12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 406 Limousine 2.0 16V 135 PS (1995-2005)

Alle Erfahrungen

Peugeot 406 Limousine (1995–2005) 2.0 16V (135 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 406 Limousine (1995–2005) 2.0 16V (135 PS)

Technische Daten für 406 Premium

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1999-2000
HSN/TSN
3003/888
Maße und Stauraum
Länge
4.598 mm
Breite
1.765 mm
Höhe
1.412 mm
Kofferraumvolumen
430 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
195/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.425 kg
Maximalgewciht
1.890 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1997 cm³
Leistung
99 kW/135 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
208 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 406 Limousine (1995–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,3 l/100 km (kombiniert)
11,5 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
203,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
83.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Habe meinen Peugeot 406 Baujahr1999 2004 mit 97.500 km gekauft. Das Design hat mich damals angesprochen und es spricht mich heute immer noch an. Die automobile Vielfalt der vergangenen Jahre hat Designmäßig nicht viel neues entwickelt. Für mich sehen diese Autos alle gleich aus, und wenn man unter die Motorhaube schaut sieht man nur Plastikabdeckungen. Beim 406 sind unter der Haube noch die Aggregate zu definieren. Glühbirnenwechsel, kein Problem. Zündkerzen auch nicht schwierig. Der Verbrauch auf langen Strecken ist phänomenal niedrig, bei normaler Fahrweise. Bielefeld-Soltau/Fallingbostel-Walchsee/Österreich mit einer Tankfüllung!!! ca. 965km. Werde den Wagen weiter fahren, habe gerade erst 200000 erreicht. zum verkaufen zu schade.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Fahre meinen schwarzen 406 Lim. Bj.1999 seit 2002. gekauft habe ich ihn mit 38500 km. Habe die Prestige Vollausstattung mit hellem Leder,Tempomat,Sitzheizung,elektrische Sitzverstellung + Spiegel anklappbar mit Memory, von innen verstellbare Scheinwerfer,Scheinwerferreinigungsanlage,Automatisch ablendbarer Innenspiegel und nachträglich noch Standheizung Webasto und CD Wechsler Clarion einbauen lassen bzw.eingebaut. Kurz nach dem ich ihn hatte fing er an bei ca.41000 km nach jedem Schaltvorgang das Gas nicht richtig anzunehmen.Kommt man sich vor wie ein BLUTIGER ANFÄNGER!!! Softwareupdate war die Lösung!!!Wurde aber nicht über Diagnose festgestellt sondern durch kompetenten Mitarbeiter. Im Fehlerspeicher war nichts!!! Auspuff hab ich vorne denn 5ten drinn rostet immer an der Flansch weg.Also alle 2.5 Jahre.Endtopf ist der 2te.auch schon Halterung schweißen lassen.Steuergerät ,Spiegel und Kabelsatz wegen Kurzschluss wechseln lassen.Bremse hinten alle 4 Jahre vorne ca.bei 85000 km. Zahnriemen kam auch schon bei 79000km wegen defekter Spannrolle. Keilrippenriemen ebenfalls komplett mit Rollen erneuert bei 110000km.Immer wieder leuchtet Airbag Leuchte,muß man unter den Sitzen an den Kabeln rumwackeln dann ist es wieder weg. Klimaanlage Verdampfer undicht seit 2008,davor wurde sie alle 2 Jahre gewartet-nachgefüllt. Rep.kosten ca.1200 Euro aufwärts!! Brauch ich zum Glück nicht,habe ja 4 fach elektrische Fensterheber(alle funktionieren). Als er 7 Jahre alt war wurde der rechte Scheiwerfer undicht,hab ich mit Silicon abgedichtet.Inzwischen ist der Nebelscheinwerfer NASS. und der Scheinwerfer fängt auch schon wieder an(160000km) Bei 148000 km Kupplung wechseln lassen.Getriebeöl auch wechseln lassen,seitdem gehen im Winter die ersten 1-2 Minuten die Gänge schwer rein.Ebenso nur im Winter immer wieder sehr unrunder Motorlauf,2-3 Minuten laufen lassen und wieder gut.Koppelstangen vorne + hinten wurden auch schon getauscht.Radioempfang auch nicht gut,Antenne+Fuß getauscht ohne Erfolg.Egal hab ja 6 fach Wechsler. Domlager,Stossdämpfer und Federn bei 160000km. Eibachfedern wegen Alter+Rost erneuert und festgestellt eine war im Teller gebrochen.Die gleichen wieder einbauen lassen+Gasdruckdämpfer.Strassenlage wieder perfekt. Seit 4 Jahren Rostprobleme von innen nach aussen,Motorhaube Türe und Schweller(Schweller schon geschweißt).Automatischer Innenspiegel vor 2 Jahren Flüssigkeit ausgelaufen(hinten Rollo drinn ist nicht so schlimm er spiegelt ja noch) Also schon einiges an Rep. gehabt und doch bin ich zufrieden mit dem Fzg. Und bin bis jetzt IMMER nach Hause gekommen. So,nachhause gekommen bin ich und das Fzg geht nicht mehr aus 20.30 Uhr!!! Schlüssel lässt sich nicht drehen!ADAC konnte nichts machen! Fzg in Werkstatt gefahren dort abgewürgt Batt.abgeklemmt und Nachricht in Nachttresor eingeworfen!Rep.hat 2 Wochen gedauert da der Schalter erst nicht lieferbar war und dann der falsche kam. Das war bei 168000 km Es ist ein angenehmes,für seine Grösse,sparsames Fzg.Bis der Rost uns scheidet oder die Rep.Kosten zu arg werden!!!Jetzt 175800km. Bei 178600 km leuchtet ABS kontrolleuchte auf!Ursache Sensorring hinten rechts defekt da Haltebolzen für Bremsbelege durch das VERROTTETE Ankerblech durchflutschte und 2 Zähne des Ringes beschädigte!Sensorring inkl.Radlager tauschen lassen,Ankerblech bleibt(Bolzen mit grösserem Kopf rein,geht auch) So nun noch zum Schluss!Nachdem ich letztes Jahr noch mal 800 Euronen in einen Sportauspuff Devil(für 160 E auf Ebay) und 560 E für Zahn-Keilrippenriemen und Wasserpumpe ausgegeben habe wollte ich das Fzg eigentlich noch 2 Jahre fahren!!! Zum Jahresanfang leuchtete wieder zeitweise die ABS Leuchte auf zudem kam nun noch stärkerer Ölverlust (Ventildeckeldichtung hatte ich schon letztes Jahr(2015)und vor 5 Jahren auch schon mal wechseln lassen!Wekstatt meinte wird teuer genauen Namen der defekten Dichtung habe ich vergessen!War schlecht zugänglich deshalb hoher Aufwand! Nun anfang Januar ist dann auch noch die Lüftung ausgefallen,da das schon mal war hatte ich einen kleinen Heizlüfter(12 V) dabei!!! Wieder ALLES Durchgechekt(Letztes mal ging es wieder nachdem ich an ALLEN Kabeln rumgerüttelt hatte,siehe auch Airbag)kein Erfolg! Das war bei 202950km. Da ich nun die Schnautze voll hatte von dauernden Rep.habe ich mich von dem Löwen getrennt! Als ich den Kaufvertrag für mein zukünftiges Fzg unterschrieben hatte und ihn für 500 Euronen noch in Zahlung geben konnte(Lüftung zur Zeit des Deals defekt und Rost - Ölverlust etc.) ging auf dem nachhauseweg die LÜFTUNG wieder an!!! Egal,nun fahre ich nen Ford Focus 1.5 mit 182 Ps und der macht auch Spass!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Das beste Auto was man hat kaufen können, seit November 2000 im Einsatz, nur Wartung alle zwei Jahre und einmal Zahnriemen und 3x Bremsen. Zum Glück damals auf den Passat verzichtet und bei den Franzosen zugelangt. Würde ich sofort wieder kaufen, naja der 508 ist auch wieder sehr schön geworden und wird wahrscheinlich irgendwann mal der der Nachfolger, bei 250000km, wer weiß das schon.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Fahre den Peugeot 406 seit 2001,Der Verbrauch ist sehr gut.Erreiche ohne besondere Sparfahrweise einen sehr guten Schnitt.Dresden-Schaffhausen ohne nachzutanken. Motor und Getriebe ist noch im bestem Zustand.Die Elektronik hatte eine Macke,und die Fachwerkstatt hat überhaupt keine Ahnung und verlangt für nicht gefundene Fehler noch hunderte Euro.Da war nur Werkstatt- Wechsel der Ausweg.Die Form dieses Wagens ist sehr ansprechend und zeitlos. Für die Null acht fufzehn Karossen von Daimler könnte ich mich nicht begeistern.Immer mehr Schnick-schnack macht das Auto nur Mängel anfälliger und teurer. Bis heute sind über 120000 Km auf dem Tacho und das Auto rollt geräuschlos und ohne Klappern,es ist eine Wone.Ausser der Kupplung und den Bremsscheiben ist noch nichts erneuert worden.Man kann nur zufrieden sein. Einen Freundlichen Gruss. S.Günther/ Dresden
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Hatte den 406 LEIDER nicht lange gefahren, etwas ein dreiviertel Jahr. dann hatte ich mit ihm einen Unfall. ansonsten würde ihn heute noch fahren! es ist ein großartiges Auto. ein richtig geiles design, ser komfortabel. aber was wäre ein peugeot ohne krankheiten? beim 406 gehen gerne mal die traggelenke kaputt, die tachonadel fängt im laufe der jahre an zu wackeln oder er fällt teilweise komplett aus! die handbremse ist nich so der bringer, sie leiert schnell aus. im standgas ist er oft unruhig oder geht aus, grund ist hier der leerlaufstellmotor. verdreckt oder defekt. ansonsten kann ich nix weiteres negatives sagen, er ist sehr zuverlässiig, lässt sich prima fahren günstig im unterhalt und....ja, einfach genial :) absolut empfehlenswert!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Dieses Fahrzeug ist finde ich eine schöne Variante zu Passat und co. Mit dem 2.0 16v 99kw Motor ist er ausreichend motorisiert und durchzugsstark.Mit meinem habe ich den Kraftstoffverbrach auf 7,2l auf 100km gedrückt, fahre ca 50km jeden Tag Überland, muss dazu aber sagen das ich relativ selten über 2000 U/min den nächsten Gang nehme, da wie ich finde ausreichend Leistung im unteren Drehzahlbereich um zügig im Verkehr mitzuschwimmen, zu dem fahre ich oft mit Klimaautomatik. Und trotz der neuen 225/45 zr17 Reifen ist der Verbrauch nicht gestiegen, worüber ich sehr überrascht war. Den einzigsten größeren Ärger den ich mit dem Wagen hatte war das ich schon drei mal das Flexrohr wechseln musste da es jedesmal gerissen war. Ansonsten einmal das hintere linke Türschloß ersetzt. Worüber ich auch sehr erfeut bin ist das bei meinem 406er die vorderen Bremsen schon bei mir über 50000km halten und noch wirklich sehr gut aussehen, zudem sie schon vom Vorbesitzer gefahren wurden. Ist aber natürlich wieder von der Fahrweise und den Fahrstrecken abhängig. Ein Wartungsintervall von 30000 km oder alle zwei Jahre finde ich auch sehr positiv. Kleine Macken wie z.b. leicht veschwitzter Servoölbehälter und ausgeklapperte hintere Spurstangen sind denke ich keine größeren Reparaturen im Verhältnis zu dem Passat 3B mit ihren Vorderachsproblemen seitens der Quer- und Längslenker.
0
0