12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 307 Kombi 2.0 8V HDi 107 PS (2001-2009)

Alle Erfahrungen

Peugeot 307 Kombi (2001–2009) 2.0 8V HDi (107 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 307 Kombi (2001–2009) 2.0 8V HDi (107 PS)

Technische Daten für 307 HDi Break 110 Sportline

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2003-2004
HSN/TSN
3003/567
Maße und Stauraum
Länge
4.419 mm
Breite
1.757 mm
Höhe
1.544 mm
Kofferraumvolumen
503 - 1675 Liter
Radstand
2.708 mm
Reifengröße
205/50 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.430 kg
Maximalgewciht
1.950 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1997 cm³
Leistung
79 kW/107 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,7 s
Höchstgeschwindigkeit
183 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 307 Kombi (2001–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
7,2 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
143,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(11 Bewertungen)
5
18.2%
4
27.3%
3
36.4%
2
9.1%
1
9.1%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
Anonymous
fast 8 Jahre
Sehr günstiger Kombi. Preiswert zu kaufen, schon unter Wert. Ich habe meinen BJ 2003 vor 3 Jahren bei 155000 KM für 2150 € erworben. Nach 25000 KM: Zwei Inspektionen, eine direkt nach Übernahme und die letzte gerade eben. Sonstige Kosten waren einmal Auspuff und Beläge hinten + TÜV-Gebühren. Verbrauch bei normaler Fahrweise 6 Liter, meist darunter. Kein Ölverbrauch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Fahrzeug. Ich habe es seit 12/2012 und habe es günstig gekauft. Bisher hatte ich keine größere Reperaturen. Das Fahrverhalten ist für einen Kombi gut. Die Leistung des Motors ist auch sehr gut. Die Ausstattung ist zwar keine Luxusaustattung, aber es ist alles da was man braucht (ABS, ESP, Klimamlage, Radio...). Der Kofferraum ist riesig. Das hatte ich bei anderen Marken nicht, da dann lieber der Radlauf im Kofferraum war. Da ich jeden Tag 80 km fahre, habe ich einen Diesel gesucht und hiermit ein sparsames Auto gefunden. Der einzige was nervt, ist bei schlechtem Wetter die Fehlermeldung Anomalie Abgasreinigung, weil niemand so richtig drüber Auskunft geben kann, was denn genau fehlt. Bei der Fehlerauslsung kommen meist nur so komische Codes, die niemand wirklich kennt. Die Kosten hielten sich bisher gering. Wie bereits erwähnt, hatte ich bisher keine großeren Reperaturen. Ich hatte nur letztes Jahr einen Federbruch, der mit 50 € nicht nennenswert ist. Auch Verschleißteile sind bezahlbar. Bisher bin ich 150000 km mit dem Auto gefahren und hatte nie Angst irgendwo liegen zu bleiben. Da er bereits etliche Kilometer auf dem Buckel hat, denke ich bereits darüber nach, das ich vielleicht mal ein neues Auto brauche. Ich denke es wird dann wieder ein Peugeot, da ich nur gute Erfahrungen habe, und sehr zufrieden bin.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Peugeot 307 wirkt von außen sehr geräumig und groß. Allerdings ist der Innenraum eher klein gehalten. Für eine Familie mit zwei Kindern ist das Auto dennoch optimal. Drei Kindersitze lassen sich jedoch (leider) nicht auf den hinteren Sitzen anbringen. Der Kofferraum bietet auch (ohne Umklappen der hinteren Sitze) genügend Platz für größere Einkäufe. Für den Transport von "kleinen" Möbelstücken lassen sich, wenn nur zwei Personen im Wagen sitzen, die hinteren Sitze auch umklappen. Mit dem Auto wurden bereits Kurz- und auch Langstrecken gefahren. Größere Reparaturen waren bisher nicht notwendig. Bisher sind wir sehr zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
sehr enttäuscht. Habe das Auto gebraucht gekauft. Als 4 Jahre altes Auto bei 60.000 km waren die Radlager zu wechseln! (da hatte ich das Auto 3 Tage erst!). Bei 120.000 km hatte ich mehrere Probleme mit Abgassystem. Immer wieder hat beim Computer gemeldet "Abgassystem defekt"aber nächster Tag war es wieder weg. Nach dem längerem Weg aus Italien war der Turbo kaputt. Reparatur 1.600 eur! Nach 160.000 km ist der Partikelfilter zu wechseln (oder reinigen). Ungefähre Reparaturkosten 1500 eur. Und immer wieder weitere Probleme mit Öl der im Berg auf der Autobahn bei längeren Strecken auf 130 steigt! Ich muss max. 100-110 km/h langsam fahren! Sehr unsicheres französisches Auto! Das hat kein Sinn noch mehr Geld hineinzustecken! Ich muss das Auto loswerden! Nicht zu empfehlen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Habe mir das auto empfehlen lassen und bin am 2ten tag schon gestört worden in meinen träumen endlich einen zuverlässigen gebrauchten gekauft zu haben,da kam die erste anzeige mit motorstörung und abgasanomalie,danach ging er erst mal 4 tage in die peugeot werkstatt, da diese vor 2monaten eine abgasrükführventil eingebaut hatten,auch die elektrischen aussenspiegel sind ohne funktion und können nur bei peugeot instandgesetzt werden....ich bin seit 10 tagen im besitz des gebrauchten modells baujahr 12/2003 und bekomme jetzt ein ganz mulmiges gefühl
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Haben jetzt seit ca. 1 Jahr einen Gebrauchten 307 SW 2,0HDI 107PS und ich kann nur sagen ein Super Auto, klar durchzugsmässig kann er mit den Deutschen nicht mithalten aber sonst keinerlei Probleme, alle elektronischen Helfer Funktionieren ohne Probleme und der Wagen hat jetzt schon 145000 runter und läuft wie eine 1. Absolut Super ist die Verarbeitung der Karosse kein Rost nichts, wenn ich mir da unsere 5er Golf in der Firma anschaue die schon nach 2 Jahren mit rosten anfangen und Getriebeprobleme haben, die deutschen Modelle sind schon lang nicht mehr was sie mal waren, etwas zu bemängeln gibt es natürlich auch die Auspuffanlage ist eine Katastrophe Rost ohne ende und Haltbarkeit ist was anderes. Scheppernde Türen sind auch keine seltenheit aber wen so ein bisschen nicht stört ist mit dem Wagen Super bediehnt. Die hinteren Bremsscheiben sehen total müllig aus ist aber so hab mit nem Kumpel gesprochen der sagt das ist bei den Autos so aber es tut der Bremswirkung keinen abbruch. Sonst super Auto. PS. Meine kleine Tochter fährt unheimlich auf das Panoramadach ab.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Wir haben uns den Peugeot 307 SW HDI 110 FAP im Jahr 2005 mit gebraucht mit einer Kilometerleistung von 60.000 tkm gekauf. Das Auto hat ein Super Ausstattung und eine Super Form.Auch der Motor ist zu Empfehlen . Jedoch kann man bei diesem Auto sagen : Aussen Hui und drunter Pfui. Bei 80.000 tkm alle Querlenker raus Bei 90.000 tkm Russpartikelfilter Defekt ( 600 € ) Bei 90.000 tkm Tankgeber defekt Bei 100.000 tkm Bremszylinder Bei 110.000 tkm Bordcomputer defekt Bei 160.000 tkm kapitaler Getriebeschaden (Getriebehauptstange gebrochen ) Alle Anfragen bei Peugeot Deutschland sind im Sand verlaufen . Die Peugeot Händler wollten Ihn gerne Ankaufen um einen neuen zu Verkaufen . Mein Fazit : Nie wieder Peugeot .
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Leider musste ich zu häufig in die Werkstatt, weil Peugeot zu fehlerhafte Komponenten entwickelte. Die Schwungscheibe ist als 2-teiliges Bauteil konzipiert gewesen, welches auf Dauer nicht funktioniert, da eine Abweichung um 1/1000 schon die Motorsensoren zerstören. Auch die Elektrik scheint schlecht entwickelt zu sein, denn sonst müsste ich nicht jedes Jahr 4-5 Glühbirnen ersetzen lassen. Positiv ist der Innenraum. Gute Sitze, hohe Kopffreiheit und viel Beinfreiheit ist für mich 2-Zentner-Mann mit 1,90m Länge das entscheidende Argument für den Kauf gewesen. VW, Opel, die Italiener und Ford waren hier sehr viel beengter. Der Laderaum des Kombis ist ebenfalls sehr komfortabel und geräumig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Mein Vater hat sich 2002 so ein Auto neu gekauft, hauptsächlich wegen des umweltfreundlichen und damals einzigartigem Dieselrußpartikelfilters. Platz um in den Urlaub zu fahren oder nen Ausflug mit 4 Erwachsenen zu machen bietet er genug. Der Motor ist für die Größe des Autos ok und macht bei niedrigeren Geschwindigkeiten richtig Spaß auf der Autobahn könnte man ein paar Ps mehr vertragen. Aber der Verbrauch ist einmalig, man kommt mit 5l aus und ist trotzdem flott unterwegs, wenn es schnell gehen muss und man viel in der Stadt fährt braucht er so 7,5l, find ich aber immer noch wenig. Probleme gab es ein paar nach gut 50.000km musste die Kuplung getauscht werden, aber das ging auf die Garantie. Bei 65.000 ist er wegen eines defekten Anlassers nicht mehr angesprungen. Bei 120.000km musste am Turbo ein Schlach gewechset werden, nichts größeres. Leider hat er vor kurzem angefangen zu kitschen Stoßdämpfer warscheinlich, aber er hat jetzt auch 138.000km auf der Uhr. Ich würde sagen ein gutes Auto mit kleineren Mängeln, aber für das Geld und die Konkurenz ist auch nicht unbedingt besser
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Selbstredend: Viel Kummer unter dieser Nummer http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagen-test-peugeot-307-sw_586963.html Gebrauchtwagen-Test Peugeot 307 SW — AUTO BILD 9/2008 — 01.06.2008 Als Neuwagen gewann er reihenweise Vergleichstests, doch in seinem zweiten Leben als Gebrauchter ist der Peugeot 307 eine Lotterie auf Rädern: Wer Pech hat, kommt mit dem Reparieren seiner diversen Fehlerquellen überhaupt nicht nach. Eigentlich empfiehlt sich der Peugeot 307 als Familienauto, gerade in den Kombi-Versionen Break und SW. Doch als Gebrauchter erweist er sich oft genug als Fehlgriff, der teuer werden kann. Von Hendrik Dieckmann: Keine Frage, Peugeot hatte den 307 bewusst als Testsieger konstruiert. Mit einem Tick mehr Platz als bei der Konkurrenz und einem Sicherheitspaket aus sechs Airbags sowie ESP, das 2001 eine Ansage war. Damit empfiehlt sich der kompakte Franzose heute als Gebrauchter, gerade in den Kombi-Ausführungen SW und Break. Beide erschienen Anfang 2002, rund ein Jahr nach der drei- oder fünftürigen Limousine. Wobei der Break die Rolle des klassischen Kombis spielt, der SW mit seinen flexiblen Einzelsitzen und dem großen Panorama-Glasdach mehr auf variablen Lifestyle setzt. Doch zurück zur Kaufempfehlung. Die im Grunde keine Empfehlung ist. Denn ernsthaft können wir zur Anschaffung solch eines 307 nicht raten. Es sei denn, der Wagen ist extrem günstig und bereits nachweislich durchrepariert. Nur so halten sich unliebsame Überraschungen in Grenzen. Beim Dauertest blieb der 307 zwei Mal liegen Böse, böse: Im 100.000-Kilometer-Dauertest wurde der 307 zwei Mal abgeschleppt. Rückblende: Der AUTO BILD-Dauertest-307 war auf dem 100.000-Kilometer-Marathon zweimal so gründlich liegen geblieben, dass nur noch der Bergungsdienst weiterhelfen konnte. Beim ersten Mal brach das Zweimassenschwungrad des 2.0 HDi, laut Peugeot ein Einzelfall. Allerdings füllen mehrere solcher Einzelfälle unseren Kummerkasten. Einzelfall Nummer zwei führte kurz vor Testende zum nächsten Stillstand des Dauertestwagens: Der Turbolader war geplatzt, seine Welle gebrochen, das Verdichterrad am Gehäuse angeeckt. Tatsächlich ebenfalls ein Fehler, der nicht so selten ist und auch bei den neueren 1,6-Liter-HDi vorkommt. Kernfrage des AUTO BILD-Dauertests war damals, ob denn die neue Rußfilter-Technik im Alltagsbetrieb hält, was Peugeot verspricht. Sie hielt, wenn auch nicht völlig ohne Probleme. Denn bereits nach knapp 67.000 Kilometern – und damit ein ganzes Stück vor dem eigentlich erst bei 80.000 Kilometern anberaumten Termin – leuchtete die Filter-Warnlampe auf. Der Additiv-Vorrat war erschöpft. Das war wohl tatsächlich ein Einzelfall, da der Filter auch unseren Lesern kaum Probleme macht. Nur ganz selten taucht mal eine Meldung auf, dass der Filter zum Schutz vor Verstopfung auf der Autobahn bei höherem Tempo durchgeblasen werden sollte. Eher häufen sich Anzeigen auf dem Info-Display, die keinen Sinn machen. Oder schlimmer noch: Der 307 macht keinen Mucks mehr, weil der Anlasser in Streik getreten ist oder die nässeempfindliche Zündanlage der Benziner erst trocken gefönt werden will. Von den zahlreichen Bränden wollen wir an dieser Stelle nicht mehr reden, das Thema sollte seit der "Freiwilligen Aktion im Sinne der Kundensicherheit" von Peugeot inzwischen vom Tisch sein. Inwieweit die müde Bremsanlage im Sinne der Kundensicherheit ist, bleibt allerdings offen. Denn ähnlich wie bei der französischen Konkurrenz von Renault laufen auch die Bremsscheiben des Peugeot 307 ungeschützt in Nässe und Schmutz. Rost und Riefen sind die Folge. Und damit eine mangelnde oder ungleichmäßige Bremswirkung fast schon programmiert. Die Peugeot-Techniker sollten also künftig etwas mehr auf die Lebensdauer achten, wenn sie wieder mal einen Vergleichstest-Sieger konstruieren. Die Schwächen des Peugeot 307 Stabi-Gestänge, Achsmanschetten, Spurstangen und die Traggelenke sind typische Fehlerquellen. Es kommt zum Glück selten vor, dass ein Gebrauchtwagen so viele potenzielle Mängel mit sich herumschleppt wie der Peugeot 307. Das beginnt an der Vorderachse, an der von der Bremse bis zu den Gelenken edes einzelne Teil auffällig ist, und reicht bis zum Endschalldämpfer, der überdurchschnittlich schnell rostet. Dazwischen liegen noch ein Antriebsstrang mit der Neigung zu Öl- und Wasserverlust, bei Benzinern eine wasserscheue Zündanlage, bei Dieseln drehzahlsensible Turbolader, Verarbeitungsmängel im Innenraum und eine Hinterachse mit häufig mangelhafter Bremse und undichten Stoßdämpfern. Das betrifft fast immer die beiden Kombiversionen Break und SW – anscheinend sind die Dämpfer für die zulässige Achslast nicht robust genug. Auch die Getriebe scheinen für die kräftigen Diesel leicht unterdimensioniert zu sein, zumindest weisen viele Schäden daran und an der Kupplung darauf hin. Also lieber einen Benziner nehmen? Bei dem lauern Schäden am Zylinderkopf – wegen Kühlwasserverlusts. Haben wir noch etwas vergessen? Ach so, fehlerhafte Fehlerinfos vom Bordcomputer sind häufig. Modell-Empfehlung und Fazit Prinzipiell ist der 307 ein ideales Familienauto - wären da nicht die vielen Fehler. Modell-Empfehlung: Peugeot 307 SW HDi 110, 1997 cm³, 97 kW/107 PS, Höchstgeschwindigkeit 183 km/h Meistverkaufter Motor im 307 ist der 1,6-Liter-Benziner, den wir auch für Wenigfahrer empfehlen. Meilensammlern raten wir jedoch zum Zweiliter-HDi in seinen unterschiedlichen Leistungsstufen, die in der Regel alle mit Rußfilter ausgerüstet sind. Zwar gelten die Selbstzünder als etwas anfälliger gegenüber den technisch weniger aufwendigen Ottomotoren, aber ihr üppiges Drehmoment macht den Umgang mit dem relativ schweren 307 wesentlich angenehmer und souveräner. Bewertung von AUTO BILD-Experte Hendrik Dieckmann: Mit seinem Platzangebot ist der Peugeot 307 ein ideales Familienfahrzeug, erst recht in den Kombiversionen SW oder Break. Aber leider birgt er ein großes Reparaturrisiko, das jeden Haushaltsplan über den Haufen werfen kann.
0
0