12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 307 Cabrio 1.6 16V 109 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Peugeot 307 CC (2003–2009) 1.6 16V (109 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 307 CC (2003–2009) 1.6 16V (109 PS)

Technische Daten für 307 CC 110 Filou

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2005-2005
HSN/TSN
3003/107
Maße und Stauraum
Länge
4.349 mm
Breite
1.759 mm
Höhe
1.417 mm
Kofferraumvolumen
204 - 350 Liter
Radstand
2.605 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.515 kg
Maximalgewciht
1.850 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1587 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,7 s
Höchstgeschwindigkeit
191 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 307 CC (2003–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,6 l/100 km (kombiniert)
10,2 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
178,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
42.9%
3
28.6%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Wir haben einen 307cc aus dem Jahr 2006 und sind ganz zufrieden. Es gibt kleinere schwächen wie z.B. die Elektrik die manchmal macht was sie will, aber nie so, dass man sich nicht mehr unter Kontrolle bekommt. Dafür ist die Ausstattung sehr gut und die Musikanlage lässt auch keine wünsche offen. Der Motor ist sehr zuverlässig und Pflegeleicht. Solange er öl bekommt, fährt er auch. Einziger Nachteil ist der fehlende 6. Gang. Damit wird es bei Autobahnfahrten zwar nicht laut, da er recht gut gedämmt ist, aber es geht ins Geld. Wenn man anständig 140 fährt, kommt man mit 7,2 Litern/100km hin, es kann aber sehr sehr schnell mehr werden. Für alle die keine lust auf Stoffverdeck und das ewige Reingeregne haben, sind mit diesem Auto sehr gut bedient. Wir hatten im Sommer einen Hagelschaden und dachten uns noch hoffentlich ist er Innen noch trocken. Aber es war gar nichts. Der Innenraum war schön trocken. Dann haben wir unserem Nachbar mit seinem Mercedes geholfen. Bei ihm ist es durch das Schiebedach gekommen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre das Fahrzeug nun seit guten 4 Jahren und habe es übernommen. Es erfüllt stets seinen Zweck, allerdings sind nach den 10 Jahren die es jetzt auf dem Buckel hat, einige Mängel aufgetreten. - Die Fensterscheibe an der Fahrertür steuert manchmal unkontrolliert. - Er zeigt manchmal an, dass Airbag oder Gurtstraffer defekt sind, da ein Kabel unterm Beifahrersitz lose ist. Alles in allem was am Auto nie was dran, es fährt zuverlässig und ist super als Einsteigerauto geeignet. Allerdings ist es als Cabrio anfällig für Frost etc, da die Gummidichtungen eher sommerlich ausgelegt sind. Daher steht es im Winter in der Garage, so lange es nicht bewegt wird. Zum Komfort des Peugeots lässt sich sagen, dass es am bequemsten ist, wenn man nur zu 2 fährt. Hinter mir als Fahrer ist es kaum möglich eine weitere Person unter zu bringen. Hinter dem Beifahrer meistens schon, weshalb ich mein Auto gerne als 3-Sitzer bezeichne. Auf der Rückbank gibt es keinen mittigen Sitz. Der Kofferraum des 307 CC ist sehr groß und ich hatte noch nie Probleme meine alltäglichen Sachen mitzubekommen. Auch für einen Kurztrip eignet sich das Auto bestens. Durch die abnehmbare Anhängerkupplung ist es sogar möglich mit einem Anhänger in den Urlaub zu fahren, bzw. andere Sachen mit Anhänger zu transportieren. Des Weiteren ist die Montage eines Fahrradanhängers ebenfalls kein Problem am Auto. Ein kleiner Nachteil ist das Gewicht und die damit verbundene sehr langsame Beschleunigung. Obwohl das Auto über 100 PS hat, zieht es kaum an einer Ampel an. Möglicherweise liegt dies auch am fehlenden Turbolader.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Habe jetzt knapp 2 Jahre Erfahrung mit dem Peugeot und Blicke mit gemischten Gefühlen zurück. Einerseits ein schönes Auto, andererseits technisch gesehen ein Problemkind. Häufig hatte ich nervige Fehler bei der Elektrik und ein stotternden Schließmechanismus des Verdecks. Dann kam es hin und wieder zu Aussetzern des Zigarettenanzünders, an dem mein Navi hängt. Werde mich wohl nächstes Jahr von ihm trennen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Habe den Peugeot 4 Jahre als Leasingfahrzeug gehabt. War unendlich froh, als ich das Pannenmobil letztes Jahr endlich los war... Eigentlich war ich ein jahrelang glühender Peugeotfan. Seit diesem Auto mache ich um Peugeot einen großen Bogen. Warum? Beginnen wir mit der Elektronik. Seufz. Zunächst mal hatte meine Werkstatt mir das CD-Radio falsch eingebaut, so dass keinerlei Sender gespeichert werden konnten. Das war nicht so schlimm, aber nervig doch. Viel schlimmer war, dass infolgedessen ( oder koinzident dazu, wer weiß es schon?) das Dach sich nicht öffnen ließ. Ein Werkstattbesuch später ( das Auto hatte ich noch keine Woche), ging das Dach dann endlich. Ist doch schön, wenn ein Cabrio auch endlich mal als solches genutzt werdne kann. Dafür musste ich feststellen, dass sich die elektronische Datumsanzeige und gesamte Bordcomputereinstellung urplötzlich immer wieder auf Null stellte, wenn der Wagen in der Sonne stand und die Innentemperaturanzeige auf über 30 Grad Celsius ging. Also, wieder in die Werkstatt. Softwareupdates wurden aufgespielt, gebracht hat es nichts. Diesen Fehler hatte ich bis zum Schluss. Die Bordcomputereinstellungen habe ich gefühlte 1200 mal wieder erneuert. Naja. Das alles wäre aber nicht so schlimm gewesen, auch wenn es lästig war. Viel schlimmer war 1.) Dachundichtigkeit, an der sich zwei Werkstätten versucht haben und vor denen diese zwei kapituliert haben, und 2.) die Anfälligkeit der Dachkonstruktion.Mehr als einmal habe ich verzweifelt in der Karre gesessen, weil das Dach sich plötzlich nicht mehr einfahren ließ. Elektronikfehler. Bei nahendem Gewitterschauer ist das ein super Feeling. Wie ein bockiger Maulesel wollte das Dach genau immer dann nicht, wenn ich mal offen fahren wollte. Letztendlich habe ich das Auto dann genutzt wie eins ohne Klappdach. Dafür war es aber dann um etliche Tausende Euro zu teuer. Das einzig Positive, das ich dem Auto abgewinnen kann, war, dass es sehr hübsch aussah, auch die Innenausstattung war schick. Das wars aber auch schon. Der Benzinverbrauch von zwischen 9-11l bei doch defensivem Gasfuß ist auch nicht von Pappe, liegt aber daran, dass die Klappdachkonstruktion superschwer hintendrin liegt. Mein Gesamteindruck ist der, dass Peugeot ab der 07er-Reihe angefangen hat, massiv zu sparen, was sich in mangelnder Qualität niedergeschlagen hat. Meine Schwester fährt den 206CC und ist damit noch immer sehr zufrieden. All die Dachkalamitäten hat sie nie erlebt. Meine früheren Peugeots (allerdings keine Cabrios) waren alle extrem zuverlässig und langlebig. Dieses Fahrzeug ist das genaue Gegenteil. Sehr schade!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Das Peugeot 307cc Cabrio macht eine Menge Spaß, selbst mit dem kleinen 109 ps Motor ist Fahrspaß pur garantiert und dies bei schickem Design und einer hohen Alltagstauglichkeit zu einem vernünftigen Preis. Leider wird die Freude an diesem Fz durch die meiner Ansicht nach sehr mangelhafte Verarbeitungsqualität stark getrübt. So sind an meinem Fahrzeug bereits neben vielen Defekten nach nunmehr 5 Jahren Fahrzeit viele Mängel eben auf die meiner Ansicht nach niedrige Verarbeitungsqualität zurückzuführen. Hier eine Aufstellung der aufgetretenen Mängel: - Seitenairbag auf Fahrerseite defekt - Fahrersitz durchgesessen - Ausfall der Bremsbeleuchtung - Ausfall des ABS, ESP (2x) - schlüpfrige, ruckelnde Kupplung - Dach ließ sich nicht mehr elektrsich öffnen - Starkes Klappern im gesamten Fz, besonders im Dach und Kofferraumbereich - Quietschgeräusch beim Kuppeln - störrischer Rückwärzgang - Lederbezug des Lenkrades wirft Blasen - Ruckeln bei plötzlicher Gaswegnahme, Gaszugabe - Undichtigkeit im Bereich des Daches - Quietschen beim Anfahren im Bereich des Auspuffkrümmers. - Knarzen beim Öffnen/Schließen der Kofferraumklappe - starker Leistungsverlust bei Einsatz der Klimaanlage - Knarzen in der Fahrertür Die Mechanik (Motor und Getriebe) geben dagegen keinen Anlass zu Kritik, diese funktionieren bisher einwandfrei und haben noch nie Betriebsstoffe verloren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, der Peugeot ist ein sehr schickes Auto welches aber in der Version wie ich ihn hatte, zu schwach motorisiert ist. Man muss ihn sehr hochdrehn um Fahrspass zu erhalten das steigert natürlich den Verbrauch enorm. Wer allerdings gern gemütlich durch die City fährt und dabei das Dach offen haben will ist mit dem Auto gut bedient. Für Bastler ist das Cabrio allerdings weniger was. Das Radio kann man nich ersetzen da sonst der Bordcomputer nicht mehr funktioniert und auch sonst ist alles so gemacht das es am besten auch so bleibt. Das können andere Hersteller vorallem Renault besser. Kurz um: Tolles Auto fürn Sonntagsausflug mit der Freundin.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Ich hatte den Wagen kürzlich als Mietauto, der mich über die andalusischen Autobahnen und Bergsträßchen bewegt hat. Alles in allem war ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Auf Knopfdruck die Sonne sehen und ganz faul dabei zusehen wie das Dach sich einfaltet, macht schon Spaß. Gerade wenn man es gewöhnt st an 30-40 Jahre alten Klassikern das Verdeck wegzufummeln. Ehrlich gesagt nervt aber die extrem weit zurückgezogene Frontscheibe, die einen zwar gut vor Wind abschirmt, aber einem das Cabrio-Feeling etwas verdirbt. Im geschlossenen Zustand wiederum ist aber genau die sehr nett. Für mich gab es noch einige andere Dinge zu bemängeln. Als erstes die linke A-Säule, die mit einer unglaublichen Breite genau den Scheitelpunkt der Kurve verdeckt und einen immer den Kopf verdrehen läßt um daran vorbei schielen zu können. Das stört wirklich sehr. Motorleistung... ist für eine Autobahnfahrt in Spanien ausreichend (da darf man nur 120), Beschleunigung eher laut als durchzugsstark, Fahrwerk war in den kurvigen andalusischen Bergen aber angenehm straff. Und mein Mietwagen hat es sogar durch ein andalusisches Bergdorf geschafft - ich war sehr froh, daß der Wagen nicht breiter war. Zusammengefasst: Nettes Freizeitauto, wirklich haben wollte ich so einen aber nicht.
0
0