12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 307 Kombi 2.0 16V 140 PS (2001-2009)

Alle Erfahrungen

Peugeot 307 Kombi (2001–2009) 2.0 16V (140 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 307 Kombi (2001–2009) 2.0 16V (140 PS)

Technische Daten für 307 SW 140 NAVTECH ON BOARD

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2005
HSN/TSN
3003/148
Maße und Stauraum
Länge
4.419 mm
Breite
1.757 mm
Höhe
1.544 mm
Kofferraumvolumen
137 - 1875 Liter
Radstand
2.708 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.470 kg
Maximalgewciht
1.950 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1997 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 307 Kombi (2001–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,9 l/100 km (kombiniert)
11,0 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
188,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(7 Bewertungen)
5
0.0%
4
57.1%
3
14.3%
2
28.6%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Keine Kaufempfehlung! Das Fahrzeug haben wir jetzt seit knapp 5 Jahren und mit 70000 km gekauft! In der Zeit mussten wir jetzt schon die Kupplung, den Turbo und den Dieselpartikelfilter wechseln! Desweitern ist der Stoff im Innenraum auf den Sitzen so dermaßen durchgesessen, dass man schon fast die Füllung sehen kann! Im Winter habe ich jedesmal Bedenken, ob er bei Temperaturen unter 0 Grad auch startet, denn es klingt mehr als ungesund! Wir haben schon raltiv viel Geld in das Auto gesteckt, das ist uns bewusst, aber irgendwie ist er uns ans Herz gewachsen, denn auf der Autobahn, macht er eigentlich einen ganz guten Eindruck und der Verbrauch bei Normalfahrt ist im Durchschnitt so bei 6,0 - 6,3 l/ 100km! Dennoch muss ich sagen, dass wir uns nach derzeitiger Sicht keinen neuen Peugeot mehr kaufen würden, da wir vorher auch schon einen Peugeot besaßen und wir zwi Mal hintereinander so schlechte Erfahrungen gemacht haben! Ich denke mal, dass das Fahrezug dieses Jahr bei uns noch vom Hof geht!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Wir fahren seit 2,5 Jahren einen 307 SW Oxygo 140 (gebraucht gekauft). Die Erstzulassung liegt 6 Jahre zurück und in der Zeit bei uns sind wir nicht glücklich geworden: 3 Monaten nach Erwerb des 307 SW blieb der Motor stehen und sprang sporadisch (nach "Spielen" mit den Kabeln im Motorraum) wieder an - bis zum nächsten Mal. Fakt: Motorleitungssatz, Drosselklappe und Motorsteuergerät erneuert worden, da Kurzschluß im System. Nach fast einem Jahr in unserem Besitz fing das Getriebe auf der Rückreise aus dem Urlaub an sehr laut zu werden - mußte erneuert werden. Kurz vor Ablauf der Garantie für das Getriebe (nach 1 Jahr nach Erneuerung) fing das "neue" Getriebe (nach längerer Fahrt)wieder an zu "singen" = wieder ein Lagerschaden! Und es scheppert hier, es rasselt da, der Gebläsemotor quietscht seit kurzem sehr hochfrequent, hinten poltern die Stoßdämpfer bei Unebenheiten, die beiden Spurstangen sind lenkgetriebeseitig ausgeschlagen, die Thermostatheizung hat einen elektr. Fehler (Kurzschluß nach Masse), das Display der Klimatronic entwickelt ein Eigenleben und zeichnet "wirre Bilder", der Verbrauch ist mit 10,5 bis 12 ltr./100km weit über den Herstellerangaben, die Liste lässt sich fortsetzen. Endfazit: wir haben uns vor 2,5 Jahren für den 307 SW wegen dem großen Platzangebot, dem großen Glasdach und dem nicht uninteressanten Gebrauchtwagenpreis entschieden - dies war leider keine gute Erfahrung. Vielleicht haben wir mit unserem Auto Pech gehabt, aber wir würden den nicht wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Bei aller Begeisterung zu Peugeot, muß auch mal wirklich ernsthafte Kritik drin sein. Das sind die hintere rechte Bremsscheiben meines drei Jahre alten, 28 Tkm gelaufenen 307 SW 2.0 Benziner, den ich als Neuwagen Reimport gekauft habe. Die linke Scheibe sah übrigens ähnlich bescheiden aus. Sie hatt zwar keine Ausbrüche aber Einlaufringe wie der Saturn. Laut Peugeot Vertragswerkstatt in Eckernförde "normaler" Verschleiß! Achso, na klar! Nicht nur die Scheiben waren komplett auf, auch die Radlager waren hin (Die Beläge waren übrigens fast ohne Abrieb, beinahe noch orignal Stärke!). Das Auto wurde dabei normal genutzt, als Familienwagen halt, also nicht als Lastesel missbraucht. Auf Grund dessen, das ich die unglückliche Bremsscheibenkombi mit integrierten Radlager und ABS Sensor habe, war das mal ein richtig teurer Spaß (Kostenvoranschlag Peugeot 800 Euro). Ich habe es dann doch lieber selbst gemacht mit Zubehörteilen, die können ja nicht schlechter sein als gepressten alten Coladosen von Peugeot. Nix desto Trotz hat der Spaß noch ca 300 Euro gekostet. Ich wäre übrigens verständlicher Weise nicht über den ersten TÜV gekommen. Die Sitzheizung auf der Fahrerseite ist auch schon defekt Die Reperatur soll ca 800 Euro kosten. Ich trau mich gar nicht zu fragen was das Beheben des Wackelkontaktes im linken Multifunktionshebel kosten würde... Ich bin als Jahrelanger Peugeot Fahrer erstmal von dieser Marke geheilt. Sowas darf einfach nicht sein! Peugeot = Failed !
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Wir haben nun die letzten 2 1/2 Jahre eine Peugeot 307 SW gefahren, mit der Motorisierung von 140PS, genauer einen 307SW Sport mit noch einigen Extras. Die Anschaffung war eine Bauchgeschichte. Mit Ledersitzen und dem ganzen Pipapo kostete er uns als Halbjahreswagen 17.000 EUR, es war Liebe auf den ersten Blick, besonder das große Glasdach tat es und an, sowie das sehr geräumige Platzangebot, das für eine Familie mit 2 Kindern und Hund mehr als ausreichend war. Der Motor selbst läuft sehr angenehm, wird allerdings ab 130 herum etwas lauter, auch ist er nicht der drehfreudigste, dafür hielt sich der Verbrauch in Grenzen mit im Schnitt 7,8 Litern, gemischt Stadtverkehr, Land und Autobahn. Mit seinen 140 PS war der Wagen durchaus gut motorisiert, nur kommt er einem etwas träger wohl, was sicher auch an dem höheren Schwerpunkt liegt, denn das große Glachdach wird vom Gewicht nicht ohne sein. Die Federung ist bei langsamen Tempo recht hart und gibt kurze Stöße recht hart durch, bei höherem Tempo aber als gut zu bezeichnen. Was uns sehr gefallen hat, war die Flexibilität. Beim Mögelhaus mal etwas größeres kaufen? Kein Problem. Alle Sitze raus, Platz en Masse. Noch zwei Personen mehr mitnehmen? Auch kein Problem, hinten im Kofferraum noch zwei Sitze montieren und schon ist der Peugeot 307SW ein Siebensitzer. Allerdings blieben die Sitze nicht im PKW, sie werden außerhalb aufbewahrt, nicht wie z.B. beim Zafira, wo die Sitze im Auto verklappt werden. Dafür sind es aber vollwertige Sitze, keine Notzsitze, allerdings ist technisch bedingt der Fussraum nicht so tief. Vorteil der nicht integrierten Sitze ist der größere Kofferraum, da die Sitze nach dem Ausbau keinen Platz wegnehmen. Die Sitzen war leicht genug, so dass meine Frau mit denen kein Problem hatte, im Gegensatz zu Sitzen wie z.B. vom Sharan, die doch recht schwer und wuchtig waren. Wir hatte übrigens keine Sitze dazubestellt, bei Bedarf sind wir nach Peugeot gefahren und man hat uns kostenfrei ein oder zwei Sitze zur Verfügung gestellt. Technische Schwierigkeiten hatten wir in den drei Jahren keine, nicht eine Panne, keine Mängel am Wagen bis auf die eine, dass die Gasdruckfedern hinten vor kurzem keinen Druck mehr hatten, was aber auf Kulanz getauscht wurde. Ich persönlich würde dieses Auto uneingeschränkt weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Wir haben nun die letzten 2 1/2 Jahre eine Peugeot 307 SW gefahren, mit der Motorisierung von 140PS. Die Anschaffung war eine Bauchgeschichte. Mit Ledersitzen und dem ganzen Pipapo kostete er uns als Halbjahreswagen 17.000 EUR, es war Liebe auf den ersten Blick, besonder das große Glasdach tat es und an, sowie das sehr geräumige Platzangebot, das für eine Familie mit 2 Kindern und Hund mehr als ausreichend war. Der Motor selbst läuft sehr angenehm, wird allerdings ab 130 herum etwas lauter, auch ist er nicht der drehfreudigste, dafür hielt sich der Verbrauch in Grenzen mit im Schnitt 7,8 Litern, gemischt Stadtverkehr, Land und Autobahn. Mit seinen 140 PS war der Wagen durchaus gut motorisiert, nur kommt er einem etwas träger wohl, was sicher auch an dem höheren Schwerpunkt liegt, denn das große Glachdach wird vom Gewicht nicht ohne sein. Die Federung ist bei langsamen Tempo recht hart und gibt kurze Stöße recht hart durch, bei höherem Tempo aber als gut zu bezeichnen. Was uns sehr gefallen hat, war die Flexibilität. Beim Mögelhaus mal etwas größeres kaufen? Kein Problem. Alle Sitze raus, Platz en Masse. Noch zwei Personen mehr mitnehmen? Auch kein Problem, hinten im Kofferraum noch zwei Sitze montieren und schon ist der Peugeot 307SW ein Siebensitzer. Allerdings blieben die Sitze nicht im PKW, sie werden außerhalb aufbewahrt, nicht wie z.B. beim Zafira, wo die Sitze im Auto verklappt werden. Dafür sind es aber vollwertige Sitze, keine Notzsitze, allerdings ist technisch bedingt der Fussraum nicht so tief. Vorteil der nicht integrierten Sitze ist der größere Kofferraum, da die Sitze nach dem Ausbau keinen Platz wegnehmen. Die Sitzen war leicht genug, so dass meine Frau mit denen kein Problem hatte, im Gegensatz zu Sitzen wie z.B. vom Sharan, die doch recht schwer und wuchtig waren. Wir hatte übrigens keine Sitze dazubestellt, bei Bedarf sind wir nach Peugeot gefahren und man hat uns kostenfrei ein oder zwei Sitze zur Verfügung gestellt. Technische Schwierigkeiten hatten wir in den drei Jahren keine, nicht eine Panne, keine Mängel am Wagen bis auf die eine, dass die Gasdruckfedern hinten vor kurzem keinen Druck mehr hatten, was aber auf Kulanz getauscht wurde. Ich persönlich würde dieses Auto uneingeschränkt weiterempfehlen. Ups, ich sehe gerade, ich habe dieses beim Automatik Model geschrieben, sorry. Wir hatten das handgeschaltete Model, der Verbrauch wird also wohl etwas niedriger sein...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe den 307 als Limousine als Fahrschulauto gehabt und als leihwagen über wochen als SW Premium 140 und war total zufrieden. Der Wagen fährt udn lenkt sich super, das fahrwerk ist top, das Platzangebot üppig (selbst in der Limousine). Die Motorisierung mit 140 benziner PS ist gut genug für den 307 SW und schiebt den Wagen gut vorwärts für einen Kombi. Die Highlights sind der tolle und funktionelle Bordcomputer, die mehreren zigarettenanzünder und vor allem das elektrische, große Panoramaglasdach sowie die ringsum elektrischen Fensterheber (bei nicht ganz so teurern Varianten sind hinten Kurbelfenster). Beim 307 SW gibt es nicht wirklich viel zu bemängeln, aber auch hier gibt es leider Kritikpunkte... da wäre zum einen der mordsmäßige Spritverbrauch im Moment des Vollgasgebens und die schlecht Übersichjt nach hinten sowie nach vorn über die Motorhaube. Hier hilft auch beim einparken rückwärts der nicht ganz so gut gelunge Parksensor hinten, der nur immer mehr piepst, wie viel Platz wirklich noch hinten ist,w eiß man nie wirklich...
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Ich habe beim Kauf dieses Fahrzeug mit 4 anderen Fahrzeugen (Seat, Volkswagen, etc) verglichen und ausschlaggebend waren die überragenden Innenmaße im Vergleich zu den Außenmaßen. Mit einem schmalen Parkplatz und Familie ein sehr wichtiges Kriterium. dann kam noch dazu, dass der Händler ein sehr, sehr günstiges Leasingangebot vorgelegt hat. Auch hier sind die deutschen Fahrzeuge weit teuerer. Über das Design in dieser Fahrzeugklasse zu diskutieren, halte ich für nicht relevant. Ebenso die Motorleistung. Aber die Alltagstauglichkeit ist sehr wichtig. Bisher keine ausßergewöhnlichen Pannen oder so, außer die Karosserie knarzt ein wenig. Hört man aber nur bei offenen Fenster. Nervig war bisher nur ein zweimaliger Computerupdate, der nur beim Service vorgenommen werden konnte.
0
0