12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 407 Coupé 2.7 HDi 204 PS (2005-2011)

Alle Erfahrungen

Peugeot 407 Coupé (2005–2011) 2.7 HDi (204 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 407 Coupé (2005–2011) 2.7 HDi (204 PS)

Technische Daten für 407 Coupe V6 HDi FAP 205 Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2005-2009
HSN/TSN
3003/163
Maße und Stauraum
Länge
4.815 mm
Breite
1.868 mm
Höhe
1.399 mm
Kofferraumvolumen
400 Liter
Radstand
2.724 mm
Reifengröße
235/45 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.799 kg
Maximalgewciht
2.130 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2720 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 407 Coupé (2005–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
67
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,5 l/100 km (kombiniert)
11,9 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
226,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.6 von 5
(14 Bewertungen)
5
14.3%
4
50.0%
3
21.4%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
14 Bewertungen
n_Munche
etwa ein Jahr
Es ist ein super Motor und die Austattung ist super Leider nur wenn man wartet. Die meisten Besitzer warten das Auto nicht. Zu lange Ölwechselinterwale bzw. nicht gereinigte DPF ist die Ursache für Motorschäden. Falsches Kühlmittel (rot falsch! bis jetzt habe in jedem gesehen) , Original blau/grün und fehlende Wartung (Thermostat defekt und nicht ausgetauscht). zur Zylinderkopfdichtungsschäden. Leider es egal welches Auto Mercedes , BMW bei mangelnde Wartung werden genauso kaputt gehen. Die Ersatzteile sind unglaublich günstig im Vergleich .
0
0
Anonymous
fast 2 Jahre
habe das Auto w dem Motor gekauft. 440 Nm sind finde ich genug Kraft. Reisen mit dem 407er sehr angenehm. Verbrauch immer 8,5 L im Schnitt - finde ich in Ordnung für 6 Zylinder der Gereration 2006. Optisch eine Klasse für sich. Aber manche Autos gefallen oder eben nicht. hat mich sehr gefreut diesen Peugeot gefahren zu haben.
0
0
VA28
etwa 3 Jahre
Das Auto ist Wirklich nur etwas Für Jemanden der Langstrecke Fährt . Im Kurzstrecke Betrieb kann man mit 10-11 Litern Auf 100 km Rechnen . Die KFZ Steuer & Versicherung ist auch Extrem Hoch . Ansonsten vom Fahrgefühl ist das Auto Echt Gut . Es ist Sportlich Abgestimmt aber mit Genug Komfort und einer Direkten Lenkung . Das Interior wirkt sehr Hochwertig und Ich Finde es kann auch mit einem Audi A5 Mithalten . Die Aisin Wandler Automatik Schaltet euch Recht Gut Also ich merke Kaum einen Unterschied im vergleich zu einer Tiptronic . Aber man Sollte dennoch Das Getriebeöl Mindestens 1 Mal Wechseln . Auch wenn es Angeblich eine Lebenslange Füllung sei ( Keine Gewähr Darauf ) wäre mir das Risiko einfach zu Hoch . Da es in Online viele Beiträge Zu Problemen damit Gibt . Noch einen Punkt Den ich Erwähnen Möchte die Übersicht vom Fahrzeug ist leider Sehr Schlecht . Also beim Einparken ist das Fahrzeug Wirklich sehr Schwer zu Handhaben trotz Einparkhilfe .
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Teile viel billiger im Vergleich zum Kokurenz. Das Problem ist dass die Fahrer die das auto fahren wollen kein Geld ausgeben, oder machen au di... Hose sonst nichts. Ich habe vergleichbaren Audi gehabt und es war noch aufwendiger als Peugeot und viel teurer. Wenn man selber machen kann, hat man einen Sportwagen , bei dem Ersatzteile kosten genauso wie bei einem normalen Golf. Super Fahrspass. Typische Probleme kommen bei mangelhaften Service: - Automatikgetriebe defekt (nach 60.000 km Öl nicht gewchselt) - Motorschaden (verstopfte DPF, Einspritzventile nicht überprüft, kein Turboservice, Motoröl zu selten gewechselt Ineo 5W/40 kein Longlife siehe neue Vorgaben ) Es steht alles im Servicebuch, wer lesen kann ist im Vorteil !!! Was muss man regelmässig überprüfen.
0
0
scambino
mehr als 4 Jahre
Ich fahre seit vier Jahren dieses schöne zeitlose Coupé Baujahr 2006 in Platinum Ausstattung,,Ich habe es immer gepflegt alle Durchsichten und Wechsel der Verschleißteile wurden immer gemacht, Ich kann nichts negatives sagen ,der Wagen ist ein Traum macht Spaß ,Er hat jetzt stolze 285000 km auf der Uhr und der Motor läuft,und läuft ohne Probleme, Ein paar Sachen sind schon aufgetreten Kühlwasser Verlust, Heizungsprobleme, Parkktronic Ausfall,Klimanlage undicht, doch diese wurden repariert und waren auch noch im Rahmen der Kosten, Den Zahnriemen habe ich bei 180000 wechseln lassen obwohl er erst bei 240000 fällig ist,Die Kosten dafür hielten sich auch im Rahmen, Alles in Allem hat der Wagen im Jahr ca 700 Euro an Wartungskosten Jetzt war ich wiedermal mit dem TÜV dran, Der Wagen ist ohne Mängel durch, Also geht die Reise mit ihm weiter,
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Fahrspaß an sich ist hervorragend. Es hat eine zarte Lenkung. Allerdings sind die 204 PS irgendwie zu wenig gewesen. Da ist der Facelift viel besser. Auch, dass die Fensterheber in einer schlechten Position liegen, kann ich nicht bestätigen. Die Ledersitze sind sehr gemütlich. Auch nach 8 Std Fahrt ist es immer noch angenehm. Der Verbrauch hat mich sehr positiv überrascht. In der Schweiz lag es bei Autobahn um die 5,9 l . Aber auch sonst bin ich mal mit einer Tankfüllung von Freiburg bis nach Hamburg mit recht zügiger Fahrweise gut ausgekommen. Der Kofferraum ist auch sehr gross. Aber es hat sehr viele Kinderkrankheiten. Reifendruckanzeige war defekt. Zwei Schlüsseln gingen kaputt. AGR Ventil machte bei mir probleme. Immer wieder ging das Motorlicht an. Parktronic war locker. Dann hat war ein Rohr im Motor kaputt und somit verlor es dauernd Kühlwasser. Die Reparatur war von aufwendig und somit waren die Arbeitskosten hoch. 5 Monate nach der teuren Reparatur hatte es dann ein Zylinderkopfschaden, so dass ich mich leider davon trennen musste. Bei Peugeot sagte man mir, dass Peugeot nichts dafür kann, weil es ein Ford Motor sei. Ich würde jedem raten den 3.0 L mit 240 PS zu nehmen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Kurz gesagt, ich habe das Auto geliebt ! Leider hatte ich die Sport Version welche nur die Stoffsitze bietet und die hat ein riesiges Manko : Die aktiven Kopfstützen ! Mich haben die dermaßen gestört das ich ständig Rückenschmerzen von der verbauten Platte hatte. Ich musste mit einer Sitzauflage behelfen was weder praktisch noch schön anzusehen war. Aber nun zum Fahrzeug : Die Maschine ist ein Durchzugswunder und verbraucht auch bei forscher Bauweise max. 8,5 Liter Diesel. Die Automatik hat eine leichte Anfahrschwäche Nicht so gut gelungen ist die Fahrwerkabstimmung. Das Coupé rollt stellenweise zu harsch ab; kurze Bodenwellen werden schlecht gefiltert. Nicht zu ändern ist leider die unpraktische Bedienung. Der Sitzheizungsregler liegt unsichtbar unterhalb der Polster, die Fensterheberschalter zu weit hinten in den riesigen Türen. Diese fühlen sich an, als seien sie mit Blei gefüllt. Genial sind die Verbundglasseitenscheiben die für unfassbare Ruhe im Wagen sorgen. Umgebungsgeräusche werden regelrecht ausgesperrt. Hinten verfügen Passagiere über ausreichend Knie- und Ellbogenfreiheit. Vorn ist das Ambiente luftig. Leider wird die Coupé Version seit 2011 nicht mehr produziert. Ich persönlich trauere dem Auto immer noch hinterher :)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich habe einen 2,7 HDI FAP Platinum vor etwa einem Jahr gekauft. Das Auto hatte damals ca. 90.000 Km auf der Uhr und ist für rund 11.000 EUR über den Tisch gegangen. Da der Peugeot aus Holland kam, war der Zustand überdurchschnittlich gut. Obwohl nicht nachlackiert null Steinschlag und auch ansonsten sehr gepflegt. Durchschnittsverbrauch war rund 10 Liter, was bei dem Anteil an Stadtverkehr OK ging. Die Ergonomie des Fahrzeugs ist eine Katastrophe: An die Fensterheber kommt man nur mit Verrenkungen ran, die Verstellung der Sitzheizung kann man nur ertasten, weiß aber nie, wie die Stellung ist. Bei geschlossenen Türen kommt man kaum an die elektrische Sitzverstellung, der Kofferraum ist - gemessen an der Größe des Fahrzeuges, schlecht nutzbar (warum man da keine große Heckklappe eingebaut hat???). Das Ding hat so ziemlich alle Fehler gehst, die einschlägig beschrieben werden: Herausgeplatzte Nasen am Frontspoiler, defekte Parksensoren (Kabelbaum hinten ist typisch), angelaufene Seitenscheiben (Materialfehler - Kulanz gibt es nicht und so eine Scheibe kostet mal eben 750,00 EUR ohne Einbau), knarzende Türverkleidung, lockerer Blinkerhebel. Das ist aber alles Pille Palle. Denn was ich kaum für möglich gehalten hätte bei einem V6 Diesel diesen Hubraums: mir ist jetzt ein Pleuel gerissen und hat das Motorgehäuse durchschlagen. Damit kapitaler Motorschaden und ich kann das Mistding wegschmeissen. Denn anders als gedacht gibt es keine Austauschmotoren am Markt, weil die Dinger wohl reihenweise hochgehen. Und das bei gerade mal 135.000 km und 5 Jahren Betrieb. Dieses Auto war schon Schrott, als es noch im Verkaufsraum stand. Die Franzosen sehen mich als Käufer das ganze Leben nicht mehr. 2 Monate vorher hatte ein Freund übrigens beim Citroen C6 mit dem gleichen Motor einen Getriebeschaden. Der kam von falscher Wartung einer Citroen Fachwerkstatt. Dreckskisten sind das. Echter Schrott!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Hi, von März 2010 bis Juni 2013 konnte ich ein 407 Coupe mit der 2,7 Liter Diesel-Maschine mein Eigen nennen, Grund genug, hier ein Resumé zur "gemeinsamen Zeit" zu ziehen. Da ich zum Zeitpunkt des Kaufes vor einem Arbeitsplatzwechsel stand, der mit einen Fahrtweg von einfach 60 km bescherte, musste mein damaliger Saab 9-3 diesem Auto weichen. Ein Diesel musste es sein, das war klar, jedoch waren Vierzylinder damals für mich ein No-Go. Da bereits in der Familie und Bekanntenkreis diverse Peugeot-Modelle ihren Dienst verrichteten bzw. verrichtet hatten, entschied ich mich hier letztendlich für den 407 mit der damals größten Dieselmotor. Das Auto an sich ist ein absoluter Traum, der Motor in Kombination mit der Automatik auf Langstrecke ist ein Genuss. Immer angenehm leise, für einen Diesel annehmbaren Sound und die stoische Ruhe, auch bei hohen Geschwindigkeiten von >200 KM/h machen den Wagen zum idealen Reisebegleiter. Dazu kommt noch die Super Bremsanlage (noch kein Auto, welches ich bisher besessen habe, hatte so gute Bremsen) und der hervorragend gedämmte Innenraum, wie man es von einem Fahrzeug dieser Klasse erwartet. Der Verbrauch ist für meinen Geschmack jedoch zu hoch. Je nach Fahrweise genehmigt sich der Wagen Mindestens 8 Liter, bei sportlicher Gangart gerne auch mehr, was wohl nicht zuletzt auf das hohe Gewicht des Coupes von über 1,8 Tonnen zurückzuführen ist, jedoch trotz allem nicht mehr zeitgemäß ist. Das können andere Hersteller deutlich besser. Das Hohe Gewicht ist auch ein Grund, warum der 407 im Verhältnis zur Motorleistung relativ träge erscheint. Die Automatik tut hierzu noch ihr Übriges. Fahre aktuell eine MB C-Klasse (Grund dafür siehe weiter unten) mit 163 PS, diese ist in der Beschleunigung (bei höheren Geschwindigkeiten) gefühlt nicht langsamer, die Vmax ist sogar um 10 Stundenkilomerter höher... Der Innenraum und die Ausstattung sind , obwohl der Wagen lediglich mit der Sport-Ausstattung versehen ist, mehr als ausreichend: Klimaautomatik, Elektronisches Fahrwerk, Xenon-Scheinwerfer und elektronische Servolenkung, um nur einige Gimmicks zu nennen, gehören hier zur Standardausstattung. Das ist jedoch zugleich eins der größten Mankos des Wagens; wenn eins dieser Dinge (insbes. das Fahrwerk kostet ein Vermögen) ersetzt werden muss, weil es Defekt ist, wird sich das aufgrund des immensens Wertverlustes und der horrenden Teilepreise ab einem gewissen Alter / Laufleistung kaum noch lohnen. Leider stand der Autokauf von Anfang an unter keinem Guten Stern. In den drei Jahren, in denen ich der Eigentümer des 407 war, fielen folgende Reparaturen (der Übersicht halber habe ich nur die Kostenintensivsten aufgeführt); den Wagen habe ich mit KM 74.000 gekauft und bis KM 165.000 gefahren: -2x Traggelenke, ungefähr im Abstand von 70.000 KM, Kostenpunkt je. ca. 400 EUR -1x Lumftmassenmesser hintere Zylinderbank, schweineteuer, Kosten ca. 700 EUR -Ladedrucksensor defekt, Austausch ca. 350 EUR -Turbolader defekt, Austausch ca. 2.700 EUR Dies sind wie gesagt nur die teuersten Reparaturen. Es sind noch viele kleine Dinge hinzugekommen, die hier nicht näher aufgeführt sind. Leider habe ich bei dem Wagen den Fehler gemacht, mir einen aus dem Beginn der Produktion aus Anfang 2006 anzulachen, der mit so gut wie jeder Kinderkrankheit ausgestattet war, die man in den einschlägigen Foren so finden kann. Die Krönung des ganzen stellte sich vor ungefähr zwei Monaten ein. Samstag Morgen auf der BAB, auf dem Weg zur Uni, spät dran. daher gezwungen etwas schneller zu fahren. Plötzlich Leistungsverlust, jedoch keine Motorleuchte oder ähnliches. Tempo sofort reduziert, war aber bereits zu spät. Motor bleibt mit einem Ruck stehen, hinter dem Auto ist eine blaue Rauchfahne sichtbar: Diagnose in der Werkstatt: Kolbenfresser oder Pleuel durchgeschlagen, in jedem Fall ein Totalschaden technischer und wirtschaftlicher Natur. Aufgrund dessen war ich gezwungen, den 407 für ganz kleines Geld zu "verschenken, da eine Rep. bzw. ein AT-Motor im Verhältnis zum Wert des Wagens Unsinn gewesen wären. Fazit: Der 407 ist ein wunderschönes Auto und ich hätte ihn gerne weiter gefahren. Nicht umsonst wird diese Baureihe jedoch als schlechteste, von Peugeot jemals herausgebrachte bezeichnet. Es gibt leider nicht viele 407, bei denen keine größeren außerplanmäßigen Reperaturen angefallen sind. Für den Wagen sprechen im Vergleich zu anderen Marken der absolut unschlagbare Preis (Wertverfall) und die Verhältnismäig gute Serienausstattung. Potentiellen Interessenten kann ich empfehlen, sich nach Modellen umzusehen, die beim Produktionsjahr möglichst >2008 liegen. Hier sind viele Kinderkrankheiten bereits beseitigt. Darüberhinaus wurde in den späteren Baujahren der 2.7 V6 durch einen 3.0 V6 HDI mit 240 PS ersetzt, der mit dem Schweren Wagen wohl deutlich weniger Mühe haben dürfte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Servus Leute, lese hier fast nur gutes über das 407 HDI 2.7 Coupe. Möchte nicht alle Coupes dieser Baureihe beleidigen,sondern nur aufmerksam machen,was eventuell vermehrt auftreten könnte!!! Es war vor 4 Monaten Liebe auf den ersten Blick. Bevor ich aber den Kaufvertrag unterschrieb,prüfte ich die Meinungen von Usern,sowie KFZ Meistern bei mir vor Ort. Alles schien wasserdicht zu sein,da es von jeglicher Seite,Presse,Werkstätten usw. in höchsten Tönen gelobt wurde. Nach der Probefahrt stand der Kauf fest. Aber schon zwei Tage später war ein Plastikclip im vorderen Radkasten ausgebrochen und die Innenverkleidung hing herunter. 1 Woche später bemerkte ich zu große Spaltmaße des Frontspoilers,die vorher normal waren!! Diagnose der Werkstatt 5 ausgerissene Halterungen des Frontspoilers. 2 Wochen später vernahm ich an der Vorderachse Knarzgeräusche bei jedem Huppel. Diagnose der Werkstatt, Traggelenke der Vorderachse waren stark ausgeschlagen und wurden getauscht. 1 Woche später Aussenspiegel und Gehäuse der Beifahrerseite flatterten bei einer Autobahnfahrt. Diagnose der Werkstatt,kompletten Spiegel ersetzen. 3 Tage später wieder kurzer Werkstattbesuch,wegen abgebrochenen Plastikclip Radkasten vorne. 2 Wochen später nach einer Autohnfahrt mit 160 kmh,lautes knallen und zischen zu hören Turbolader defekt???,JBL Lautsprecher Beifahrertür defekt, Bordcomputer Meldung Standlicht defekt,trotz Funktion,Knarzgeräusche Hinterachse??? Händler gebeten PKW zurück zu nehmen, vorerst keine Reaktion. Fuhr auf der Landstraße ca 80 kmh - 500Meter vor Ortseingang, als mit einem lautem Knall mein komplettes Vorderrad abriss und mich seitlich überholte.Konnte meinen vorne aufgesetzten Schlitten zum Glück nach ca. 200 Metern zum stehen bringen. Teile der Radaufhängung,Bremsscheibe waren abgerissen,Fahrerseite Kotflügel,Tür,Elektronik vom Aufsetzen gestört!!! Der Händler nahm das Fahrzeug am nächsten Tag das Fahrzeug zurück.
0
0