12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 406 Limousine 2.0 16V 132 PS (1995-2005)

Alle Erfahrungen

Peugeot 406 Limousine (1995–2005) 2.0 16V (132 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 406 Limousine (1995–2005) 2.0 16V (132 PS)

Technische Daten für 406 SV

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-1999
HSN/TSN
3003/770
Maße und Stauraum
Länge
4.555 mm
Breite
1.765 mm
Höhe
1.396 mm
Kofferraumvolumen
430 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
195/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.390 kg
Maximalgewciht
1.847 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
97 kW/132 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
203 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 406 Limousine (1995–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,1 l/100 km (kombiniert)
12,9 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
219,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
25.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Eine schöne komfortable Limousine Baujahr 1995. Der Kofferraum wirkt wie eine Höhle, wo man ein Echo zurück bekommt. Die 132PS machen sich nicht wirklich bemerkbar gegenüber dem 110PS Motor, der ruhiger läuft und besser am Gas liegt, sowie ü1.5l weniger vebraucht. Die Sitze finde ich Top, da steigt man auch nach 1.000km noch entspannt aus. Zu den bereits hier erwähnten Problemen, kamen bei mir noch die Servopumpe, Klima Kompressor, Kühler und Zündprobleme ( Zündspule, Einspritzdüsen ) dazu. Das war mir dann doch zuviel, weil ich sowas von den 110PS 406ern nicht kannte. Alles in allem, ein schönes Auto, aber doch ganz schön viel Reparaturen. Falls ich noch einmal einen sehe, dann wird es sicherlich eine 110Ps Variante.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ich schreibe das jetzt mal für alle drei. 406 SL Baujahr 1996: Verbrauch zwischen 7-9Liter, gekauft mit 63.000km, verkauft mit 147.000km Ein tolles Auto, was mir in Erinnerung bleibt ist das Fahrwerk welches wunderbar sanft für lange Reisen war. Die Übersetzung vom 5 Gang erlaubte es bei diesem Auto auch, das man ab 40km/h ruckelfrei beschleunigen konnte. Schnellfahren ? Damit nur auf der Autobahn, er mochte nur das dahingleiten, schnelle Kurvenfahrten waren nicht seins, da wurde er bockig. Er zwang einem fast zum dahingleiten. Noch nie so ein Auto erlebt. 406 ST Baujahr 1996 110PS Verbrauch zwischen 7,5-9,5Liter, gekauft mit 53.000km und verkauft mit 143.000km Ein Zwischending, aber trotzdem ein 406 durch und durch. Er aber kam nicht daher mit dem Fahrwerk eines SL, er war eher sportlich und mochte Kurven. Was mich störte waren die extrem unbequemen Sitze. 406 SV Baujahr 1995 132 PS Verbrauch 9-10,5 Liter ( Spritfresser ) , gekauft mit 78.000km und steht kurz vor dem Verkauf bei 138.000km Endlich wieder bequeme Sitze :-) Hier hat Peugeot aber mit dem Getriebe was falsch gemacht, hackelig ohne Ende. ... Bei allen konnte man sich auf eines einstellen. Auspuff, Bremsen, Stabilisatoren sind nicht langlebig, aber was solls....sind ja Verschleißteile :-) Die Seitliche Stoffbespannung ist sicherlich auch nicht ausgedacht und löst sich immer wieder bei Fahrer und Beifahrer. Hinten fällt das Peugeot Logo am Kofferram ab. Elektrik ist so eine Sache beim Peugeot 406. War es bei dem SL der Tacho, so war es beim ST das Schiebedach und beim SV der Fensterheber. Worauf man sich immer einstellen sollte, die Franzosen haben Seele und das zeigen sie auch beim Anlassen. Wochen und Monatelang alles gut und dann meckert er wieder rum, springt zwar immer an, aber dann stottert er ein bisschen, als wenn man ihm böses getan hätte und auf einmal alles wieder gut für Wochen und Monate. Bis es dann wieder kommt :-) Alles in allem, immer wieder würde ich dieses Auto kaufen und es wird rar. Das Auto ist bis auf die Kleinigkeiten einfach Top Verarbeitet. Mein Fehler war, den 406 SL nicht behalten zu haben !!! Den würde ich noch heute fahren. Ich bin wieder auf der Suche nach einem der wenig Kilometer runter hat und im Top Zustand ist. Aber vom Baujahr 1995-1996..... Ein SL wäre ein Traum, wer weiß.....
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Limousine Variante des 406 ST war echt gut. Das Auto war Baujahr 1997 und fuhr ich von 2004 bis 2005. Als mein erstes Auto habe ich es natürlich geliebt und gepflegt was ging. Dennoch hatte es ein paar Macken. So ist einmal der Auspuff einfach abgebröselt und musste neu geschweisst werden. Für mich als junger Spund damals hat es ein Loch in meine Kasse getrieben, da ich es nicht selber machen konnte. Weiterhin war der Verbrauch erstaunlich hoch. So habe ich gefühlt (denn die gefühlte Wahrheit ist ja seit Neuestem wichtiger als die tatsächliche Wahrheit) zehn liter pro hundert Kilometer verbraucht. Ansonsten war das Auto von der Ausstattung sehr angenehm. Zentralverriegelung, Klimaanlage und riesiger Kofferraum. Der Kofferraum war abartig riesig. Da hat alles inklusive Zelt für eine Woche Urlaub mit vier Jungs reingepasst. Plus ein Kasten Bier natürlich. Der Motor lief auch wie geschmiert und war an sich tadellos, die Handschaltung ebenfalls. Rundherum ist es ein nettes Wägelchen gewesen für die ersten Fahrstunden eines Fahranfängers. Einzig der hohe Verbrauch (insbesondere im Stadtverkehr besonders hoch) ist ein großes Manko und Fresser meines hart verdienten Geldes gewesen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fahre einen Peugeot 406 Limousine von 1998. Es handelt sich um einen 2,0 16 V mit 132 PS in der SV Ausstattung. Zusätzlich hat der Erstbesitzer noch eine schöne Lederausstattung und das elektrische Glasschiebedach geordert. Das Auto ist seit 2001 in Familienbesitz und wurde von mir 2011 als Zweitwagen von meinen Eltern übernommen. Überwiegend fahre ich den 406 Kurzstrecke und das treibt den Verbrauch, in Verbindung einer Automatik, nach oben. Ich habe es nie nachgerechnet aber zwischen 9 und 10 Liter Super werden es wohl sein. Die serienmässige Klimatronic trägt auch nicht zum sparen bei aber das Auto macht richtig Spass. Man sitzt wie im Wohnzimmer und fühlt sich rundum wohl und sehr gut aufgehoben. Der Motor hält sich akustisch im Hintergrund und läuft im Leerlauf etwas zappelig. Ich denke das liegt an der 4 Stufen ZF Automatik. Wenn ich an der Ampel stehe und den Automatikwählhebel auf Neutral stelle, läuft der Motor runder und nicht mehr so zappelig. Aber man muss auch bedenken das der 2,0 Liter ein alter Bekannter ist und auch schon als 1,9 Liter Dienst in einen 405 oder 205 getan hat. Der 2,0 hat aber auch etwas mühe mit dem 1,6 Tonner und ich denke das er als Schaltwagen agiler ist. Mit der Automatik ist er schon etwas träge und ist auch eher was zum mitgleiten. man schwimmt mit den 406 2,0 gut im Mittelfeld mit. Das Fahrwerk ist auch mehr auf Komfort ausgelegt und neigt sich bei schnellen Kurvenfahrten zur Seite. Die 605 die ich gefahren habe, waren deutlich straffer und sportlicher ausgelegt. Der 406 hat jetzt "nur" 140.000 Km gelaufen und die Automatik schaltet sauber durch. Im Winter bei Minustemperaturen, habe ich es auch schon erlebt das die Automatik härter vom dritten in den zweiten Gang schaltet. Aber auch nur wenn der Motor gerade erst gestartet wurde und noch alles extrem kalt ist. Wenn der Motor und die Automatik warm gelaufen sind, schaltet die Automatik sauber rauf und runter. Nach nun 15 Jahren sieht der Lack des 406 genauso gut aus, wie am ersten Tag der Auslieferung. Dafür das er kaum poliert wird, glänzt der Lack noch so gut in der Sonne wie eh und jeh. Trotz ein paar Parkrempler und einer Schramme in der hinteren Tür auf der Beifahrerseite, eines Unfallflüchtigen, ist Rost, Peugeotypisch, nicht zu finden und trägt zu einen richtig guten rundum wohlfühl Gefühl bei. Diesem Auto kann man blind vertrauen. Der Inneraum sieht auch nach 15 Jahren sehr gut aus. Nichts fällt runter oder sieht abgegriffen aus. Klappergeräusche sind auch nicht wahrzunehmen. Die Ledersitze sehen auch noch Top aus und haben keine geplatzten Nähte oder so. Alles elektrisch in diesem 406 funktionieren wie am ersten Tag tadellos und tragen zum guten Qualitätseindruck bei. Die Rücksitzbank lässt sich geteilt umklappen und lässt den 406 Limo sehr Alltagstauglich erscheinen auch wenn es nur ein Stufenheck Auto ist. Die Bedienung des 406 ist Narrensicher. Alle Schalter lassen sich gut bedienen und soviele Schalter hat der 406, abgesehen von der Klimatronic, auch nicht. Aber auch die Klimatronic hat man sehr schnell im Griff :-))
0
0