12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 207 Schrägheck 1.6 16V 150 THP 150 PS (seit 2006)

Alle Erfahrungen

Peugeot 207 Schrägheck (seit 2006) 1.6 16V 150 THP (150 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 207 Schrägheck (seit 2006) 1.6 16V 150 THP (150 PS)

Technische Daten für 207 150 Turbo Platinum

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2006-2009
HSN/TSN
3003/ACK
Maße und Stauraum
Länge
4.030 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.472 mm
Kofferraumvolumen
270 - 923 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
205/45 R17 88V (vorne)
Leergewicht
1.356 kg
Maximalgewciht
1.700 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 207 Schrägheck (seit 2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
9,3 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
164,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
25.0%
3
25.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Konglomerat
etwa 5 Jahre
Ich mache es kurz: Fahrzeug BJ 2007 mit Platinum Ausstattung und einigen Extras. Pro: - Motorleistung(Für die Fahrzeuggröße Waffenscheinpflichtig) - Ausstattung für den Preis - Verarbeitung - Design - Panoramadach - PDC arbeitet perfekt mit optischer Anzeige, bei anderen Hersteller droht der Tausch alle 5 Jahre Kontra: - Verarbeitung von Kuststoffverkleidungen im Bereich Fensterheber (Softlack) - Verbrauch 1-1.5 L oberhalb des 1.4 TSI bei gleicher oder schlechterer Performance - Motor ist ein Hitzkopf mit vielen Problem, je nach Fahrweise bis zu 800ml Öl auf 1000km - gamlicher Schweller auf der rechten Seite - Defekt Handbremse, Konstruktionsbedingt tritt dies immer wieder auf - Rückruf wegen Sitzheizung Brandgefahr, Sitzheizung Beifahrerseite Defekt(Kurzschluss), keine Reaktion von Peugeot - bei 70tKm+ Steuerketten/Kettenspannerprobleme - Ölverlust am Motor durch defekt Dichtungen/Simmerringe - Kuplungspedal mit Federkonstruktion - Ausfall Tempomat - Diverse Kabel und Stecker mit unterdimensionierten Masseanschluss bzw. Kabelquerschnitt - Fehler in der Lichtüberwachung veranstaltet Piepskonzert/Massefehler Steuerteil - Kurzschlüsse im Bereich der Rückleuchten Verkabelung mit angesenkten Dämmstoff . . . Fahrzeug vor zwei Jahren gekauft ohne Mänglen und nach 10TKM Schrott, viele Erfahrungen bei Peugeot und in Foren Zeigen das für den Motor, bzw. das Alter es symptomatische Defekte sind. Ein Auto muss nunmal Fahren und hier hat die französische Ingenieurskunst komplett versagt. Meine Empfehlung: 120 PS Motor, keine Sitzheizung und Facelift Rückleuchten mit neuen Kabelbaum. So ist das Fahrzeug ein technischer Totalschaden. Reparaturkosten ca.1800-2000€, Fahrzeugwert nach Reparatur 3000€. Fazit: Nie wieder ein Auto mit 1.6 THP Motor und keinen Peugeot der nicht durch die Modellpflege/Facelift Konstruktionsmängel beseitigt hat.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich habe mir den THP im Okt.2010 gebraucht gekauft. Baujahr: 10.2006 Platinum Ausstattung aus 2006 Extra: RT3 Navigation mit Farbbildschirm, JBL Soundsystem, Einparkhilfe Inzwischen habe ich 15.000 km gefahren. Sehr sportlicher, durchzugstarker Motor, Verbrauch im Durchschnitt 8,5 Liter, bei sehr sportlicher Fahrweise sind auch 10 Liter oder mehr drin. Genügend Leistungsreserven beim Überholen sind ein großes Plus. Innenraum: Verarbeitung in der Platinum Serie ist gut gelungen, Leder, Aluelemente, Karbonnachbildungen fügen sich gut ein. Platzangebot vorne großzügig, hinten sollte keiner größer 1,75 m sitzen, da die Knie- u. Kopffreiheit dann sehr eingeschränkt ist. Die C-Säule behindert die Sicht nach hinten erheblich. Da ist die Einparkhilfe sehr hilfreich und auch zwingend zu empfehlen. Das Panoramaglasdach und die große Windschutzscheibe tragen dazu bei, dass man sich nicht eingeengt fühlt. Der Kofferraum ist für einen kleinen Einkauf noch in Ordnung. Für einen Kinderwagen aber zu klein. Im Vergleich bietet der 206+ im Kofferraum mehr Platz. Die Scheibenbremsen verzögern prima, Fahrwerk sehr straff, mit 17 Zoll Felgen kann man schon die Schlaglöcher im "Kreuz" spüren. Sportsitze geben guten Seitenhalt und gut verarbeitet. Handling ist dank ESP eine sichere Angelegenheit. Das 5-Gang Getriebe ist etwas hakelig und bei hoher Geschwindigkeit wünscht man sich einen 6-Gang. Das Innengeräusch ist mit 5-Gängen dann merklich lauter. Dies wurde beim Nachfolger THP 156 ja berücksichtigt. Der Reifenverschleiß dank der 240 nm ist auf der Vorderachse auch überdurchschnittlich hoch (Frontantrieb). Man sollte auf Abriebfeste Reifen achten. Kinderkrankheit beim THP150: Kettenspanner defekt, dadurch Steuerzeiten verstellt. Folge: Leistungsverlust, Motorprobleme, eventl. Turboausfall. Fazit: keine Empfehlung zum Kauf eines Gebrauchten. Tipp. Wenn THP, dann den THP156.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Meine Frau kaufte das Auto 1/2007 und hat in 2 Jahren ca. 26000 km zurück gelegt.An der allgemeinen Verarbeitung gabs nichts zu bemängeln,sehr gute Serienausstattung,nette Materialwahl.Das Fahrwerk sportlich straff, noch ausreichend komfortabel-super Kurvenlage.Bremsen bissig und standfest,Lenkung schön direkt.Schaltung dazu unpassend teigig.Das traurige Kapitel ist der Motor(BMW-entwicklung,Motor des Jahres,Jeglicher techn. Schnickschnack modernen Motorenbaus...)Unsere anfängliche Begeisterung über die tollen Fahrleistungen wichen recht schnell. Der Verbrauch liegt realistisch eher bei 8.5 l/100 km.Nach wenigen tausend km ruckelte der Motor stark beim Beschleunigen,besonders beim Überholen war das nervig.Der Fehler konnte bei vielen Werkstattbesuchen nie behoben werden.Erst der Wechsel auf das teure V-Power-Racing von Shell brachte Besserung(vorher Super von Aral).Als jetzt kurz vor Garantieablauf die Steuerzeiten nicht mehr stimmten,das Auto wie mit 75 PS lief, war das Maß voll.Die Steuerkette wurde erneuert -bei ca. 25000 km ! -und der Wagen durch einen 207 sw /109 PS HDI ersetzt.Der macht seine Sache bisher super(8 Wochen-4100 km).
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe mir diesen Wagen letzten Dezember gekauft als neuwagen mund bin rundum zufrieden mit dem Wagen. Er fährt sich super im Alltag und ist perfekt zu manövrieren,d enn dieLenkung ist sehr direkt und das Fahrwerk komfortabel. Super bequem finde ich auch die Sportsitze die Serie verbaut sind und den super zu bedienenden Bordcomputer. Die Ästhetik stimmt voll und ganz, die windschnittig gebaute Karosserie ist super und auch Sprints bis 220 km/h sind ohne Probleme zu schaffen, denn auch für mal aufs Gaspedal zu treten eignet er sich super. So manches Mal haben Turbodiesel- und auch Porschefahrer hinterherschauen müssen da sie sehr überrascht waren auf der Autobahn. Die 1,6l Turbomaschine holt 150ps auf 240nm Drehmoment raus als Benziner und schiebt ordentlich und schnell schaltbar vorwärts! Negative Punkte sind die hohen Steuerkosten die mit momentanen 240€ jährlich zu Buche schlagen. Auch beim sportlicher Fahren werden anfangs wohl Verbräuche von circa 15-30 Litern zukommen mit steigender Erfahrung ist er aber mit 8-12l/100km zu fahren. Empfehlenswert ist bei der Austattungsvariante Sport das Panoramaglasdach, das zu bekommen ist für 400€ Aufpreis. Alles in allem ist der Peugeot 207 super Sportwagenfeeling für 20000€!
0
0