12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 308 Schrägheck 1.5 BlueHDi 130 130 PS (seit 2014)

Alle Erfahrungen

Peugeot 308 Schrägheck (seit 2014) 1.5 BlueHDi 130 (130 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 308 Schrägheck (seit 2014) 1.5 BlueHDi 130 (130 PS)

Technische Daten für 308 BlueHDi 130 Black Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
3003/AYW
Maße und Stauraum
Länge
4.253 mm
Breite
1.804 mm
Höhe
1.457 mm
Kofferraumvolumen
420 - 1228 Liter
Radstand
2.620 mm
Reifengröße
225/40 R18 88H (vorne)
Leergewicht
1.255 kg
Maximalgewciht
1.810 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1499 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
204 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 308 Schrägheck (seit 2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,7 l/100 km (kombiniert)
4,2 l/100 km (innerorts)
3,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
97,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre den 308er jetzt seit ca. 4 Jahren und habe in dieser Zeit ca. 120.000 km ausschließlich mit Premiumdiesel zurückgelegt. Meine Meinung/Erfahrung mit ihm: Ich finde ihn äußerlich und innen sehr schön. Für eine Familie ist er recht klein, geht aber, ebenso der Kofferraum. Die Beinfreiheit hinten läßt zu wünschen übrig. Mit 191cm habe ich als Fahrer genügend Platz, jedoch sitze ich sehr hoch, sodaß ich oftmals Probleme habe, hängende Ampeln zu sehen, da muß ich mich dann schon sehr verrenken, um aus der Frontscheibe nach oben zu sehen. Die Kopfstützen sind für große Fahrer (wie alle neuen Autos, die ich bisher probiert habe) eine Katastrophe, da sie alle nach vorn geneigt sind und ich deshalb ständig das Kinn auf der Brust habe. Abhilfe: Austausch gegen die alten Stützen vom 207er, die passen genauso und sind noch schön gerade. Motor: Sehr sparsam bei warmen Außentemperaturen und bei sehr defensiver und sparsamer Fahrweise. Im Winter, ab 140 km/h, bei Fahrten im Bergland, sowie bei permanenter Sitzheizungs- und/oder Klimanutzung schnellt der Verbrauch dann in die Höhe. Den von Peugeot angegebenen Verbrauch von 3,6 Litern habe ich NIE geschafft (und ich weiß, wie man spritsparend fährt). Ich weiß nicht, wie die darauf kommen. Mein durchschnittlicher Verbrauch bei sparsamster Fahrweise liegt bei ca. 4,5 l/100 km. Mit der Leistung des Motors bin ich sehr zufrieden, selbst im Anhängerbetrieb. Er zieht kräftig an, beschleunigt gut und hat genügend Power "aus dem Keller" heraus. Das Fahrgefühl und der Fahrspaß sind einfach spitze. Ausgezeichnetes Fahr- und Stabilitätsverhalten auch im Winter, liegt wie ein Brett auf der Straße, kommt jeden Berg hoch. Im Winter wird es schnell angenehm warm, auch die Frontscheibe taut schnell auf. Sehr gute Bremsen. Mängel, die ich festgestellt habe, sind u.a. ein ständiges Vibrieren und Schnarren im Bereich des Armaturenbrettes bei einer bestimmten Drehzahl (die Peugeot-Werkstätten konnte oder wollte es trotz Garantie nicht finden, selbst Peugeot Deutschland hat mich im Stich gelassen). Der Lack ist katastrophal dünn. Ich fahre selten über 120 km/h trotzdem habe ich sehr viele Steinschläge auf der Haube. Blech: Mußte schon unzählige Beulen aus dem Dach und der Haube entfernen lassen. Auf meinem letzten Auto sind meine Kinder umhergekrappelt, jetzt ist eine kleine Delle drin, wenn eine Schraube vom Dach-Fahrradträger fällt. Ein Wochenende lang stand das Auto unter einer Eiche, danach hatte ich 70 (!) Beulen im Dach auf Grund herabgefallener Eicheln. Nach drei Jahren ist die Gummilippe der Fahrertürdichtung kaputtgegangen, Kosten: 300 Euro. Die Heckscheibe ist für mich beim Rückwärtsfahren zu klein und damit zu unübersichtlich. Fehlermeldung "Motor kaputt" erscheint im Winter und geht dann wieder ohne Grund. Lenkungsstabilisatoren halten nicht lang. Meine Meinung/Erfahrung zum Service von Peugeot: Bisher drei Peugeot-Wekstätten konsultiert. Meiner Meinung nach fast alle mehr oder weniger unfreundlich, wirken auf mich arrogant, geben mir das Gefühl, ein Bittsteller zu sein. Mein Fazit: In dem Wissen, daß heutzutage Mittelklassewagen fast aller Marken ihre Macken haben und wohl kaum einer besser oder schlechter ist, würde ich den 308er wahrscheinlich wieder kaufen, da er sich so gut fahren läßt und auch auf Grund des Aussehens. Der meiner Meinung nach grottenschlechte Service würde mir diese Entscheidung aber doch noch sehr oft überdenken lassen.
0
0
Colombel
fast 5 Jahre
Ich warne viele dem Kauf dieser Motorvariante, mangelndes durch Zugs Vermögen und fehlerhafte beschreibung des co2 ausstoß. Das Zollamt erkennt die Verkaufs Werte von PSA nicht an, 100 Euro mehr im Jahr als ausgewiesen. Dazu ist der Motor durch Zugs schwach, Verbrauchswerte 30 Prozent mehr. PSA weigert sich zu helfen....
0
0