12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 308 Schrägheck 120 VTi 120 PS (2007-2013)

Alle Erfahrungen

Peugeot 308 Schrägheck (2007–2013) 120 VTi (120 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 308 Schrägheck (2007–2013) 120 VTi (120 PS)

Technische Daten für 308 120 VTi NAVTEQ ON BOARD

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2010
HSN/TSN
3003/AGF
Maße und Stauraum
Länge
4.276 mm
Breite
1.815 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
348 - 1201 Liter
Radstand
2.608 mm
Reifengröße
225/45 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.439 kg
Maximalgewciht
1.815 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,8 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 308 Schrägheck (2007–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
9,1 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
147,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(10 Bewertungen)
5
40.0%
4
20.0%
3
10.0%
2
30.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
Anonymous
etwa ein Jahr
Ich habe den Wagen der Mami meiner Tochter gekauft da sie sich in das Design verliebte. Natürlich habe ich mich zuvor eingelesen und auch Tests aus der Zeit der Einführung mir angeschaut. In Vergleichtests gewann immerzu der Golf wobei verschwiegen wurde, daß zu dieser Zeit der Peugeot das Fahrzeug mit dem bestem Crashtest seiner Klasse war. Minuspunkte waren, daß große Fahrer Platzprobleme bekommen und ich mich nun als klein empfinde mit einer Größe von 1,85m. Auch sehen die Tests etwas anders aus wenn man sich vergleichbare aus Frankreich und Groß-Britannien anschaut! Wie auch immer, ich kaufte einen Wagen im Feb. 2024 mit knapp 150.000km aus 2. Hand für 3.000,-€ und bin sehr davon überrascht wie er sich auch auf unebener Fahrbahn bewegt. Er fährt wie ein Neuwagen und der Innenraum weißt quasi keinen Verschleiß auf! Die Beinfreiheit im Fond empfinde ich in dieser Klasse als sehr gut und das Glasdach ist eine Genuss. Da wir eine Werkstatt haben ließ ich dem Peugeot eine große Inspektion zukommen und versiegelte den Unterboden der lediglich hier und da etwas Flugrost aufwies. Er erhielt noch den Funkschlüssel repariert und bekam anstandslos neuen Tüv. Zwar wurde der Wagen bislang nur ca. 1.000km bewegt doch muß er ja irgendwie zuvor die fast 150.000km hinter sich gebracht haben. Ich vermute, daß solche Wagen, sofern der oder die Vorbesitzer bereit waren ihn zu pflegen erst im "hohen" Alter ihre Wertigkeit unter Beweis stellen. Generell bewege ich alte Fahrzeuge aus Überzeugung aus dem oben angegebenen Grund; Fehler wurden ausgemerzt und man ließ die Wagen laufen. Keine Angst vor hoher Laufleistung bei entsprechender Pflege! Auch nach nun 16Jahren wirkt das Design noch immer modern und der Nachfolger eher altbacken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
Bremsen vorn und hinten 2020 komplett neu, Ölwechsel und Filter 2020 Neu,bei 85tkm gemacht Riemen Lichtmaschine,Wasserpumpe Neu2020, Sommerreifen Neu 2020,Tüv bis 07/2022,Fahrzeug ausstattungsvariante Tendenz,KM stand 87000. Kerzen und Zündverteiler 2020 Neu. Fahrzeug wurde sozusagen Überholt , es ist in einem guten Zustand, fährt sehr gut und es ab keine technischen Pobleme.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Auto mit fünf Jahren und ~75.000km übernommen. Innerhalb der Garantiezeit (der erste fünf Jahre) wurden der Geber-Nehmerzylinder der Kupplung gewechselt (Materialfehler) sowie ein Rückruf wegen dem Thermostat durchgeführt. Ansonsten nur Verschleißteile gewechselt (Bremsen vorne, Reifen, Glühbirne). Nach meiner Übernahme wurden bei 90.000km da untere Motorlager getauscht (bittere Erfahrung aber schneinbar nicht unüblich, siehe Audi TT, A3, BMW 1er, etc.) bei ca. 110.000km die Bremsen hinten und die Bremsen vorne gewechselt, der Heizkühler war verstopft (125.000km) und die Batterie hat nach sieben Jahren den Geist aufgegeben. Mittlerweile hat der Gute über 170.000km auf der Uhr und er läuft immer besser. Bei der letzten HU wurden die Federn hinten getauscht, da sie rostig waren und ich beruflich oft in Osteuropa (Ungarn, Rumänien, Bulgarien) sowie am Balkan zu tun habe, wo die Straßen eher schlecht als recht sind. Darum riet mir die Werkstatt die Federn lieber früher als später zu tauschen. Demnächst muss die Scheibe aufgrund eines Steinschlages getauscht werden. Zum Ölverbrauch kann ich nur beipflichten. Der ist bei mir streckenabhängig und ich benötige 1l Öl auf 5.000 - 7.500km. Ein Dank hier an die Entwicklungsabteilung von BMW, dass sie so einen ölfressenden Motor entwickelt hat. Zum Glück hat mein Job mit Mineralölvertreibenden Unternehmen zu tun, so bekomme ich das Öl sehr günstig und kann das vorgeschriebene Qualitätsöl nehmen, statt einer billigen Diskontplörre. An diesem Punkt sei bemerkt, dass das Öl wohl auch auf das Startverhalten und die Laufruhe beim Kaltlauf Auswirkungen hat! Bei einem 0W30 Öl hat mein Peugeot ebenfalls Startschwierigkeiten und läuft gar nicht rund wenn er kalt ist. Bei einem 5W30 startet und läuft er erheblich besser. Der Verbrauch liegt bei mir zwischen 5,5 und 6,5 Litern, je nach Strecke. (50:50 Überland und Stadt) somit kann ich den anderen mit ihren 8,5 Litern nicht zustimmen. Fahrweise dürfte hier auch eine Rolle spielen. Platzangebot ist für mich gut, aber nicht ausreichend. Wenn ich unterwegs bin, muss auch mal die Rückbank herhalten um Dinge zu verstauen. Aber daran bin ich mittlerweile gewöhnt. Wer mehr Platz benötigt, sollte zum Kombi SW greifen, bei dem kann man sogar zwei Waschmaschinen stehend transportieren ohne Platzangst zu bekommen. Das Thema Rost war mir aufgrund der vielen Autobahnfahrten vorwiegend im Winter wo gesalzen wird nur am Unterboden (Auspuff leicht rostig aber noch dicht, Federn, Querlenker) bemerktbar. Fazit: Preiswerter Kompaktwagen, der bei guter Pflege auch länger hält, als dieses und andere Foren versprechen. Bei schlechter Plfege gingen auch meine Firmen Audis nach drei Jahren in die Binsen, da sich keiner meiner Mitarbeiter um die Autos schert. 4x Audi Q3 (NP bei 48.000€) und 5x Audi A4 Avant (70.000€) waren mit 140.000 bis 180.000km der Verschrottung freigegeben. Leider. Aber was solls. Wenn man den Peugeot 308 I als Gebrauchtwagen kauft, sollte man auf ein vollständiges Serviceheft, die durchgeführten Rückrufaktion (so welche durchzuführen waren) und einen gut gepflegten Eindruck achten. Lasche Gangschaltungen deuten auf schnelles (manche meinen sportliches) schalten hin und zeigen, dass der Wagen mehr getreten als gefahren wurde. Ich kann das Fahrzeug nur empfehlen da es beim Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut abschneidet. Ein vergleichbares deutsches Auto muss ebenso gewartet und gepflegt werden und kostet in der Anschaffung oft erheblich mehr. Da lohnt es sich ein zwei Reparaturen mehr in Kauf zu nehmen (sofern überhaupt notwendig) und ein günstigeres Fahrzeug zu kaufen. Aber schlussendlich bleibt jedem Käufer die Entscheidung selbst überlassen und dieser Erfahrungsbericht soll nur als Wegweiser oder Entscheidungshilfe dienen, nicht aber die Entscheidung abnehmen. Viele Grüße
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre den Peugeot 308 in Silber seit knapp vier Jahren und ich bin sehr zufrieden damit. Ein nicht zu kleines, aber auch nicht zu großes Fahrzeug, welches sich angenehm und entspannt fahren lässt. Allerdings kam es den vier Jahren lediglich nur zu zwei Problemen. 1. Als die Auto-Batterie nach einiger Zeit nicht mehr richtig funktionierte, habe ich diese selbst ausgewechselt. Leider war der Austausch nicht wirklich einfach, da die Batterie nicht leicht zugänglich ist. 2. Der Blinker funktionierte nicht korrekt. Im Auto hörte es sich an, als ob der Blinker zu schnell blinkt. Von außen jedoch, blinkte gar nichts. Später stellte sich heraus, dass es sich nur um einen Wackelkontakt gehandelt hat. Ansonsten ein TOP Auto! Mein nächstes Auto wird definitv eins von Peugeot sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben den Peugeot als Gebrauchtwagen gekauft mit 35t km im Jahr 2012. Nach einem Monat mussten Teile der Steuerkette erneuert werden (250€). Der Verbrauch liegt bei 7-8l für mich etwas zu hoch. Bei unseren 308 muss alle 2 Monate der Ölstand kontrolliert werden, da dieser Öl verbraucht (nicht verliert). Zusätzlich zu den oben genannten Problem mit der Steuerketten haben wir schon den Wärmetauscher der Klimaanlage erneuert. Alles im allen sind wir nicht glücklich mit den Peugeot und werden keinen Peugeot mehr kaufen. Kulanz von Peugeot wurde nicht gewährt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Fahre den 308 VTI 120 seit 6 Jahren über nun knapp 100tkm. Minimale Reparaturen, Stadtverbrauch Kurzstrecke 8,3 L ( gemessen ), genug Platz, um zu Viert nach Rom oder Schottland zu fahren. Toller Innenraum, mit Panoramadach unschlagbar, elegantes Design innen, außen muss man sich dran gewöhnen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Pro: gutes Raumgefühl mit Panoramadach kräftig zupackende Bremsen Neutral: Fahrleistungen und Verbrauch (8 l) angemessen Con: mieserable Verarbeitungsqualität d.h. mindestens 2x pro Jahr außerplanmäßig in der Werkstatt (Bremsbeläge hinten sind alle 20.000 km lose, etc.) Schweißtreibende Sitze, nur Kurzstreckenqualität Kein Schiebedach in Verbindung mit Panoramadach möglich Mit 225/17/40 unnötig teuer Bereift, 205/16 hätte gereicht Fazit: Nur als Neuwagen bzw. mit Garantieverlängerung empfehlenswert oder ständige Werkstattaufenthalte einplanen
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Dieses Auto ist von der Innenausstattung absolut in Ordnung, die Technik allerdings der letzte Dreck. Ein neuer Katalysator bei gerade einmal 18000 gefahrenen Kilometern, der Temperatursensor musste bereits erneuert werden, da der Wagen nicht mehr ansprang, die Türen sind undicht (der Wagen wird von meinen Kollegen liebevoll "Aquarium" genannt). Probleme mit dem ESP, bei circa 10°C Probleme bei der Gasannahme, das Auto hoppelt bis zur ersten Ampel. Ab 30000 gefahrenenKilometern erhöht sich der Ölverbrauch rapide, so das man am Besten immer ein Liter Öl dabei haben sollte. Ach ja, bei circa 35000 km benötigt man einmal rundherum neue Bremsen. Einfach Mal in den verschiedenen Foren und Langzeittestberichte durchlesen, dann weiß' man was für eine Dreckkarre das ist! Der Wertverlust ist so hoch, das man dran Bankrott gehen könnte und die Karre weiterfahren muss, ob man will oder nicht. Es würde mich stark wundern, wenn dieses Auto jemals die 100 000km Marke knackt. Der Benzinverbrauch geht im Winter schon einmal richtig 10 l/100km, im Sommer sind es dann "nur noch" circa 8,2l/100 km. Danke an Peugeot, dass mein erstes selbst finanziertes Auto zu einem Alptraum wurde. By the way: Wenn ich mir die Berichte andere 308/308 SW Fahrer durchlese, bin ich noch gut weggekommen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Damit hier auch mal ein bisschen mehr steht, schreibe ich jetzt mal meine Gedanken zum 308 mit dem 120 VTi Motor. Wir haben ihn heute seit knapp 1 Jahr und 1 Monat. Er hat am 12. April Geburtstag :) Gestern hatte er 16666 Kilometer auf dem Buckel, was man ihm keineswegs anmerkt - warum auch? Der Motor wurde von Peugeot zusammen mit BMW hergestellt. Er ist sehr ruhig, kann aber auch aggressiver wirken - ein echter Löwe eben. Was das 5-Gang-Schaltgetriebe angeht: man hört viel darüber, dass ihm ein 6. Gang gut tut. Wenn man als Beifahrer daneben sitzt (wie ich es früher leider tun musste, da ich keinen Führerschein besaß), dann kann man dies nur bestätigen. Jetzt allerdings, wenn man selbst fährt, bin ich der Meinung, dass ein 6. Gang nicht einmal notwendig ist, sondern dass der 1. Gang einfach zu schnell hochtourt. Eine andere Übersetzung des 1. Ganges wäre meiner Meinung nach in Ordnung. Und da dies aber nicht so ist, kommt man auch ruck zuck in den 5. und letzten Gang und möchte aber noch einen Gang höher schalten. Aber kein Grund zur Sorge, das Getriebe macht trotzdem Spaß - alle Gänge lassen sich leicht einlegen. Beim 150er Motor mit Turbolader ist übrigens serienmäßig ein 6. Gang vorhanden. Wir haben die Ausstattungsvariante Sport gewählt, welche nun aber nicht mehr zur Verfügung steht. Bremsen packen gut an, Federung ist ebenfalls gut - weich, wie man es von den Franzosen kennt. Wenn noch Fragen offen sind, einfach Kommentar schreiben oder mich persönlich anschreiben ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
2 Wochen als Leihwagen gefahren Lässt sich sehr gut fahren. Dank der großen Windschutscheibe hat man einen perfekten Blick nach vorne. Tempomat lässt sich sehr leicht einstellen Bedienelemente übersichtlich angeordnet. Innenausstattung wirk nicht billig. Optik des Fahrzeugs ist sehr ansprechend.
0
0