12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 308 Schrägheck 150 THP 149 PS (2007-2013)

Alle Erfahrungen

Peugeot 308 Schrägheck (2007–2013) 150 THP (149 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 308 Schrägheck (2007–2013) 150 THP (149 PS)

Technische Daten für 308 150 THP Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
3003/AGG
Maße und Stauraum
Länge
4.276 mm
Breite
1.815 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
348 - 1201 Liter
Radstand
2.608 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.389 kg
Maximalgewciht
1.815 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
110 kW/149 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
213 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 308 Schrägheck (2007–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,8 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
167,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
40.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Ingo_Dr._Buschke
8 Monate
Habe den Wagen 2009 neu gekauft. Jetzt ist das Jahr 2024 und der Wagen ist gerade wieder durch den TÜV gekommen... ich will ihn noch 2 Jahre fahren... Aktuell hat der Wagen 177500 km auf dem Buckel. Natürlich hat er nunmehr nach 15 Jahren einige Macken. Der Wärmetauscher für die Heizung hat sich zugesetzt und muss demnächst mal erneuert werden. Der Turbo mach klingelnde Geräusche. Die Spannrolle für den Keilriemen musste erneuert werden. Die Gummis an der Hinterachse sind nicht mehr die Besten, auch wenn der TÜV das noch nicht beanstandet hat. Das teuerste Reparatur war vor 4 Jahren eine neue Steuerkette, das war auch immer das einige Ärgernis die ganzen Jahre, das sich das Auto immer mal wieder bei starken Beschleunigen von niedriger Drehzahl im hohen Gang "verschluckt" hat. Letztendlich bei einem Anschaffungspreis von 21000 euro /15 Jahre ist das Auto eigentlich nach meinem empfinden nicht zu teuer gewesen und hat mich in den 1,5 Jahrzehnten nie wirklich im Stich gelassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Ein Wort vor weg. Der 1,6l THP ist kein Brötchen hol Motor. Ich habe zu vor einen 1,6l Sauger von PSA gefahren und möchte sagen, man muss sich an diesen Motor gewöhnen. Ja er hat Kraft und ja er kann auch sparsam. Das sparsam funktioniert aber nur, wenn man die Fahrweise an den Turbo anpasst. Ein Beispiel: Autobahn bei Tempo 100kmh im 5. Gang= 7,0l,das gleiche bei Tempo 130 =6,7l gemessen auf eine Strecke von 400km bei gleichen Bedingungen. Oder im Verrgleich : 70kmh im 5 Gang: 5,5l und im 4.Gang : 4,5l. Wer also den Motor wie einen Sauger unter 2000 U/min fährt, muss sich nicht wundern das der Motor nicht sparsam ist. Auch die Benzinabschaltung beim Rollen mit eingelegten Gang funktioniert im 5.Gang bis ca.70km/h. Bei meinen alten Saugmotor bis ca.40km/h. Also in der Stadt lieber im 4 Schalten und für Strich 50 Fahrer auch mal den dritten nehmen.Noch ein Nachteil der bei zu niedriger Drehzahl entsteht ist die Verkokung der Ventile, was spätesten bei Laufleistungen über 40000-50000km/h zu Problemen führt wie z.B. Superklopfen (Verhinderung von Fehlzündungen/Selbstentzündung im Brennraum) oder schlechte ungleichmässige Kraftentfalltung im unteren Drehzahlbereich. Dann hilft nur Zylinderspüllung. Zum Auto. Nun ja zu mein C4 BJ2005 gibt es ja nicht viel unterschiede, ist halt nur eine neuere Platform von PSA.Was positiv ist, ist die gehobene Geräuchdämmung und das nochmal verbesserte Fahrwerk.Ja es ist hart, aber wer es mag der findet es super. Noch ein Tipp:Die Felgengrössen vom Vorgänger 307 bzw. Citroën C4 lassen sich zumindest bei den Stahlwinterrädern nachtragen. Also ab zum Tüv. So nun noch einen Tipp am Rande. Macht wenn möglich einen großen Bogen um eine der großen PSA Werkstätten. Diese taugen Fachlich meistens nur zum Öl Wechsel.Und der ist da ja bekanntlich auch nicht Günstig.Nach 500000km mit PSA Fahrzeugen darf ich mir ein Urteil darüber erlauben. Der kleine Vertragshändler um die Ecke oder der Freie im Hinterhof ist meistens die bessere Wahl.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich fahre den Peugeot 308 Platinum seit Mai 2011 mit einer jährlichen Fahrleistung von 20000 km die Ausstattung lässt keine Wünsche übrig. Es ist alles da was das Autofahrerherz braucht inkl. Telefon das größte Manko an diesem Wagen ist der Motor. Leistungsabfall und stotterige Beschleunigung im kalten Zustand sind nur einige ärgerliche Mängel. Im unteren Drehzahlbereich ( unter 2000 Umdr./Min ) geht fast nichts. Hält man die Drehzahl über diesem Wert lässt sich der Wagen sportlich und zufriedenstellend fahren. Bei Kurz- und Stadtstrecken neigt der Motor laut Vertragswerkstatt zum Verunreinigen durch Ablagerungen an den Ventilen und Zündkerzen was den Wartungsintervall von 30000 km deutlich verkürzt. Man muss halt ab und zu mal auf die Autobahn und richtig Gas geben. ( bei den momentanen Spritpreisen ein lässtiges Unterfangen ) Lösung Nr. 2 ist eine Motorspülung, die ja zum Teil im Rahmen einer Sonderkulanz von Peugeot finanziert wird. Leider aber nur zum Teil. Kosten für Öl, Ölfilter, Dichtung und Zündkerzen belaufen sich auf ca 200 €. Diese Kosten trägt laut Vertragshändler der Kunde. Da hilft auch keine Gebrauchtwagengarantie. Abzocke !!!!???? Fazit : Der 308er ist ein schönes Auto, die Austattung ist echt genial. Nur der Motor ist echt die pure Schei... . Ich würde jedem der keine eigene Werkstatt hat raten, Finger weg von diesem Auto !!!! Falls jemand diesen Bericht liest und die gleichen Probleme hat, melden sie sich bitte. Vielleicht könnten viele Leute Peugeot dazu bewegen etwas an der Kundenzufriedenheit zu arbeiten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Sehr schöne Leistung. Das Panoramadach ist schlicht ein Hit ! Idealer Motor für Autobahntouren bei jährlicher Fahrleistung unter 20 Tkm. Darüber sollte es der Diesel sein. Einen sechsten Gang hätte ich gerne im Mj. 2008 auch schon gehabt, kam leider erst später. Bequeme, sportliche Sitze mit gutem Seitenhalt, jedoch schlechter Lordoseneinstellmöglichkeit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
bislang gefahren: ca 14tkm im meinem besitz seit Januar ´08 fahrgeräusch mit 225/40R18: relativ leise und komfortabel. motorraum ist gut gedämmt von daher auch ein gutes klangbild vom motorgeräusch her beschleunignung: im vergleich zu meinem vorigen 206s16 ziemlich lahm. kann aber auch daran liegen das er 1. schwerer ist und 2.man zudem die beschleunigung nicht so wahr nimmt. mit 178ps wäre der sicherlich besser bedient bei mir verbrauch: mit meiner fahrweise die eigentlich zwischen sportlich und normalem fahrstil liegt mit 10 litern super benzin durchschnitt eigentlich im rahmen. gemessen laut borcomputer: 1500km-10,6l super benzin schalten: läßt sich eigentlich gut schalten. nur das knackige fehlt irgendwie. schnelles schalten ist hier fehl am platze! vom schalten her aus dem 2. in den 3. gang hackt es ein wenig. wenn der motor kalt ist und ich vom 1. in den 2. gang schalte, dann kommt erst gar nix an leistung und auf einmal kommt leistung. Motorprobleme sind mittlerweile bekannt und wurden 1 mal anhand des PPD-Dienstes beseitigt fahrverhalten: läßt sich wirklich prima fahren. dank esp und der grossen bereifung läßt der sich auch in harten kurvengängen gut führen. bleibt gut in der spur. nur die lenkübersetzung ist sehr gewöhnungsbedürftig. das bi-xenon mit dynamischen kurvenlicht ist echt genial. voll der luxuseffekt wenn man von halogen auf xenon gewechselt ist das panorama glasdach ist auch nicht schlecht. bringt verdammt viel licht ins innere- vorrausgesetzt es scheint die sonne und es ist nicht grade regnerisch. mir ist mittlerweile aufgefallen das die stoßdämpfer jetzt mittlerweile ziemlich lauter als vorher eindämpfen. scheinen jetzt wohl eingefahren zu sein. die geschwindigkeitsregelanlage tut auch perfekt ihren dienst. einstellbar sind max. geschwindigkeit beim fahren (limit) -fährt dann nicht schneller als die eingegebene geschwindigkeit, egal wie weit man das pedal durchtritt- und die einstellbare fahrgeschwindigkeit die dann konstant gehalten wird (cruise) doof ist das man die regensensorautomatik nur ausschalten kann wenn man erst in die 1. stufe des normalen wischens schaltet und dann wieder auf null-stellung die armlehne in der mitte zwischen fahrer und beifahrer ist ziemlich bequem. manko hier: die dämpfungsgummis in der schiene zum höhenverstellen waren schon nach einer woche kaputt. fazit: wurde komplett getauscht da einige wochen später ein plastikbolzen komplett rausgebrochen war. die verkleidung vom fahrersitz, von hinten gesehen unten an der rückenlehne, machte knarzende geräusche. da kam plastik gegen plastik. wurde behoben. übersicht vom fahrerplatz aus beim fahren/rangieren: ich muss sagen das der wagen ziemlich unübersichtlich ist nach allen seiten hin. wenn der nich die einparkhilfe hinten hätte wäre ich beim einparken total aufgeschmissen^^ durch die breite bereifung ist der auf graden, stark befahrenen strassen, ziemlich spurrillenanfällig pflege,waschen und reinigen aussen und innen: ziemlich mühsame sache bei diesem wagen. da der viele kleine ecken und kanten hat. am auffälligsten ist eigentlich aussen an der kofferraumklappe die kleine stufe unter der scheibe. da sammelt sich immer der dreck. dort sind auch immer nach regen wasserflecken zu beobachten. der innerraum ist auch schwierig zu reinigen. vor allem das amaturenbrett. da benötigt man lange arme um auch bis vorne unten an die windschutzscheibe zu gelangen.und die instrumententafel ist der horror für jede hausfrau: runde amaturen die fleckenanfällig sind. da das meiste interieur (amaturenbrett und seitenverkleidung teilweise auch) im carbon look sind bekommt man da flecken sehr schlecht raus. durch das grobporige material ist eine reinigung mit baumwolltüchern die fluseln und papiertüchern nicht zu empfehlen. mittlerweile hier bestens zu empfehlen: Microfaserhandschuhe mit den "Würmern" dran! 1a sache!!! alleine das saugen ist leichter als beim 206. man kommt definitiv besser bei den stellen neben den sitzen bei. Fazit: an und für sich ein schöner wagen mit zu wenig leistung für das gewicht und den üblichen peugeot macken so. als fazit nach fast 2 jahren fahren mit diesem wagen: auto wurde gewandelt da peugeot es nicht auf die reihe bekommt, diesen schei**** thp motor vernünftig zum laufen zu bekommen. auto war mit fast 28 tausend gefahrenen km mehr in der werkstatt als bei mir. ich rate jedem von diesem wagen mit thp motor ab!
0
0