12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 407 Kombi 2.0 HDi 136 PS (2004-2011)

Alle Erfahrungen

Peugeot 407 Break (2004–2011) 2.0 HDi (136 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 407 Break (2004–2011) 2.0 HDi (136 PS)

Technische Daten für 407 SW HDi 135

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
3003/125
Maße und Stauraum
Länge
4.763 mm
Breite
1.811 mm
Höhe
1.471 mm
Kofferraumvolumen
448 Liter
Radstand
2.725 mm
Reifengröße
205/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.635 kg
Maximalgewciht
2.195 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1997 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,1 s
Höchstgeschwindigkeit
203 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 407 Break (2004–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(24 Bewertungen)
5
16.7%
4
54.2%
3
20.8%
2
8.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
24 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto habe ich seit 5 Jahre und bin bis jetzt recht zufrieden. Mit dem Wagen bin ich schon 100.000 km gefahren und der Wagen hat jetzt insgesamt 200.000 km drauf. In den 5 Jahren ist einmal die Hochdruckdieselpumpe kaputtgegangen. Reparaturkosten von etwa 800 Euro. Die Heizungsanlage auf der Fahrerseite ist ebenfalls defekt weil die Heizungsklappe auf der Fahrerseite abgebrochen ist. Die Heizungsklappe kostet nur etwa 80 Euro aber die Reparaturkosten etwa 1000 Euro weil man das komplette Armaturenbrett rausnehmen muss. Außer der beiden Punkten gab es keine schwerwiegende Probleme und der Wagen war immer zuverlässig. Der Verbrauch liegt bei etwa bei 7-8 l pro 100km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein Kombi, den man nicht unbedigt braucht. der 307SW bietet mehr Platz im Kofferraum, aber im 407 sitzt man wie auf der heimischen Couch. Sehr bequeme Sitze, auch im Fond ausreichend Platz und Beinfreiheit. Keine Kardantunnel stört den Fahrgast in der Mitte. Der lange Überstand vorne macht das Auto unübersichtlich, aber man gewöhnt sich schnell an die Länge. Trotz des gewichts ist der Wagen mit den 136PS noch agil. Erst wenn es mit der ganzen Familie und entsprechendem Gepäck in Urlaub geht wird das Fahrzeug etwas träge. Die Bedienung fällt durch die vielen gleichförmigen Knöpfe am Anfang etwas schwer. Das legt sich aber wenn man sie ein paar Mal bedient hat und die Positionen kennt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe von Problemen mit der Fehlerdiagnoseanzeige gelesen( Birne, Blinklicht etc. defekt). Hatte ich auch. Habe eine AHK am Fahrzeug. Dort mal etwas Spray an die Kontakte der Dose machen und mit einem Stecker einige male rein und raus. Bei mir war danach wieder alles o.k. Habe vorher die Birnen in der Hecklampe gewechselt ( auch mit Spray ). Hatte aber nicht geholfen. Probiere also mal meinen Tipp. A.T.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
A.T. 2016 Wer einen tollen Kombi sucht und vom Einheitsbrei von VW,Audi,Skoda Seat etc.genug hat,der ist mit dem 407SW gut bedient.Habe mir einen gebrauchten (2007) zugelegt in der Platiniumausstattung.Alles dran u.drin.Motor läuft super,das ganze Ambiente ist toll.Mit gerademal 80tkm gekauft.Also suchen lohnt sich.Verbrauch liegt bei 6,1 L Diesel/100km. Fahre viel Kurzstrecken( 10-50km).Auch bei Autobahnfahrten nimmt er nicht mehr.Man sollte auf jeden Fall die Bedienungsanleitung lesen um die ganzen Funktionen dieser Ausstattung nutzen zu können,ohne schon vorher was kaputt gemacht zu haben.Gerade bei der Einstellung der Parameter des Bordcomputers(NAVI-RADIO-TELEFON-etc.) sollte man sich Schritt für Schritt im Auto damit befassen.Aber das wird man wohl bei jedem anderen Auto auch tun.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Langzeittest Meinen 407 sw Platinum (ohne Navi) Bj. 03/05 habe ich mit 4 Jahren und ca. 40.000km für 14.000,- Euro gebraucht gekauft. Der Wagen war wie neu (NP 37.000,-). Ich fahre in jetzt 6 Jahre und ich liebe ihn nach wie vor. Hier mein eindeutiges Peugeot-Diesel-Kombi-Gebrauchtwagen-Plädoyer (!!) für Alle, die nicht Alles lesen wollen: bei vergleichbaren Kombis teurerer Fabrikate geht im Laufe der Zeit Vergleichbares kaputt. Die großen Peugeot Kombis haben als Gebrauchte ein super Preis-Leistungsverhältnis. Hatte vor dem 407er lange einen damals neugekauften 406er, würde mir aber immer wieder einen Gebrauchten kaufen. Der 407er ist sehr komfortabel, sparsam und schön, innen wie außen. Mit einem Durchschnittsverbrauch von etwas weniger als 7 l Diesel bei moderatem Fahrstil kann ich wirklich nicht meckern. Der Wagen zieht gut durch, übermäßiges Treten ist nicht nötig. (meines Erachtens nach auch verantwortlich für die hier oft genannten DPF-Probleme) Ich fahre 10.-/ 12.000km im Jahr, nicht viel für einen Diesel, ich weiß. Fährt sich halt viel schöner als ein Benziner und die Tankstelle ärgert micht auch nicht so :) - und: ein Diesel ist nicht so viel teurer als ein Benziner als Gebrauchtwagen. Wirklich geärgert hat mich nur die Sitzheizung des Fahrersitzes, die sich verabschiedet hat. Das muß so bleiben, denn eine Reparatur ist nicht möglich, der Austausch kostet über 1.800,- Euro. Geht auch ohne. Beide Spurstangen, beide Traggelenke, 1x kpl. Bremsen, 1x Zahnriemen, alle ABS-Sensoren und der Lichtschalter mußten im Laufe der Zeit ersetzt werden, ist aber nicht außergewöhnlich bzw. unvermeidbar und war in der freien Werkstatt auch bezahlbar. -- Sorry Peugeot, aber Ihr seid mir, was Reparaturen betrifft, einfach zu teuer. Zwischendurch hat die Elektronik mal ein bischen gesponnen, z.B. gab es vor zwei Jahren eine Fehlermeldung für die Dieselpumpe, die aber okay war und immer noch ist. Ich ließ den Fehler löschen, danach war Ruhe. Die Reifendrucksensoren wurden nach Fehlermeldungen abgeschaltet. Sie sind für das Baujahr nicht vorgeschrieben. Selber kontrollieren macht mir nichts aus. Bei meinem 407er muß ich zusätzlich auch immer wieder den Stand des Servolenkungsöls kontrollieren und etwas auffüllen, weniger als 1x im Jahr. Das ist wichtig, damit es nicht ruckelt beim Lenken. Eine kleine Mühe, damit die Servolenkung fit bleibt. Ist baujahrstypisch und kann nix passieren, wenn man darauf aufpaßt, sagte man mir. Kann ich bestätigen. Die Heckklappe wurde vor kurzem kostenlos ausgetauscht wegen beginnendem Rost am unteren Falz. Peugeot bietet 12 Jahre Durchrostungsgarantie. Jetzt ist wieder alles blitzblank :) Ich habe vor, das Auto noch länger zu fahren. Ihn jetzt zu verkaufen wäre erstens schade, weil er, jetzt 10 Jahre alt, immer noch top läuft und außen wie innen sehr gut aussieht, zweitens aufgrund des geringen Restwertes von ca. 4.000,- Euro es mir mehr nützt ihn weiterzufahren als ihn zu verkaufen. Meiner Erfahrung nach zahlt es sich aus, den Wagen vor allem im Winter nicht zu jagen, solange der Moter noch nicht warmgelaufen ist. Dann verstopft auch der DPF nicht so schnell. Bei einer halbstündigen Fahrt im kontinuierlichen mittleren Drehzahlbereich brennt sich meiner immer problemlos frei und die Warnleuchte ist aus. Keine Panik deswegen! Hatte vorher den 406er Break, HDI mit 109 PS, Bj.´97, neu gekauft und 12 Jahre ohne Probleme gefahren. Aus Eitelkeit ( Hagelschaden) verkauft, er fährt noch heute und sein Besitzer ist zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Der 407 SW ist auch 10 Jahre nach dem Erscheinen ein optisch gefälliges modern aussehendes Auto mit schlechter Raumökonomie. Als 187cm großer Mensch sitze ich darin nicht besonders gut, aber immerhin kann ich dank Platinum-Ausstattung die Ledersitze elektrisch verstellen. Die Sitzheizung funktioniert übrigens nicht und ist wegen des geschäumten Aufbaus des Sitzes auch irreparabel. Heizmatten eines Versandhauses für 13€ heizen dafür exzellent, schneller und wirksamer als die meisten Werkslösungen. Laut Foren scheinen Peugeot sitze häufig defekte Sitzheizungen zu haben. Aber das ist das geringste Problem. Auch die für die Länge lächerlich geringe Ladekapazität, die Tatsache, dass hinten bequem nur Kinder sitzen können kann man verschmerzen, wenn man keine Großfamilie hat (kleine Kinder sind vom Panoramadach begeistert). Der Motor steigt immer wieder mit Fehlermeldung im Abgassystem oder in der Motorsteuerung aus und dreht dann nur noch 2000U/min - mit Automatik ist da das Fahren sehr schwer - an Steigungen wird man zum Verkehrshindernis. Bei den beiden ersten Malen habe ich eine Werkstatt bemüht, die nichts fand. Inzwischen bleibe ich stehen, starte den Motor neu - und der Spuk ist vorbei. Passiert alle paar Wochen, kann man aushalten, wenn man weiss, dass man weiter nichts zu tun braucht. Dafür hat der Motor ausser einer Turbodieseltypischen Anfahrschwäche für die üblichen Verkehrssituationen genug Kraft und klingt angenehm und stets leise. Die Automatik mit Porsche-Tipptronic schaltet meist, aber nicht immer sachgerecht. Wenn man beim Hineinbeschleunigen in die Autobahn vom Gas geht, schaltet die Automatik oft heulend zurück. Ich fahre deshalb immer manuell in der 4. Fahrstufe. Super ist die Regelung auch mit Sperrdifferenzial im Winter. Der Peugeot kommt auch den steilen Berg zu meinem Haus auf 950m Höhe immer gut hoch und über die vom Schneepflug aufgetürmten Wände meist auch - alles viel besser als mein früherer BMW oder auch ein Volvo V40 - da braucht man kein 4WD und keinen SUV. Schlimm ist die Tatsache, dass die Servolenkung beim nach-links-Lenken meist komplett aussetzt - ein Sicherheitsmangel, wenn man nicht sehr konzentriert ist und auch sehr kräftig zupacken kann. Für ältere Menschen und schwache Frauen ein NoGo - einfach gefährlich! Wenn hier einer preisgünstigen Rat weiss - bitte melden! Aus Foren weiss ich, dass das Problem bekannt ist, von Peugeot aber geleugnet wird. Zwei Erfahrungen mit Peugeot-Werkstätten waren bisher negativ. Eine hat gar nicht geantwortet, die andere wollte sich partout nicht auf einen Maximalpreis für eine klar definierte Reparatur festlegen - wozu gibt es die internen Handbücher mit Bemessung des Zeitkontingents? Weiterer Mangel: Ab 120km/h Vibrationen im Vorderwagen (145000km). Lt. Werkstat müssten alle Gummilager etc. ausgewechselt werden - ein teurer Spass. Ist aber erträglich, mit Sommerreifen weniger ausgeprägt und scheint die Sicherheit nicht zu beeinträchtigen. Es gibt aber auch Gutes zu sagen: Bis 120 km/h fährt man wie der sprichwörtliche Gott in Frankreich. Mein Peugeot schafft 210km/h Tacho, das sind lt. Navi 203, also ok und bleibt immer relativ leise, fast wie ein BMW-Diesel-Reihensechszylinder. Der Innenraum ist schön anzusehen, aber viel zu viele Schalter mit schlechter Strukturierung verwirren. Es gibt erfreulicherweise auch nach über 9 Jahren keine Elektronikprobleme und auch keinen Rost. Da haben BMW, Audi und Mercedes gleicher Baujahre mehr Probleme mit der Elektronik! Auch der Innenraum sieht wie neu aus, es platzen keine Softlacke ab, wie z. B. im A4. Die Xenon-Scheinwerfer leuchten gut, die Heizung ist schwach und kommt erst auf der Autobahn richtig. Last not Least: der 2,0l Diesel braucht bei zügigem Fahren 8,7l, d. h. bei gleichem Einsatz genau einen halben Liter mehr als mein 3.0l-BMW-Diesel mit Handschaltung. Trotz Automatik finde ich, dass der Peugeot zu viel verbraucht. Fazit: Viel Licht und viel Schatten, gebraucht zu günstigen Preisen zu haben und nicht viel schlechter als die Nobelmarken, in einigen Punkten (z. B. Elektronik) sogar besser. Ein schönes, charmantes Auto, das ich trotz seiner Mängel gerne fahre und das nach 9 Jahren immer noch optisch als Neuwagen durchgeht. Nachtrag: Bei 158000 km fiel der Turbolader aus, Ursache war ein verstopfter Partikelfilter. Gesamtreparaturkosten 3900 €. Das war kein Spass, das Auto nun insgesamt recht teuer. Das Problem der Servolenkung konnte dagegen preisgünstig durch Spülen des Hydrauliksystems mit Hydrauliköl beseitigt werden. Dabei lösten sich etliche Verkrustungen, und nun funktioniert die Lenkung wieder einwandfrei. Das macht aber nur mein genialer Meister in der freien Werkstätte, während die Vertragswerkstätten lieber am Austausch des ganzen Systems verdienen. Dr. Peter Pommer
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Hallo, habe mir ein Peugeot 407 SW im Mai 2012 gekauft. Baujahr 2005. Das Fahrzeug lief ca. 2 Wochen ohne Probleme. Danach war das Fahrzeug laufend in der Werkstatt. positiv: - Telefonvorbereitung - sehr leise, auch bei höhere Geschwindigkeiten - durchzugsstarker Motor negativ: - Probleme mit der Elektronik (ESP, ASR, ABS) - Probleme mit dem DPF und der Abgasanlage generell - Probleme mit dem Turbolader - Fahrzeug ist öfters im Notlaufprogramm gelaufen - Probleme mit der Luftdrucksensorik Resüme: Nach ca. 7000 € Reparaturkosten in einem Jahr sowie ein Rechtsstreit und 4 unfähige Peugeot-Werkstätten, wurde das Auto schlussendlich im Ford-Autohaus gerichtet. Seitdem läuft das Auto sehr gut. Die Beratung und Betreuung bei Peugeot waren mangelhaft. Durch Fehldiagnosen wurde sehr viel Geld verschwendet. Zudem musste der Turbolader 3 Mal ausgetauscht werden, bis die Ursache für den Mangel festgestellt wurde. Ich perönlich würde vom Kauf abraten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Hallo hab mir einen Peugeot 407 SW hDI 135 IM OKTOBER 2011 Gekauft das Fahrzeug ist von 12 .06 und hat 147000 km gelaufen es ist ein schönes Fahrzeug aber der Rost und der Verbrauch ich brauche 11 ltr Diesel und das ist völlig unormal Das Automatic Getriebe absolut mangelhaft es Schaltet von 2 in 3 in den Leerlauf und geht dann mit einem Schlag in den 3 Peugeot im Werk wissen auch nicht weiter dann wurde das Öl gwechechselt keine Besserung was kann man noch machen am besten keinen Peugeot mehr Kaufen die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 am Ende
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Kilometerstand 94.000; praktischer und durchdachter Kombi, sparsam (7,5 l bei sehr zügiger Fahrweise und hohem Anteil Stadtverkehr), ausgesprochen ausdrucksstarkes Design, gute Verarbeitung, sehr guter, durchzugsstraker Motor, der ausgesprochen leise und kultiviert läuft (z.B. im Vergleich zum Nageln eines BMW 320d), wenig Windgeräusche auch bei sehr hoher Geschwindigkeit, schönes, großzügiges Raumgefühl. Sehr gute Sitze. Schwächen: Achsaufhängung, Kupplung (ist offensichtlich nach 60-90000 Kilometer mit dem Drehmoment überfordert)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Der 407SW 135 HDI BusinessLine kam als Ersatz für meinen desolaten 307 Break, der nach ca. 1/2 Jahr wegen zahlreicher Mängel zurück genommen wurde. Der 407 dagegen war sehr gut verarbeitet und machte von Anfang an Spaß. Mit Kartennavi, Xenon, Teilleder usw. war er fast komplett ausgestattet. Das Design innen wie aussen muß man mögen, ich fand es gut, obwohl die Kofferaumgröße schon stark der Karrosserieform zum Opfer gefallen ist.Das Fahrwerk fand ich sehr gut, was aber wohl im Alter aufgrund seiner komplexen Bauart für Mängel sorgen kann. Der Inneraum ist ansprechend gestaltet, zumindest in höheren Ausstattungsvarianten, die Sitze sind mehr als bequem. So gesehen ist der 407SW ein sehr guter Reisewagen, das Xenon-Licht leuchtet die Fahrbahn sehr gut aus. Erstaunlich fand ich die Zuverlässigkeit des Fahrzeuges, über den sehr guten 2.0ltr-HDI-Motor ist ja bereits alles gesagt( ich möchte mal sagen, dass ist das Beste an einem Peugeot). Sehr gut fand ich auch die zugfrei arbeitende Klimaautomatk, die scheinbar auch für Marder interessant war. Nach einem Marderbiss fiel die Anlage aus. Ab in die Werft, "alles wieder i.O.", zuhause ging die Anlage wieder nicht mehr. Der Mechaniker hatte die Anlage nur aufgefüllt und den Schaden nicht erkannt. Kurzer Anruf, als Angebot einen neuen Termin 14 Tage später. Da die Bremsen auch quietschten ging es am selben Tag mal zu einem anderen Händler. "Schlauch haben wir hier, bauen wir gleich ein. Und der Bremssattel hi lks ist fest, machen wir auch gleich mit. Wollen sie solange eine Probefahrt machen?" Das fand ich schon sehr kundenfreundlich. Sonst gab es keinen Ärger mit dem Wagen, nach 2,5 Jahren wurde er dann aber veräußert, weil mehr Platz gebraucht wurde ;-) Fazit: Nach über 60.000km gab es keine Elektronik-Mängel, bis auf den Bremssattel auch keinen mech. Ärger. Ich würde den Wagen empfehlen, idealerweise ein neueres Modell mit Garantieverlängerung. Und wenn man (wie ich nach langer Suche) einen guten Händler mit ebenso guter Werkstatt gefunden hat kann ein Peugeot auch Freude machen. ;-)
0
0