12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 3008 SUV 155 THP 156 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Peugeot 3008 SUV (2009–2016) 155 THP (156 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 3008 SUV (2009–2016) 155 THP (156 PS)

Technische Daten für 3008 155 THP Premium

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
3003/AJX
Maße und Stauraum
Länge
4.365 mm
Breite
1.837 mm
Höhe
1.625 mm
Kofferraumvolumen
432 - 1241 Liter
Radstand
2.613 mm
Reifengröße
225/50 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.592 kg
Maximalgewciht
2.020 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
115 kW/156 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 3008 SUV (2009–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,9 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
167,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
etwa 7 Jahre
Nach 48.000 tkm. bereits einen Schaden an der Steuerkette.(1.050,-- Euro.) Peugeot hat Kulanz verweigert, da das Fahrzeug in einer freien Werkstatt gewartet wurde. Ich finde, das eine Wartung in einer freien Meisterwerkstatt mindestens ebenso gut und erfolgrei ist wie in einer Vertragswerkstatt von Peugeot.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo, nach 13 Jahren 307 SW nun also seit 2013 den 3008 . Wir haben den Wagen angeschafft weil er etwa höher ausfällt und die Übersicht und die Automatik ein entspanntes Fahren vermitteln. Die geteilte Heckklappe war auch ein Kaufargument zusammen mit dem verstellbaren Boden.(Da wir viel Wandern ,Schuhe ganz unten und zum wechseln auf der Klappe sitzen) Nach knapp 50Tsd. hat der Turbo ausgehaucht . Ansonsten sind wir zufrieden mit dem Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Mit den Erfahrungsberichten ist das ja so eine Sache: Sie sind meistens abhängig davon, ob man sich gerade über sein Spielzeug freut oder es am liebsten wieder los sein möchte. Ich versuche möglichst objektiv zu sein. Allerdings sei vorausgeschickt, dass ich kein Autofachmann bin und meine Entscheidungen das Fahrzeug betreffend ganz pragmatisch treffe. Hier also der Peugeot 3008 156 THP automatik Benzin, Bj. 03/2011: Ich fuhr 10 Jahre lang einen Audi A4, der mich in all den Jahren nie enttäuscht hat. Aber nun sollte es ein Fahrzeug sein, indem ich deutlich höher sitzen kann und das auch für meine zierliche Frau (die dem Audi nachtrauert) auch eine bequehme Ein- und Ausstiegs- und Sitzposition bietet. So kamen wir - nach vielem Suchen - auf Peugeot. Ich muß vielleicht einfügen, dass meine Frau und ich je 78 Jahre alt sind und im Jahr ca. 10000 km fahren. Deshalb kam ein Dieselwagen für uns nicht in Frage. Inzwischen steht der km-Zähler auf ca. 15000 km. Die Maschine des Wagens ist o.k. Sie ist durchzugsstark und ermöglicht es, Überholvorgänge zügig durchzuführen. Etwas gewöhnungsbedürftig war es für mich, nach der multitronic im A4, mich an die bemerkbaren Gangwechsel zu gewöhnen. Aber das kann man. Der Innenraum des Fahrzeugs ist erfreulich groß. Obwohl ich den Fahrersitz nach hinten bis zum Anschlag verschoben habe, ist genügend Platz mit entsprechender Beinfreiheit im Fond. Das Panoramadach macht den Wagen hell und freundlich. Wir haben hellgraue Ledersitze, die im Winter allerdings unangenehm kalt sind. Da hilft uns vorn nur die sehr effektive Sitzheizung. Was wir sehr vermissen ist das Schiebedach, aber man kann nicht alles haben. Wir vermissen auch eine Rückfahrkamera, die es auch nicht als Sonderausstattung gibt. Deshalb ist dringend zu empfehlen, Einparksensoren für vorne und hinten zu wählen, weil weder vorn noch hinten die Fahrzeugbegrenzung zu sehen ist. Auch wenn die Pieperei ganz schön auf den Geist geht - vor allem in engen Parkhäusern. Störend ist für mich auch der sogenannte "Energiesparmodus". Er schaltet alle Stromabnehmer nach 30 Minuten ab. Erst nach 30 min Motorlauf sind weitere 30 min. z.B. Radoihören möglich. Das ist nicht umweltfreundlich! Überhaupt: das Radio: Es ist nicht abschaltbar. Man kann die Lautsprecher stumm schalten, aber jede Verkehrsdurchsage brüllt einen an, dass man einen Schreck bekommt. Aber der Klang, der Empfang der Sender, sind wirklich hervorragend. Überhaupt ist die gesamte Ausstattung bei der platinum- (allure-) Version untadelig. Das 7"-Navi hat einen brillianten Bildschirm mit den zusätzlichen Angaben von Uhrzeit und Außentemperatur und Radiolautstärke. Bei unserer WipCom 3D - Version ist ein Telefon integriert, für das man nur eine zusätzliche Multi-SIM-Karte benötigt. Dann aber kann mittels kostenlosem Vertrag, das Fahrzeug Von Peugeot-Assistance geortet werden und, bei Bedarf, Hilfe geschickt werden. Soviel zu Innen. Der Kofferraum ist großzügig. Man kann 3 verschiedene Bodenhöhen einstellen, die Rücksitzlehnen umklappen und den unteren Teil der Klappe umlegen. Das erleichtert das Beladen sehr. Etwas, was mich persönlich doch etwas stört, ist die mangelnde Federung. Sicher gibt es Fahrer, die es sportlich hart mögen, aber das - glaube ich - ändert sich mit zunehmendem Alter. Im Sommer fahren wir auf 235/45/R18 - Rädern und die sind bretthart. Jetzt, im Winter, habe ich mir 215/60/R16 - Räder zugelegt und die sind erträglich. So, dass ich plane, auch im Sommer 16-Zöller zu kaufen. Ja, was gibt es sonst noch zu berichten? Im Grunde war es das. Nach den mit dem Wagen zurückgelegten Kilometern, gefällt uns unser Auto. Was wir suchten - für einen annehmbaren Preis - haben wir gefunden. Ich kann gut mit dem Wagen umgehen und freue mich über die vielen im Preis enthaltenen Extras. Der Verbrauch ist allerdings ganz schön hoch: Im Moment, bei überwiegender Stadtfahrt 9,9 l/100 km E5. Und der Reifenverschleiß ist unangenehm hoch: Nach gefahrenen 14000 km (am Ende des Sommers) waren noch 4,7 mm Profil übrig. Angeblich sind die 18 Zoll Räder daran Schuld. Wir werden sehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Wir fahren den 3008er nun seit 2 Wochen. Auf Deutschlands Straßen führt er - wohl auch aufgrund seines polarisierenden Äußeren - noch ein Schattendasein - sehr zu Unrecht, wie ich meine. Der 155 THP ist ein äußerst kultivierter 6 Gang Turbo-Benziner, der zwar keinen Sportler aus dem Löwen macht, der er ja aber auch nicht ist und sein soll, aber für guten Durchzug und ordentliche Beschleunigung sorgt. Wir sind vorher im 307 SW einen "kleinen" Benziner gefahren - eine andere Liga. Über Durchschnittverbräuche können wir noch nicht viel sagen, aber wenn er nach dem Einfahren noch einen halben Liter nachgibt (wie der 307er) läge er im Autobahn/Landstraßenmix bei nicht zu sportlicher Fahrweise bei 7,5 bis 8 Liter Super, im Stadtverkehr bei knapp 10 l. Ein ordentlicher Wert, für das nicht ganz leichte Fahrzeug. Der 307er lag fast gleichauf. Der Innenraum macht einen wertigen Eindruck. Die wuchtige Mittelkonsole ist "Audi"-like und Geschmackssache. Sitzkomfort prima und Federung auch, wenn auch etwas straff ausgelegt. Schaltung und Lenkung wären mir manchmal lieber, wären sie etwas präziser, aber ist nicht weiter störend - er zirkelt mühelos auch auf kurvigen Landstraßen seine Kreise. Die Klappe am Kofferraum muss sich in der Praxis erst noch bewähren, die Kinder haben sie aber schon für ein Picknick auf einem Parkplatz als Sitzfläche benutzt. Wie gesagt, vom Design her diskussionswürdig (nicht das m.E. gelungene Heck sondern die Front und die wuchtige Linie der Radkästen) aber allemal interessanter als der 1000ste langweilige Tiguan und bei der von uns bestellten Ausstattung (Navi, Einparkhilfe, GLasdach...) gut 5000 € günstiger. Dass die gleichgeschaltete deutsche Autopresse (man vergleiche mal die Reaktionen der englischen Kollegen!) alles abseits von VW, Audi und Konsorten (den einen oder anderen eingedeutschten Skoda oder Japaner ausgenommen) in Grund und Boden "testet", sollte nicht davon abhalten, ihn mal selbst probezufahren. Für wen sich der Diesel nicht lohnt, sollte den THP ruhig mal ausprobieren, auch wenn er optisch erstmal keine schlaflosen Nächste bereitet... Soweit fürs erste mein Eindruck.
0
0