12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 308 Schrägheck GT 205 THP 205 PS (seit 2014)

Alle Erfahrungen

Peugeot 308 Schrägheck (seit 2014) GT 205 THP (205 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 308 Schrägheck (seit 2014) GT 205 THP (205 PS)

Technische Daten für 308 THP 205 GT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2014-2017
HSN/TSN
3003/AUT
Maße und Stauraum
Länge
4.253 mm
Breite
1.804 mm
Höhe
1.457 mm
Kofferraumvolumen
420 - 1228 Liter
Radstand
2.620 mm
Reifengröße
225/40 R18 91V (vorne)
Leergewicht
1.415 kg
Maximalgewciht
1.790 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
151 kW/205 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,5 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 308 Schrägheck (seit 2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,6 l/100 km (kombiniert)
7,4 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
130,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
oeschbergergmail.com
fast 2 Jahre
Ende März 2017 habe ich meinen Peugeot 308 GT bekommen. Das Auto ist recht teuer, daher sind meine Erwartungen entsprechend hoch. Insgesamt bin ich bis heute recht zufrieden. Habe bisher 155 500 Kilometer zurückgelegt. Der GT vereinigt gute Fahrleistungen, eine mir gefallende Karosserie und ein wohnlicher Innenraum mit einem einem brauchbaren Kofferraum, das Ganze bei erstaunlich tiefem Verbrauch. Fährt im Gegensatz zu vielen ähnlichen Autos, die Superplus 98 verlangen, mit dem günstigeren 95er- Benzin. Die Wartungskosten sind (verglichen mit dem Megane III vorher) recht hoch, weil der Service jährlich vorgeschrieben ist, statt nur alle 2 Jahre und die Zündkerzen jährlich gewechselt werden müssen. Der gemeinsam mit BMW entwickelte Prince- Motor ist sehr effizient und stark, aber auch empfindlich und anspruchsvoll, beispielsweise an die Ölqualität. Hier darf nicht gespart werden. Rund 15 000 Kilometer nach dem Ölwechsel muss erstmals etwa ein Liter Öl nachgefüllt werden, auf 30 000 Km können es 2- 3 Liter sein. Auch die Elektronik ist nicht immer so störungsfrei gewesen, wie ich es gewohnt bin. Einige Garantiereparaturen, dazu ein teurer Austausch einer Lamdasonde. Die ausgetauschte Sonde musste unterdessen in Garantie noch einmal getauscht werden.... ein hoher Aufwand. Trotzdem ist das Problem erst in Deutschland gelöst worden. Die Erlebnisse mit der Motorstörungsanzeige werfen die Frage auf, ob der 308 GT unser Tempolimit 120 auf der Autobahn (Tempo Waldsterben) und die häufigen, langen Staus nicht verträgt? Meine Erfahrung der letzten Monate legt diese Vermutung nahe. Zufälligerweise (?) zeigte die On- Board- Diagnose jeweils auf der Stau- Autobahn A1 mehrfach Motorstörungen an. Es musste im vergangenen Jahr eine Lambda- Sonde (ausländisches Teil) gewechselt werden, kurz darauf ein zweiter Wechsel auf Garantie, ebenso mussten die Störungen ausgelesen und zurückgestellt werden. Vor einigen Wochen wurde mir gar der teure Wechsel des Katalysators vorgeschlagen, um das Problem dauerhaft zu beseitigen. Es läge möglicherweise ein "innerer Defekt" vor. Bei einer Fahrt auf der A81 in Deutschland ist sie von selbst erloschen. Der Motor läuft weiter einwandfrei..... Gemäss Die vom Hersteller versprochene Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie gefahren, ist mir zu schnell. Mir reicht 200- 220 Km/h. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich den GT und nicht den GTi kaufte. Die Beschleunigung ist sportlich, die Elastizität vorbildlich, es kann gut im 6. Gang mit Innerortsgeschwindigkeit gefahren und danach ruckfrei beschleunigt werden. Tempo 30 geht im 3. Gang. Ab 1000U/min liefert der Motor Kraft. Der Vierzylinder ist nicht speziell leise, aber auch nicht aufdringlich. Die Motorgeräusche sind angenehm, sogar wenn sie in der "Sport"- Einstellung verstärkt werden... Das Auto ist nicht bretthart gefedert, hat aber trotzdem eine sehr gute Strassenlage, die zu "sportlichem" Fahren verführen kann. Die Sitze sind recht bequem, leider enttäuscht aber die Qualität der Kunstleder- Alcantara- Kombination, die schon mit 150 000 Km deutliche Verschleisspuren zeigte. Der Aufpreis für das Echt- Leder wäre eine gute Investition gewesen. Radio und Bordcomputer sind gut, der Bildschirm brauchbar und optimal platziert. Fotos können hochgeladen werden, die Bildqualität ist gut, aber das System ist recht langsam. Das häufig kritisierte, auffällig kleine Lenkrad bewährt sich in der Praxis sehr gut, man gewöhnt sich daran und empfindet die grossen Lenkräder aus der Vor- Servo- Zeit als mühsam. Insgesamt ist die Fahrzeugbedienung auch auf Langstrecken sehr angenehm und der Sitzkomfort gut. Die hinteren Plätze sind für drei Erwachsene etwas knapp. Genutzt habe ich das Auto fast ausschliesslich privat. Insgesamt habe ich immer noch Freude an meinem 308, im Alltag wie auch in den Ferien. Fährt sich einfach so gut und ich fühle mich wohl darin, eines der besten Autos, das ich seit meiner Führerprüfung 1988 gefahren habe.
0
0