12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 3008 SUV Hybrid4 163 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Peugeot 3008 SUV (2009–2016) Hybrid4 (163 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 3008 SUV (2009–2016) Hybrid4 (163 PS)

Technische Daten für 3008 Hybrid4 99g/91g

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2011-2013
HSN/TSN
3003/APJ
Maße und Stauraum
Länge
4.365 mm
Breite
1.837 mm
Höhe
1.610 mm
Kofferraumvolumen
377 - 1186 Liter
Radstand
2.613 mm
Reifengröße
215/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.808 kg
Maximalgewciht
2.245 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1997 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
191 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 3008 SUV (2009–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
56
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,5 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
91,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
4.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Da der Unterschied zum Nichthybriden kaum zu sehen ist und der 3008 nicht so merkwürdig aussieht, wie z. B. der Hybrid-Klassiker Toyota Prius hat das Crossover-Modell deutlich mehr mein Interesse geweckt. Und dann setzt Peugeot auch noch auf die Kombi zwischen einem Diesel und Elektroantrieb. Und durch das Zusammenspiel komme ich auf ordentlich Leistung (die Herstellerangaben liegen bei einer Maximalleistung von 200 PS und einem maximalen Drehmoment von 450 Newtonmeter). Wenn ich diese Zahlen aber wirklich abrufen möchte und den Verbrauch mal außer Acht lasse, muss ich den "Sport"-Modus aktivieren. Die Schaltvorgänge werden jetzt spürbar kürzer und knackiger, der Motor dreht höher aus und ein regelrechter "Boost-Effekt" entsteht. Erreiche ich Tempo 120 schaltet sich das Elektroaggregat aber wieder ab, außer ich bin bei Schnee im Allrad-Modus unterwegs, dann sind wieder beide Motoren am Werk. Doch in Anbetracht dessen, das ich in einem Hybridfahrzeug unterwegs bin, gestalten sich die Modi "ZEV" oder der stets beim Starten des Fahrzeuges aktivierte Modus "Auto" natürlich wesentlich interessanter und vor allem sparsamer. Und wenn es zunächst auch rein elektrisch losgeht, schaltet sich bei spürbar getretenem Gaspedal schon der Diesel dazu. Lasse ich das Fahrzeug jedoch gleiten und steigere nur sehr langsam die Geschwindigkeit bin ich sogar bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h im Elektromodus unterwegs. Allerdings nur für wenige Kilometer und unterschreitet die Batterie einen gewissen Ladezustand, wechselt das System automatisch und ohne mein Zutun wieder auf den Auto-Modus und der Verbrennungsmotor übernimmt die Arbeit. An die wesentlich stärkere Bremswirkung beim Lösen des Gaspedals musste ich mich erst gewöhnen, aber hatte ich das "Spiel" erstmal raus, konnte ich die Effizienz gleich deutlich steigern. Ein Durchschnittsverbrauch von vier Litern ist alles andere als die Regel.
0
0
ehd
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug ist Baujahr 02/2013 - habe es als Vorführwagen im Mai 2013 mit 3500km gekauft. Das Fahrzeug ist voll ausgestattet: Leder/Navigation / 18" Alufelgen. Wegen der neuen Technik habe ich einen Vertrag über 5Jahre Garantie mit Wartung und Verschleißteilen abgeschlossen. Verbrauch im Sommer mit 18" Felgen : ca 5,5 l/100km Mit Winterreifen auf 16" Felgen ca. 0,5 l weniger. Deshalb für den 2. Sommer auch Sommerreifen auf 16" Felgen, da die Sommerreifen auf 18" Felgen schon nach ca. 20.000km vorne am Ende waren. Verbrauch danach immer um 5 l/100km. Bei ca. km 23500 : Austausch Lüfter der Batterie (Garantie) Bei ca. km 31000: Anzeige "Wert Ölstand ungültig" (Garantie) Bei ca. km 53000: Austausch der Frontscheibenwischer (Servicevertr.) Bei ca. km 58000: Probleme Radioeinheit Austausch (Garantie) Bei ca. km 75000: 2 Sommerreifen wegen Reifenschaden Bei ca. km 80000: Austausch 3. Bremsleuchte (Servicevertrag) Da die Kosten für Inspektionen und Verschleißteile in dem Servicevertrag inbegriffen sind und bei den Kosten für die Radioeinheit hat sich dieser Vertrag auf jeden Fall gelohnt. Die Probleme bezogen sich aber in keinem Fall auf das Fahrzeug, sondern auf Bauteile der Elektronik, sodass ich insgesamt sehr zufrieden mit dem Auto bin. Dies beginnt mit der Verarbeitung, die für ein französisches Fahrzeug sehr gut ist. Der Dieselmotor ist sehr kräftig, aber sehr gut gedämmt, also leise. Das Zusammenspiel von Elektromotor und Dieselmotor funktioniert ausgezeichnet und man merkt den Übergang kaum. Das ESG 6 schaltet sehr sanft - aber das hängt auch von der Fahrweise ab - ich bin sehr zufrieden damit. Das Fahrzeug ist langstreckentauglich - auch wenn man mit 4 Personen unterwegs ist. Habe mit dem Fahrzeug Urlaubsfahrten nach England / nach Schottland / an die Ostseeküste / nach Bayern u.a. gemacht - die Sitze sind bequem und rückenschonend. Das Kofferraumvolumen reicht auch hierfür und die Variabilität ist gut (Rückbank 1/3 zu 2/3 teilbar und sehr leicht vom Kofferraum aus umzulegen) Am sparsamsten ist das Fahrzeug bei Fahrten auf Landstraßen mit vielen Ortsdurchfahrten, die man oft rein elektrisch bewältigen kann. Das Handling ist gut - man könnte das Fahrzeug sportlich fahren - ist aber nicht die Fahrweise, die jemand hat, der Hybrid aus Überzeugung fährt. Einziges Manko ist der etwas zu große Wendekreis - aber damit kann man gut leben. Wegen der Probleme nur 4 Sterne - aber insgesamt kann ich das Auto weiter empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Schade dass PSA seinen Hybrid aufgegeben hat. Der 3008 HYbrid4 überrascht Fahrer wie Mitfahrer gleichermassen mit seiner sportlichen Beschleunigung. Das Hybridsystem lässt eigentlich einen 6-Zylinder-Motor erahnen, vom Diesel hört man so gut wie nichts. Jedenfalls besteht hier im Vergleich zu einem VW-Tiguan zum Beispiel ein himmelweiter Unterschied, auch im Verbrauch. Der beträgt bei sportlicher Fahrweise zum Beispiel auf der Strecke von Zürich nach Strassburg (Autobahnen) genau 6.8 Liter/100 km. Das ist auch gemessen an den Herstellerangaben ein guter Wert, der sich aber in Eco-Fahrweise leicht um einen Liter senken lässt! Die Platzverhältnisse für 4 Personen sind hervorragend und gegenüber der Normalversion ist im Kofferraum kaum ein Verlust festzustellen. Einzig die Tatsache, dass der Laderaumboden unmerklich etwas ansteigt, zwang uns zu einer neuen Masshundebox (Schmitt), weil die vom normalen 3008 nicht mehr passte. Im Fahrbetrieb stört einzig die relativ kleine Reichweite im EV-Modus und dass man das Gaspedal extrem fein bedienen muss, um nicht gleich den Diesel zu starten. Im Sportmodus - wie schon oft erwähnt - nervt das Getriebe mit einem falschen Schaltzeitpunkt beim Überholvorgang zwischen 50 und 80 km/h. Zudem muss man den Trick lernen, kurz vor dem Schaltvorgang etwas vom Gas zu gehen, damit der Schaltvorgang auch für die Passagiere angenehm ist. Leider war der Wagen völlig falsch positioniert worden und auch völlig amateurhaft im Marketing (Peugeot bringt bis heute keine wirklich funktionierende Website zustande, die Verkaufsunterlagen sind vom letzten Jahrhundert und die Printwerbung erst mit dem 2008 etwas erträglicher; dieses Manko machte auch den Erfolg des RCZ zunichte und nicht die Technik oder der Preis). Der 3008 ist eigentlich ein sportlicher 4x4 SUV mit einer gewissen Ähnlichkeit mit dem Porsche Macan und hätte eher in dieser Richtung weiterentwickelt werden müssen. Mit gefällt das Modell 2017 (ohne Hybrid und 4x4-Antrieb) leider nicht, denn bei den Mitbewerbern bekommt man heute echte 4x4 SUVs, ebenfalls mit ansprechenden Armaturen. Natürlich fährt man ein Auto von Innen, doch auch aussen sollten die Linien ansprechen. Schlussfolgerung: Wenn PSA keinen neuen 3008 mit Hybrid und 4-Rad-Antrieb nachreicht, dann wird meiner noch ein paar Jahre im Einsatz bleiben und dann durch einen TESLA ersetzt. Das nächste Auto wird bei mir sowieso ein EV oder Plug-in Hybrid EV sein und bei PSA wird wohl auch der 308er mit 500 PS nie mehr als Ausstellungsstück sein, während andere Marken mit ihren Sportabteilungen Geld verdienen, gibt es bei Peugeot kaum nützliches Zubehör oder Individualisierung auf Wunsch. Ich suche immer noch Türeinstiegsleisten für hinten in Alu gebürstet, wie das HYBRID-Logo-Teil vorne. Nada!
0
0
ehd
fast 12 Jahre
Zum ersten überrascht, wie unproblematisch das Zusammenspiel von Dieselmotor und Elektromotor funktioniert. Da ich schon vorher Peugeot gefahren bin, stellte die Bedienung kein größeres Problem dar. Man lernt sehr schnell, dass man den Verbrauch mit dem Gaspedal noch mehr beeinflusst als bei einem "normalen" Diesel. Der Dieselmotor ist sehr leise und kraftvoll. Der Verbrauch liegt natürlich nicht in dem Bereich, der in der Werbung, da unter Laborbedingungen erreicht, dargestellt ist. Aber 5,.. l ist für mich ein guter Wert für ein Fahrzeug mit diesen Fahrleistungen. Die Ausstattung des Fahrzeug ist hervorragend - die Verarbeitung auf gutem Niveau. Das merkt man, wenn man die Türen schließt oder sich den Innenraum und die Spaltmaße anschaut. Nun bin ich gespannt, wie sich das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum fährt. Die Strecken, die ich bis jetzt gefahren bin - Landstraßen und Stadt/Ortsverkehr, wenig Autobahn - zeigen die Stärken des Hybrid Antriebs. Auf der Autobahn zeigen sich die Stärken des Dieselmotors. Zunächst eine Richtigstellung - ich fahre das Fahrzeug seit einem Monat. Gefahren bin ich ca. 3000 km - mittlerweile in allen Bereichen - Stadt, Landstraße und Autobahn. An den ersten Eindrücken hat sich wenig geändert. Es ist super, wenn man losfährt und das ganze elektrisch - Einkaufsfahrt in das Gewerbegebiet - Fahrt auf dem Parkplatz elektrisch. Verbrauch ca. 5,4l - mit den 18" Reifen und bei gemischtem Fahrbetrieb. Man lernt den Gebrauch des Wählrades für den Fahrmodus schnell, aber es ist wirklich so, dass der AUTO-Modus das Zusammenspiel zwischen Diesel- und Elektromotor richtig gut koordiniert. Bei mehreren Stadtetappen konnte ich die Vorzüge des ZEV Modus spüren. Und vor allen Dingen der Vorteil der neuentwickelten Start-Stop Automatik macht sich in der Stadt bemerkbar. Der Diesel ist kraftvoll und leise und die Windgeräusche sind im Vergleich zu Tests der Vorserie wesentlich besser geworden. Also insgesamt ein positiver Beginn eines hoffentlich langen Autolebens - vorsichtshalber aber auch durch eine 5-Jahresgarantie unterstützt, da man ja nie weiß, wie zuverlässig diese neue Technologie ist und man sich vorstellen kann, dass Teile der Elektronik nicht ganz billig sein werden, wenn sie defekt sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Der Peugeot 3008 ist eine moderne, schlicht gezeichnete Karosse von nahezu 4,40 m Länge und einem Radstand von 2,61 m. Auffallend ist eine große, flach liegende Frontscheibe, eine horizontal geteilte Hecklappe, deren unteres Element zugunsten einer Ladekantenhöhe von 71 cm nach waagerecht abgeklappt werden kann und die stark dreieckig gezeichneten Rückleuchten. Der Peugeot 3008 Hybrid4 wird in 2 Ausstattungsvarianten angeboten. Im Grundpreis von 34.150 Euro ist u.a. eine Einparkhilfe hinten, eine 2-Zonen- Klimaautomatik, Privacy Glas hinten, Regenund Lichtsensor sowie eine Audioanlage mit Lenkradbedienung enthalten. Für 1.500 Euro Aufpreis erhält der Kunde u.a. ein Head-Up- Display, 17“ Leichtmetallräder als deren 16“ Serienversion und ein Navigations- Telematiksystem (WIP Nav Plus). Peugeot kombiniert auch seine VollHybrid Varianten mit einem Dieselmotor, der die Vorderachse antreibt. Zum Einsatz kommt beim 3008 der 2.0 HDi mit 120kW/163 PS. 300Nm Drehmoment bei 1.750 min-1 sind ein solider, aber kein referenzverdächtiger Wert, der über das automatisierte 6-Gang-Getriebe (EGS6) weitergeleitet wird. Die Verbrauchsangabe des Herstellers liegt bei 3,5 ltr. Diesel/100km. Diese Angabe bezieht sich auf den 3008Hybrid mit verbrauchsoptimierten 16“ Bereifung (215/60 R 16). Der Hybrid Antrieb ist als kompaktes System an der Hinterachse konzentriert und treibt diese mit 20kW/27 PS Dauerleistung an. Rein elektrische Fahrweise bis zu 4KM und bis zu 60km/h soll je nach Ladezustand der Akkus möglich sein. Der wechselseitige Antrieb zwischen Elektro- und Dieselmotor erfolgt nahezu unmerklich. Über das Infodisplay lässt sich der aktuelle Kraftschluss nachhalten. Dem Fahrer stehen bedarfsweise 4 Fahrprogramme (Auto, 4WD, Sport und ZEV als reines Elektroprogramm) für die Fortbewegung zu Verfügung und können hiermit Präferenzen wählen. Fazit 1.808 kg Leergewicht incl. Fahrer passen rein augenscheinlich nicht zum angestrebten Sparwillen. Ich bin mir sicher, dass der Bodymaßindex verbessert werden könnte.
0
0