12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 405 Kombi 2.0 121 PS (1987-1996)

Alle Erfahrungen

Peugeot 405 Break (1987–1996) 2.0 (121 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 405 Break (1987–1996) 2.0 (121 PS)

Technische Daten für 405 Break 2.0 GR

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
3003/714
Maße und Stauraum
Länge
4.398 mm
Breite
1.704 mm
Höhe
1.481 mm
Kofferraumvolumen
425 - 744 Liter
Radstand
2.669 mm
Reifengröße
185/65 R14 H (vorne)
Leergewicht
1.195 kg
Maximalgewciht
1.675 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
89 kW/121 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,8 s
Höchstgeschwindigkeit
192 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 405 Break (1987–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Bevor wir diesen Wagen angeschafft hatten, fuhren wir einen 405 SR Limousine Turbodiesel, hatten also den direkten Vergleich in der Motorisierung. War der Diesel schon eine Klasse für sich ist der 121 PS Benziner noch deutlich stärker. Mit Wohnwagen dauerhaft 100 km/h ist kein Problem, der Diesel war bei dem Tempo schon fast am Limit! Gelungenes Auto, aber erst in der zweiten Generation nach dem Facelift!! Die Verarbeitung im Innenraum ist damit deutlich besser geworden: kein Knarzen und Kistern mehr. Schönere Materialien und funktionelleres Design! Dicker Schwachpunkt bei allen 406: Die Hinterachse! Die Lager der Schwingenaufnahme geben gerne bei entsprechender Belastung und Laufleistung auf. Dann darf die Achse getauscht werden! Unter normalen Bedingungen sollte ab ca. 150.000 km dieser Punkt unbedingt geprüft werden! Wir hatten drei 405er in der Familie und bei allen drei war ab ca. 180.000 km die Achse fällig (wir schonen allerdings unsere Autos nicht besonders...) Rost kennen die 405er nicht, die Verarbeitung der Blechteile ist vorbildlich. Ein echter Lastesel also, der nachlässige Pflege nicht übel nimmt - wenn da nur nicht die Hinterachse wäre.........
0
0