12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 307 Kombi 2.0 16V HDi 136 PS (2001-2009)

Alle Erfahrungen

Peugeot 307 Kombi (2001–2009) 2.0 16V HDi (136 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 307 Kombi (2001–2009) 2.0 16V HDi (136 PS)

Technische Daten für 307 HDi Break 135 OXYGO

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2006-2008
HSN/TSN
3003/119
Maße und Stauraum
Länge
4.432 mm
Breite
1.757 mm
Höhe
1.544 mm
Kofferraumvolumen
503 - 1675 Liter
Radstand
2.708 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.494 kg
Maximalgewciht
1.920 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1997 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,1 s
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 307 Kombi (2001–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,6 l/100 km (kombiniert)
7,3 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
148,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(25 Bewertungen)
5
8.0%
4
48.0%
3
28.0%
2
16.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
25 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Neukauf, erste Hand, nur zwei Fahrer, meine Frau und ich. 225,000 km Keine nennenswerte Reparaturen, normaler Verschleiss. Alle Inspektionen von Peugeot durchgeführt. Verlässliches Langstreckenfahrzeug. Motorleistung ausreichend. Geräumig, viel Stauraum , sehr bequem, angenehm auch das Glasdach.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 7 Jahre
Ein zuverlässiges, sehr kostengünstiges Alltagsauto. Wenn man die Serviceempfelungen einhält ( besonders die Ölqualität) hält der zu Unrecht geschimpfte Turbolader fast ewig ( Laufleistung bei meinem derzeit 224000 km). Das Fahrwerk ist langlebig, der Reifenverschleiss sehr gering, die Ladekante niedrig, der Kofferrraum packt mehr als der Golf Kombi. Nebeneffekt des mangelden Images: Die Diebstahlsicherung ist quasi inkludiert! Die Sitze könnten haltbarer sein. Nachteil: Die Innenraumaufheizung ist ärgerlich - liegt es an der Verglasung oder an mangelnder Dämmung des Daches?
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich fahre seit ca. 2 Jahren den Oxygo Baujahr 10/2007. Die 6 Gang Automatik ist ein Hammer, auch ist die Motorleistung respektabel. Die Verarbeitung ist gut und das Fahrverhalten gibt einem das Gefühl der Sicherheit. Lange Inspektionsintervalle. Der Verbrauch ist mit durchschnittlich knapp 9 L etwas hoch und liegt erheblich über den Werksangaben. Etwas problematisch zeigt sich die Elektrik, die einem hin und wieder vor Probleme stellt. Im Großen und Ganzen ist es doch ein Fahrzeug, welches weiter empfohlen werden kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Mein 307 hat nun fast schon 200.000 km auf dem Buckel, davon fuhr ich ihn ca. 50.000. Außer einem kleineren Schaden an den Injektoren hatte ich keine Reparaturen zu tragen. Der Motor läuft sehr rund, leise und zuverlässig. Die Form ist zeitlos und ohne Schnickschnack. Besonders hervorzuheben sind erhöhte Sitzposition, bequeme Sitze, großer flacher Kofferraum, exakt zu schaltendes Getriebe. Über die Verarbeitung und einfache Materialen (z.B. Filz im Kofferraum) muss man großzügig hinwegsehen. Aber ein Auto ist schließlich ein Beförderungsmittel und kein Wohnzimmer. Wer eine Luxuskarosse sucht, muss zu einer anderen Marke wechseln. Schade, dass dieses Auto in Deutschland so unterbewertet ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
307 SW Navtech on Bord, 2 Liter Diesel, 136 PS. Mit DPF war er seiner Zeit 2004 voraus. Als 2 Jahreswagen gekauft. Überzeugt hat die Ausstattung, Motorisierung, Design mit Glaspanoramedach (einfach nur Traumhaft), Variabilität. Hat sich 6J ahre auch im Hängerbetrieb ganz gut geschlagen. Dann kam die erste große Investition in einen Partikelfilter plus Additiv. Sofort über 1000 Euronen weg. OK, Sitzheizung hatte schon seit längerem den Geist aufgegeben, die automatische zentralverriegelung mußte abgeschaltet werden da der wagen einfach abschloß bei laufendem Moror und Zündschlüssel natürlich im Zündschloß. Blöd im Winter in einer fremden Stadt ausgesperrt vor dem eigenen PKW zu stehen und der Moror läuft... Außentemperaturanzeige, na ja, die zeigte auch alles mögliche an, nur nicht die Wahrheit. Nun, nach 7 Jahren in meiner Hand und 139.000 kommt der Knaller: Servolenkung fällt immer öfter aus, Kupplung (Doppelschwungrad) ist defekt und der Turbo arbeitet nicht mehr. Also Diesel fahren wie zu Uropas Zeiten. max. Speed ist 125 km/h und beschleunigen auf der A.-Bahn dauert eine Ewigkeit. Reparaturkosten: 3600,- Also, wirtschaftlicher Totalschaden. Das empfinde ich eindeutig als nicht OK für solch ein Auto und bin sehr enttäuscht. Obwohl ansonsten ein gut durchdachtes Konzept bei diesem Fahrzeug (für mich passte halt alles) ist dies ein KO kriterium einen weiteren peugeot zu kaufen. Da Citroen auf der gleichen Basis gebaut wird fällt für mich also der gesamte PSA Konzern unten durch. Schade eigentlich. Hatte vor vielen Jahren einen Renault R6. Auch klasse durchdachtes und praktikables Fahrzeug seinerzeit. Aber auch dort die Erfahrung: Wehe wenn die "Franzosen" in die Jahre kommen, dann gibts nur Tränen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich habe vor einem Jahr den Peugeot 307 HDI 2.0 gekauft, weil ich ein sicheres, im Unterhalt günstiges Auto für meine Familie wollte, da das zweite Kind unterwegs war.Jedoch hatte ich schon auf der Heimfahrt das Gefühl, das etwas nicht stimmt. Kurze Zeit später fing es an zu ruckeln beim fahren und es leuchtete das Motorenlämpchen, es hies( anomalie Abgasreinigung) also lies ich den Partikelfilter wechseln, kosten 1200.-. Doch das Auto ruckelte immer mehr, beim beschleunigen, beim bremsen, jedoch ist es am schlimmsten wenn man gleich bleibend auf dem gas ist und zB.konstant 50kmh fahren soll. Ich bin mega entäuscht von diesen Auto und habe jetzt nach einem Jahr die Schnautze so voll, das ich ihn sehr günstig verkauft habe. Ich habe einen riesen Verlust gemacht und dieses Auto hat mich wirklich fast in den Ruin getrieben.Insgesammt habe ich ca. 2000.- in dieses Auto inwestiert (ohne Service) in einem Jahr.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich habe diese Fahrzeug als 3- jährigen gekauft. Vorher war er ein Vermietwagen in Belgien. Sei dem fahre ich das Auto seit 5 Jahren. Probleme hatte ich mit der Batterie und dem Lüftungsschalter.Der Austausch wurde durch die Gebrauchtwagen Garantie von VW abgedeckt. Ausserdem machte die Hinterrad-Bremse Probleme, die hat Peugeot heute noch nicht im Griff. Ansonsten musste nach 8 Jahren und 92000 km der Auspuff erneuert werden für 300€ und jetzt lässt mich die Klimaanlage im Stich, weil irgenwo ein Leck ist. Inzwischen nerven mich die 68 Diesel PS aber mit 4,9l im Sommer und 5,4l im Winter ist der Verbrauch doch erfreulich gering bei 1,57€/l Diesel. Der Raum und die Vielseitigkeit diese Autos veranlssen mich ernsthaft, dieses mit einem stärkeren Motor wieder zu kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Bisherige Reparaturen: Steuergerät Xenonscheinwerfer 500€ Hitzeschutzblech 100€ Servopumpe 600€ Sicherungskasten 100€ kürzlich aufgetretene Mängel: (noch nicht beseitigt) Xenonlicht geht manchmal einfach aus Kupplung rutscht Hitzeschutzblech sehr teure Inspektionen ~600€ (ohne Zusatzreparaturen)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Also wenn ich das hier immer so lese, dann weiß ich nicht was ich davon halten soll. liebe audi- und vw-fahrer, wisst ihr eigentlich, daß eure 1,6l TDi und 2,0l TDi so wie auch die 2,7l TDi von einen konzern namens PSA hergestellt werden? sie liefern die GLEICHEN motoren an alle marken vom vw-konzern, mittlerweile auch ford, bmw und eben die bösen franzosen peugeot und citroen. somit haben wenn denn alle das gleiche problem, aber wie wir nun alle wissen gibt es niemand gerne bei seinen ach so tollen deutschen fabrikat zu (welche mittlerweile auch nur noch im ausland gebaut werden). und was die lebensdauer betrifft, halten die eben alle gleichlang...außer man züchtet ihnen eben mehr leistung zu. verarbeitung dieser fahrzeuge ist ihrer klasse und den preissegment völlig angepasst. und objektiv betrachtet sind selbst bei diesen phase I-modell sehr gut. da kann sich so mancher deutsche hersteller ne scheibe abschneiden. mein 307sw hat nun glatte 170.000km gefahren - ja, ihr lest richtig, und das alles ohne große vorkomnisse. das mit der anomalie hatte ich bei meinen auch. ist leider nicht zu ändern - gibts auch bei den anderen - liegt an der eigentlichen bestimmung von diesel-fahrzeugen und ihren heutigen gebrauch. sie sind für langstrecken und nicht für kurze strecken. dort schafft er eben die reinigung nicht. ist bekannt bei peugeot und kostet nichts. dort wird nur einmal manuell die reinigung gestartet und denn bis zum ende durchgefahren. ich hoffe ich bin nun nicht zuvielen image-denkern mit deutschen fabrikaten auf den schlips getreten. liebe grüße
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Hallo Fangemeinde! Ich fahre mitlerweile den 2. 307 SW. Der 1. war ein absolutes Montagsauto! Alle 15 tsd. km knarkste die Vorderachse usw. Nachdem er dann nach dem Wechsel des Rußpartikelfilters auf der Autobahn ins Notlaufprogramm ging und ich fast einen Unfall deswegen hatte wollte auch meine Frau einen Neuen! Ich holte mir dann 2005 den SW Hdi mit 136 PS. Ich schloß gleich eine Garantieverlängerung ab auf 5 Jahre, was mir unendlich viel Geld gespart hat! Hier meine Auflistung:1. bei km 25 tsd. fing die Kupplung an zu rutschen- Austausch 2. bei km 34 tsd flippte der Turbo aus - Austausch 3. bei km 38 tsd versagte plötzlich die Bremse fast völlig - Austausch Ventil Bremskraftverstärker 4. von Anfang an machten die vorderen Fensterheber was sie wollten, gingen auf statt zu, mehrere Austausche des Gestänge brachte nix, es soll am Einklemmschutz liegen, 5. bei km 98 tsd Kugellager der Vorderachse klappern-Austausch, 6. bei km 120 tsd hintere Bremse am Ende - Austausch für happige 485,-€, bei km 138 tsd wieder die Kupplung am Ende, Austausch diesmal für 790,-€, 7. alle 2 Jahre neue Bereifung, da diese an der Hinterachse auswäscht und heult trotz vollem Profils nicht mehr fahrbar. Ansonsten ist es ein wunderschönes Auto, fährt super, braucht über 10 tsd km vorrangig Autobahn mit max. 130 km/h um die 6,4 Liter, das ist top im Vergleich zu einem Sharan! Aber alles in allem kann es nicht sein, dass ein PKW, welcher dazu noch als Premium verkauft wird, mehr Aufwendung benötigt wie ein Trabant!!!! Achso, die 2-geteilte Klimaautomatik spinnt auch. Die Werkstatt ist immer freundlich, klar, das Auto bringt ihnen im Verlauf seines kurzen Lebens ja bald 2 Mal den Kaufpreis ein!!!! Mein Fazit: Ich kann mir leider kein anderes Auto kaufen, aber wenn, dann würde ich mir nie wieder einen Peugeot holen, nicht weil das Auto nicht gefällt sondern weil die Nebenkosten einen auffressen!!! Peugeot Deutschland habe ich wegen des Kupplungsdefektes angeschrieben. Ich bekam keine Antwort, geschweige denn Kulanz!! Die Werkstatt hat mit 100,-€ erlassen und sich für diese Art und Weise der Peugeot Deutschland entschuldigt. Liebe Hersteler von Peugeot - ihr seid schon 103 Jahre am Markt aber ihr habt eure Hausaufgaben nicht gemacht!! Wer so mit seinen Kunden umgeht, der muss sich nicht wundern, wenn er irgendwann vom Markt verschwindet!!
0
0