12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 3008 SUV e-HDi 110 112 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Peugeot 3008 SUV (2009–2016) e-HDi 110 (112 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 3008 SUV (2009–2016) e-HDi 110 (112 PS)

Technische Daten für 3008 e-HDi FAP 110 EGS6 Stop&Start Allure

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2011-2012
HSN/TSN
3003/ALK
Maße und Stauraum
Länge
4.365 mm
Breite
1.837 mm
Höhe
1.625 mm
Kofferraumvolumen
432 - 1241 Liter
Radstand
2.613 mm
Reifengröße
225/50 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.590 kg
Maximalgewciht
2.030 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1560 cm³
Leistung
82 kW/112 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,6 s
Höchstgeschwindigkeit
183 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 3008 SUV (2009–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,7 l/100 km (kombiniert)
5,2 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
122,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
100.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Der alte 3008 ist noch ein klassisches Crossover-Fahrzeug, aber ohne Allrad eben kein SUV und mit richtigen Vans kann er auch nicht mithalten. Denn die Variabilität im Innenraum könnte besser sein. Es gibt ja Fans vom hohen Sitzen, dass tut man hier in jedem Fall. Als etwas gewöhnungsbedürftig empfand ich die hohe Anbringung des Schaltknüppels. Das Cockpit hat mir ansonsten gefallen, doch der Kofferraum ist mir zu klein, er ist eben kein Van. Bei der Heckklappe lässt sich der untere Teil nach unten klappen. Ganz nett, aber dadurch komme ich beim Be- und Entladen auch nicht so nahe an die Ladefläche heran. Immerhin ist der Kofferraum dann gut nutzbar. Der variable Ladeboden ist super und lässt sich in drei verschiedenen Positionen einlegen. Von mir favorisiert, die mittlere Stellung, denn damit wird die Ladeschwelle egalisiert und klappe ich die Rücksite um, ist die Ladefläche nahezu eben. Sehr praktisch, auch der Beifahrersitz kann von mir umgeklappt werden. So lassen sich wenigstens lange Gegenstände einladen. Wer viel Platz braucht, wird hier nicht glücklich. Ein variables Sitzkonzept fehlt mir auch. Die Rücksitze kann ich zwar leicht umlegen, aber nicht längs verschieben oder ausbauen. So hoch wie der 3008 ist, hat er natürlich bei schnell gefahrenen Kurven zu kämpfen und wankt nach außen. Nichts desto trotz fühle ich mich wohl und alles andere als unsicher. Bei der heutigen Dieseldiskussion würde ich von diesem Motor allerdings die Finger lassen.
0
0