12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 304 Cabrio 1.3 65 PS (1969-1980)

Alle Erfahrungen

Peugeot 304 Cabrio (1969–1980) 1.3 (65 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 304 Cabrio (1969–1980) 1.3 (65 PS)

Technische Daten für 304 S Cabrio

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Cabrio
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Cabrio
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.030 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1300 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 304 Cabrio (1969–1980)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
42
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
256,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(7 Bewertungen)
5
0.0%
4
57.1%
3
28.6%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Anonymous
6 Monate
Habe en Peugeot 304 Cabrio Baujahr 1975 mit 83000KM Ein sehr gutes Auto wunderbar zu fahren Ein solides Auto elegant fast ohne Rost Ein wunderbarer Oldie
0
0
Anonymous
6 Monate
Habe en Peugeot 304 Cabrio Baujahr 1975 mit 83000KM Ein sehr gutes Auto wunderbar zu fahren Ein solides Auto elegant fast ohne Rost Ein wunderbarer Oldie
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Der Peugeot 304 kam 1969 und wirde bis 1979 genaut Es gab in als Limousine und Break und auch als Coupe und Cabrio Ich finde alle gelungen Der 304 ist leider heute sehr selten weil er oft dem Rost zum Opfer gefallen ist Eigentlich ein schönes Auto schade dass es heute kaum noch 304 Modelle gibt
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Liebe Peugeot Fans!!! Ich bin jetzt seit ca. einem Monat "Stolzer" Besitzer eines dunkelgrünen 304 Cabrio! Da schon mein Grossvater denselben Typ in d. selben Farbe hatte ,bin ich sozusagen vorbelastet (sehr viele Erlebnisse u. Erinnerungen) Eine davon war z.B das jahrelange komplett kaputte Verdeck beim Auto meines Opas (er hat eine Reperatur nicht für notwendig erachtet)Ich bin als Kind bei Schnee u. Regen im Schieanzug und Schiebrille auf der hinteren Ablage gekauert (Weil Sitzbank u. Sitzen kann man bei diesem Auto wirklich nicht sagen) Umsomehr verwundert es das der 304er für 4 Personen zugelassen ist! Ich erwähne diese Dinge, weil ich glaube, daß gerade für dieses Auto, eine gewisse emotionale Bindung absolut notwendig ist- um dem kleinen Franzosen seine vielen kleinen Fehler besser verzeihen zu können!!! Versteht mich nicht falsch Leute, ich liebe diesen mitlerweile sehr sehr selten geworden Franz mann sehr-bewege das Auto auch im Sommer jeden Tag, aber man sollte auf keinen Fall ein perfektionist sein!! Perfekt wir dieses Au1to nämlich niemals sein (nicht einmal wenn man ein Vermögen reinsteckt und alles selber machen kann! Aber wenn man ein günstiges charmantes Fahrzeug sucht, das nicht an jeder Ecke steht, und bei d. Technik sowie d. Verarbeitung d. ganzen Autos abstriche machen kann -der kann mit dem 304 wirklich glücklich werden!!! so nun zum Auto selbst: Motor: laut,aber dreht gut, hängt sauber am Gas, sogar relativ verbrauchsarm ca 8lt (Für Vergaser und 40 Jahre alt ein toller Wert) Verarbeitung allgemein: katastrophal, alles kracht, klappert scheppert, quietscht, hat zu grosse ,od. zu kleine Fugen od. fällt sonst irgendwie auseinander bzw löst sich auf!! die meisten Dinge sind aber mit mehr od. weniger gerinem Aufwand, und etwas Bastlerischem Geschick zu Beheben! (einige Beispiele: blende oberhalb vom Tacho löst sich, so wie Alublende der Uhr, Fensterkurbel sowie türverkleidung fallen ab, Ablagefächer rechts u. links geben nach usw.! Natürlich könnte man alles zu tode restaurieren bzw. erneuern- möchte aber den originalen weitgehen unverbastelten Zustand lange erhalten! Kofferraum-. -----riesig, und toll zu beladen, allerdings nicht sehr hoch!! Verdeck: 1. seitliche Drucker lösen, Laschen nach innen stopfen, 2. Spanner vorne lösen und vorderen Dachteil nach hinten klappen (Damit ergiebt sich quasi eine Schiebedach grosse Öffnug, mit d. auch gefahren werden kann) 3. Heckscheibe durch Handkantenschlag vor knicken schützen! 4. Dach ganz nach hinten falten u. runterdrücken, dann nochmals am griff hochheben und den Verdeckstoff unter den 1. Spriegel falten!!(klingt kompliziert? ist es auch- und sollte öfter geübt werden um bei einem Regenguß Beschädigungen d. hektisches hantieren zu vermeiden!! Ach nein natürlich ist dieses Dach nicht dicht und bei höherem Tempo ca. 95kmh (auch wenns leicht regnet) ist offenfahren besser, da der Fahrtwind den Regen über das Auto peitscht u, der Fahrer fast nicht nass wird! (Alle anderen halten Dich zwar für schwachsinnig, aber an dieses Gefühl gewöhnt man sich sowiso rasch bei diesem Auto) Blinker ist übrigens rechts (Seit ich den Peugeot habe, biege ich mit allen anderen Autos immer ohne Blinken, dafür m. eingeschaltenen Scheibenwischern ab!! Startschloss ist dafür links (le Mans - Start kann nicht d. Grund dafür sein oder?) Bremsen: Ist das falsche Wort Verzögerungsanlage würde es eher treffen!! Fahrwerk: weich französisch schwammig aber sehr gutmütig dieses Auto istwirklich zu unrecht fast aus unserem Strassenverkehr verschwunden- weil eines muß man der kl. französischen Diva wirklich lassen - sie hat Charme und Klasse!! f liebe
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Also Ich habe einen 304 als Cabrio die Ersatzteile sind dank e bay relativ günstig die weichen Formen der Karosserie gefallen mir nur der gute alte Rost weiss was er am 304 hat angefangen vom Fahrschemel über den ganzen wagen verteilt leider sehr schade Aber zum fahren erste Sahne und das Verdeck ist auch sehr praktisch keine Hydraulik und Elektricprob wie heute Also viel Spass beim suchen Es gibt nimmer viele
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
bin einmal damit mitgefahren bei meinem opa....und es is super :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Als ich damals noch bei Peugeot gearbeitet habe, habe ich mir das 304 S Cabrio öfters ausleihen. Das Cabrio war ein reiner 2-Sitzer. Mit seinen 75 PS ging er, bedingt durch das niedrige Gewicht, ab wie die Feuerwehr. Allerdings war er am besten auf der Landstraße aufgehoben. Schnelles Fahren war nicht sein Ding, so bis 130 km/h machte es Spaß. So schön das Fahren mit dem 304 war, so war das Arbeiten an ihm der wahre Graus! An dem Fahrzeug war wohl so alles verbaut was verbaut sein kann! Wenn ein 304 eine Panne unterwegs hatte, wurde er grundsätzlich eingeschleppt. Kein Pannendienst traute sich an das Fahrzeug ran. Was ich voll verstehen konnte. Alleine der Keilriemenwechsel war die Höchststrafe. Der Keilriemen lief um Ecken herum. Eigentlich ging die Reparatur nur mit selbst angefertigtem Spezialwerkzeug. Und wehe der Motor war noch heiß, dann aber „Gute Nacht“! Es gab eigentlich viele Schwachpunkte am 304. - undichte Radbremszylinder - undichte Kupplungszylinder - eine sehr hakige Schaltung, besonders beim Zurückschalten vom 3. in den 2. Gang - undichte Simmeringe - Rostbefall um nur einige zu nennen. Der Motor war aber sehr zuverlässig und langlebig. Selten gab es Motorschäden. Das 304 S Cabrio war das optimale Zweitauto, um bei schönem Wetter am Wochenende rum zu cruisen! Das Fahren machte richtig Spaß, aber daran zu arbeiten war eine Bestrafung.
0
0