12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 3008 SUV HDi 110 112 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Peugeot 3008 SUV (2009–2016) HDi 110 (112 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 3008 SUV (2009–2016) HDi 110 (112 PS)

Technische Daten für 3008 HDi FAP 110 Allure

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2011-2012
HSN/TSN
3003/ALK
Maße und Stauraum
Länge
4.365 mm
Breite
1.837 mm
Höhe
1.625 mm
Kofferraumvolumen
432 - 1241 Liter
Radstand
2.613 mm
Reifengröße
225/50 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.590 kg
Maximalgewciht
2.030 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1560 cm³
Leistung
82 kW/112 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,2 s
Höchstgeschwindigkeit
183 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 3008 SUV (2009–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,3 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
130,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
42.9%
3
28.6%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
ch habe im März einen Peugeot 3008 (Sharkgrey) im süddeutschen Raum als Leasingfahrzeug (Easy-Lease oder so ähnlich) abgeholt. Paralell hierzu auch ein Bekannter von mir, das gleiche Modell (120 vti, Tendance, Weiß) Die erste Zeit verlief super angenehmes Fahrgefühl, Komfort ist auch gut. Dann kam der Anruf meines Bekannten: Der hat sich auf die Kofferraumklappe gesetzt (er ist ca. 75 kg schwer). Ergebnis: Die Klappe hat sich verzogen- dadurch war der Kofferraumdeckel nicht mehr verschließbar. Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig schließt, ist allerdings auch die Zentralverriegelung komplett außer Kraft gesetzt. Er hat einen Termin bekommen- allerdings mit 5 Tagen Wartezeit. Das hat für ihn bedeutet, daß er nach jedem Fahren alle Türen manuell abschließen mußte. Peugeot hat die Klappe neu justiert und repariert, mit dem Hinweis, daß die Belastung von 150 KG nur im Optimum gelte, und dass man die Hebelkräfte kalkulatorisch berücksichtigen müsse; ansonsten könne das jederzeit wieder vorkommen. (he? in der Bedienungsanleitung steht nichts von Hebelwirkung, das steht einfach nur: die Klappe ist bis 150 KG belastbar). Eine Woche später hatte ich das gleiche Problem, wir kamen vom wandern, und ich wollte meine Schuhe wechseln- dazu habe ich mich -ohne Kalkulation- einfach mal auf die Klappe gesetzt....... mit den entsprechenden Folgen. Anschließend versagte die Klimaanlage den Dienst im weißen 3008. Der Meister hat eine Undichtigkeit in einem Kühlschlauch (anhand eines Kontrastmittels) ermittelt. Wechsel des Schlauchs. Klimaanlage ist wieder gut. Danach im grauen 3008: Notlaufprogramm. "Abgasanlage defekt" bei 4.500 km. Die Assistance hat mich -trotz Mobilitätsgarantie- von 18 Uhr bis zum nächsten Vormittag um 9 Uhr komplett im Regen stehen lassen. -Danach im grauen 3008: Klimaanlage setzt zeitweise aus. -weiter: Beim öffnen der Türe letzte Woche ist der Dichtungsgummi auf 20 Zentimeter länge einfach mal eingerissen. -seit letzter Woche laute Abgasgeräusche auch im Weißen 3008
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Mein Peugeot 3008 Baujahr 2011 mit automatisiertem Getriebe war bisher zuverlässig und ein ausgesprochen zweckmäßiges Familienfahrzeug. Die erhöhte Sitzposition erleichtert das ein- und aussteigen. Würde mir dieses Fahrzeug sofort wieder anschaffen. Lediglich die Starterbatterie gab im dritten Jahr ihren Geist auf, aber auch hier wurde eine Kulante Lösung durch die Werkstätte angeboten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich habe im Dez. 2015 in diesem Forum schon mal berichtet über Probleme bei der Einspritzdüse Nr. 4. Damals war ich erst 50.000 km gefahren. Jetzt im Aug. 2016 hatte ich wieder ein Problem an der Einspritzdüse Nr. 3 auf der Autobahn in Oberösterreich. Ich konnte mit nur noch 3 laufenden Zylindern gerade noch eine Pannenbucht erreichen und mußte vom ÖAMTC abgeschleppt werden. Ich habe gehört, dass die Einspritzdüsen möglicherweise nicht direkt ein Peugeot Produkt sind, sondern zugekauft werden, weiß nicht ob das stimmt. Erst nach gefahrenen 62.000 km mußte diese Einspritzdüse schon ausgetauscht werden. Diesmal aber hatte ich wenige Monate davor den Diesel Filter austauschen lassen. Ich habe weiterhin wie auch früher den Billig-Diesel getankt. Ich weiß aber nicht genau, ob der Fehler auf den Billig-Diesel zurückzuführen ist oder ob es ein elektrischer Defekt war. Auf jeden Fall erscheint mir die Lebensdauer von Einspritzdüsen von 62.000 km sehr kurz zumal ich weniger als ein Jahr davor schon bei 50.000 km Probleme mit der Einspritzdüse hatte. Der Austausch einer Einspritzdüse kostete 680,- Euro. Wenn man die aktuelle Abgasproblematik beim Diesel noch betrachtet, dann ist es eine Überlegung wert, auf den geringen Verbrauch des Peugeot 3008 HDi (ich fahre sparsam und verbrauche nur 5,5 l Diesel auf 100 km) zu verzichten, und einen Benziner zu kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Ich fahre seit dem 07.02.2014 einen Peugeot 3008 1.6 HDI mit 115 PS, den ich bei der Niederlassung Hamburg-Nedderfeld als Vorführwagen gekauft mit 14.800 KM gekauft habe (EZ 27.06.2013). Mit der Niederlassung, der Beratung und der Verkaufsabwicklung war ich sehr zufrieden; der Wagen war bei Auslieferung nicht von einem Neufahrzeug (außer KM-Stand) zu unterscheiden. Mittlerweile hat der 3008 knapp 28.000 KM auf dem KM-Zähler und es gab keinerlei Probleme. Der Motor ist sehr durchzugsstark und mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,6 l/100 Km, und das mit etlichen Anhängerfahrten (750 Kg-Anh. mit Plane). Das finde ich für ein 1620 Kg schweres Kfz einen sehr guten Wert. Die Sitzposition ist sehr gut, größer als ich (1,89 m) sollte man aber nicht sein, denn der Fahrersitz befindet sich in der letzten Raste. Nachdem ich mich an die nicht sichtbare Motorhaube gewöhnt habe, ist das Handling des 3008 sehr gut. Sehr gut gefällt mir der variable Kofferraum mit der umlegbaren Beifahrersitzlehne; ich ziehe gerade um und es ist unglaublich, was in das Auto reinpasst. Bei meiner Fahrersitzstellung kann ich auch noch problemlos hinter dem Fahrersitz einsteigen und sitzen. Sehr gut ist ebenfalls das Einsteigen vorne (großer Türausschnitt) sowie die Kopffreiheit; das habe ich auch schon anders erlebt. Meine Vorgaben bei der Kfz-Suche waren: Diesel, sparsam, höhere Sitzposition sowie ein variabler Kofferraum und max. 20.000,- €. Der 3008 ist ein Volltreffer, auf den ich nur zufällig aufmerksam wurde. Ich habe mich bei allen bekannten Marken umgesehen und kein Kfz gefunden, welches meinen Suchkriterien entsprach; oft war der Preis dann das Hindernis. Da ich als Arbeitsauto einen Peugeot 106 Diesel (EZ 01/1993) gefahren habe (ebenfalls keinerlei Ärger und fast kein Rost!), bin ich eines Tages auch bei Peugeot in HH vorbeigefahren und sah dort den 3008, der mir nicht bekannt war. Nach ausgiebiger Besichtigung und Vergleich mit dem 2008 habe ich dann zugeschlagen. Wer sich so ein Auto kauft, sollte wissen, das dies kein Rennwagen ist und, bedingt durch die Höhe und das Eigengewicht bei Fullspeed (190 KM/h nach Tacho) auch ein Treibstoffzuschlag fällig wird! Ich fahre überwiegend Stadtverkehr in Hamburg, auf Landstraße und BAB nutze ich meist den Tempomat ( 100 bzw. 120 Km/h). Meine erste Inspektion habe ich bei dem Peugeot-Autohaus Engel in Hitzacker durchführen lassen und inklusive Räderummontage von Winter- auf Sommerräder mit Einlagerung 238,- € bezahlt; das finde ich absolut ok. Dieses kleine, aber feine Autohaus kann ich ebenfalls nur empfehlen: Freundliches Personal und eine blitzsaubere Werkstatt sowie zivile Preise. Ich hoffe, mein Bericht hilft Euch bei der Kaufentscheidung; ich würde mir den 3008 immer wieder kaufen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Grundsätzlich ein interessantes und im Vergleich mit ähnlichen Produkten auch hübsches Fahrzeug. In Innenraum, Kofferraum u.a. entspricht der "3008" einer ausgewachsenen Mittelklasse-Limousine, ist jedoch ca. um 40 cm. kürzer. Durch die höhere Sitzposition hat man eine bessere Übersicht über das Strassengeschehen, auch der Einstieg ist einfacher. Besonders gefallen hat die Variabilität des Fahrzeugs (geteilte Heckklappe und damit auch wesentlich einfachere und bandscheibenschonendere Beladung des Fahrzeugs, hintere Sitze beim Beladen von der Hecktüre aus umzulegenn). Was den Verbrauch betrifft, liegt das Fahrzeug günstig, der EU-Verbrauch lässt sich auch bei sparsamer Fahrweise nicht nachvollziehen: Überland sind etwa 5,5 l/100 km. drin, im Stadtbetrieb muss man mit etwa 6,4 l/100 km rechnen Gesamt kratzt man etwa an der 6 Liter-Grenze. Straßenlage und das gesamte Feeling des Fahrzeugs sind echt gut. An das elektrisch geschaltete Getriebe mit seinen Nachdenkpausen muß man sich gewöhnen; ich sehe darin keinen Nachteil so lange man keine Formal-1 Allüren hat. Der relativ gro0e Fahrzeugquerschnits isorgt trotz cw.Wert von 0,29 für ein stärkeres Ansteigen des Verbrauchs bei Geschwindigkeiten über 130 km/h - aber wo in Europa ist das noch erlaubt? Verwundert haben mich einige Details wie das Nicht-Vorhandensein einer normalen Handbremse (man gewöhnt sich allerdings mit der Zeit). Ich kann auch nicht verstehen, dass man in ein Fahrzeug des zweiten Jahrzehnts des neuen Jahrtausends als Tagfahrlicht 24 W-Glühlampen einsetzt, die noch dazu (zumindest nach Gebrauchsanweisung) nicht vom Benutzer auszutauschen sind. Jeweils eine 3-5W LED hätten das Problem wohl besser und Energieverbrauchs-günstiger gelöst! Gesamt gesehen ist der "3008" ein Fahrzeug mit dem ich gerne fahr eund wohl die nöchsten Jahre ungestörten Fahrspaß erwarte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich hatte während eines guten halben Jahres Gelegenheit, einen Peugeot 3008 HDI mit 1.6 L und 112 PS zu nutzen. Während dieser Zeit habe ich weit über 20.000km entspannte Kilometer zurückgelegt. Der erste Eindruck des Fahrzeugs mag einen etwas irritieren. Das Design ist zwar individuell, aber sicher nicht jedermanns Geschmack. Als ich mich aber dran gewöhnt hatte, fand ich ihn sogar fast hübsch... Das Auto will alles auf einmal sein und ist doch nichts davon so ganz: kein SUV, kein Minivan und kein Kombi. Dennoch habe ich das Konzept schätzen gelernt: kompakt und sehr übersichtlich durch die hohe Sitzposition in der Stadt, ausreichend geräumig und mit ein paar netten Gimicks für die lange Tour. Schade zwar, dass typische Van-Eigenschaften wie verschiebbare hintere Sitze fehlen, und auch der Platz ist ingesamt nicht gerade rekordverdächtig. Gerade bei großen Fahrern schwindet der Knieraum dahinter recht arg. Der Kofferraum hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Der verstellbare Ladeboden ist mitunter recht praktisch, aber in der Ausführung (eine angebliche Ein-Hand-Bedienung klappt meistens nicht, oft rutscht die Platte ab und verkantet sich) nicht ganz optimal, verhindert aber eben z.B. die verschiebbare Bank, und manchmal nervt diese Lösung auch. Die zweigeteilte Heckklappe wirkt cool, ist aber in den meisten Fällen ebenfalls unpraktisch (es sei denn, man möchte sie öfter als Bank benutzen, um sich z.B. darauf-sitzend Inline-Skates anzuziehen). Das Volumen ist mit etwas mehr als 400 Litern nicht üppig, aber gerade noch ausreichend. Die Sitzposition, die Übersicht durch die große Frontscheibe und auch das Panorama-Glasdach haben mir sehr gefallen, und wenn man nach einer Weile aus dem 3008 aussteigt und z.B. in einen Golf oder auch Golf PLUS umsteigt, kommen einem diese Autos echt eng und klein vor - und schrecklich gewöhnlich sowieso. Die Bedienbarkeit, die Komfort-Auststattung (Tempomat mit dem meiner Meinung nach bestem Bedienhebel auf dem Markt, elektrische Parkbremse, die super funktioniert, 6-Gang-Getriebe, Head-Up-Display, Bluetooth-FSE u.v.m.) und die Verarbeitung haben mich überzeugt. Auch wenn der Peugeot längst kein Schnäppchen ist, bekommt man ein recht komplettes Auto fürs Geld. Fahren lässt sich mit dem Wagen auch sehr gut. Die Federung ist straff, aber noch nicht unangenehm. Die Fahrleistungen sind für das etwas höhrere Auto ausreichend, Beschleunigung und Geräuschkulisse gut. Kein Auto zum Rasen, aber eines zum Reisen - auch auf den Sitzen habe ich stets entspannt gesessen. Mein Durchschnittsverbrauch lag zum Schluss bei 6,3 L Diesel in recht gemischtem Betrieb: kein Wert, bei dem es einem die Sprache verschlägt, aber nicht zu viel für das doch recht schwere Auto. Alles in allem hat mich der 3008 überzeugt. Es ist ein originelles Fahrzeug mit vielen netten und teils durchdachten Lösungen im Detail, das aus der Masse heraussticht. Wer ein etwas höhreres Fahrzeug sucht, dem nicht ganz das Flair der Familienkutsche oder des Preudo-Geländewagens anhaftet, sollte sich dieses Auto zwischen allen Stühlen ruhig einmal anschauen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich habe den Fehler gemacht, meinen Toyota Verso zu verkaufen und mir einen 3008 zuzulegen. Mein 3008 1,6 HDi ist 3 Monate alt. Habe nur Stress mit dem Ding. War schon 5x in der Werkstatt, das Problem jedoch blieb. Zu erst lief der Motor wie ein Trecker. Man tauschte das Thermostat und den Abgastemperatursensor aus und spielte neue Software drauf. Die Geräusche sind zwar weg, die Kühlung funktioniert jedoch immer noch nicht, bzw. zu sehr. Der Wagen wird nur bei Dauerfahrt richtig warm und erreicht seine Betriebstemperatur. Sobald er im Leerlauf läuft, bzw. Stadtfahrt mit vielen Stops, geht die Motortemperatur bis auf 50C runter. D.h., wenn der Motor seine optimale Arbeitstemperatur nicht erreicht, hat er erhöhten Verbrauch und Verschleiß und produziert mehr Abgase. Auch die Heizung läuft ständig auf Hochtouren, damit sie es schafft, die Kabine zu erwärmen. Bis jetzt konnte mir keine Werkstatt helfen. Sie sind alle ziemlich hilflos. Ich bekam sogar den „Ratschlag“: Sie müssen warten!!! Ja worauf soll ich denn warten? Auf den Weihnachtsmann? Ich muß sagen, dass ich die Nase von diesem Blecheimer und dem Peugeotservice ziemlich voll habe und überlege die Kiste zurück zu geben. Weine meinem Toyota Verso nach.
0
0