehnen auch vom Kofferraum aus umlegen zu können. Oder aber die zusätzlichen Staufächer unter dem Ladeboden. Das ein Franzose mehr als nur Komfort kann, wusste ich ja schon, aber das bereits die Basis sportbetont daher kommt, hätte ich nicht gedacht. Mit dem 1.6 Liter e-HDi FAP mit 112 PS hab ich mich aber in jedem Fall für die Effizienz und nicht die Sportlichkeit entschieden und so komm ich mit 4 ½ Liter aus. Doch wer nicht auf den sparsamen Verbrauch setzt, wird von diesem Motor enttäuscht, der Vortrieb ist einfach träge und in Verbindung mit dem automatisierten Sechsgang-Getriebe EGS6 entpuppt sich das Fahrzeug gerne mal als unharmonisch und nervig. Die mit den Schaltvorgängen verbundenen starken Nickbewegungen können zwar durch ein kurzes Zurücknehmen des Gaspedals etwas minimiert werden, doch ehrlich gesagt kann das ja nicht Sinn der Sache sein. Zum Glück bietet das Getriebe mir die Möglichkeit, mittels Schaltpaddles am Lenkrad manuell einzugreifen, eine Variante, auf die ich nur all zu gern zurückgreife.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Wir fahren unseren eHDI als Kombi nun seit März 2013 und ca. 10.000 km. Als jungen Gebrauchten mit knapp 2 Jahren und 20.000 km haben wir ihn vom Händler für 17.000 übernommen. Da wir vorher mehr zufällig zu einem Automatik-Fahrzeug (Peugeot 406) gekommen waren und nun den Komfort nicht mehr missen wollten, gleichzeitig aber der Mehrverbrauch uns immer gestört hatte, erschien das Konzept des EGS interessant. - Nachdem ich soviel Kritik zur ruppigen Schaltung gelesen hatte, bin ich den Wagen vorher gründlich Probe gefahren und muss zugeben, dass der Eindruck des Wippens bei den Schaltvorgängen deutlich war. Der Händler zeigte mir dann aber, wie der Wagen bei ihm mit etwas Übung fährt und ich war überzeugt. Und das bin ich noch. Sowohl meine Frau, als auch ich haben uns binnen 14 Tagen an das automatisierte Schalten gewöhnt. Man arbeitet mehr mit dem Gasfuß mit, aber das wird schnell Routine, erspart aber dennoch das permanente Schalten und Kuppeln. Die Sparsamkeit ist vorbildlich, wenn auch die Werte aus den Broschüren nicht erreicht werden. Beim Cruisen auf Landstraße und langsamer Autobahnfahrt liegt man zwischen 4,5 und 5,0 Litern auf 100 km. Geht es schneller über die Autobahn (140-150) dann werden schon um die 6 l auf 100 km gefordert. Und wenn man richtig an die Obergrenze geht, laufen auch 10 l aus dem Tank. Im Mittel (viel Stadt und Autobahn mit 120-150) liegen wir bei 5,6 l. Eien Echte Freude nach dem Volltanken vom Bordcomputer die Meldung "erwartete Reichweite 1500 km" zu bekommen - auch wenn es dann meistens nach 1300 km wieder an die Zapfsäule geht. Dafür bietet das Auto viel Komfort und Platz und macht einfach Spaß. Unsere Kinder lieben das offene Panoramadach. Bislang gibt es keinerlei Anzeichen für Ärger oder Nerv. Würde den Wagen jederzeit empfehlen und selbst wieder kaufen - genau so wie er ist.
0
0