12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 207 Schrägheck 1.4 16V 90 88 PS (seit 2006)

Alle Erfahrungen

Peugeot 207 Schrägheck (seit 2006) 1.4 16V 90 (88 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 207 Schrägheck (seit 2006) 1.4 16V 90 (88 PS)

Technische Daten für 207 90 Filou

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2006-2007
HSN/TSN
3003/ACE
Maße und Stauraum
Länge
4.030 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.472 mm
Kofferraumvolumen
270 - 923 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
185/65 R15 88T (vorne)
Leergewicht
1.214 kg
Maximalgewciht
1.620 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1360 cm³
Leistung
65 kW/88 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,7 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 207 Schrägheck (seit 2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,5 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
152,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.2 von 5
(19 Bewertungen)
5
0.0%
4
36.8%
3
47.4%
2
15.8%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
19 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 7 Jahre
Bis auf die elektrik und das sich ständig die Schrauben der Vordersitze lösen sowie das trotz der Rückrufaktion die Sitzheizung immer noch durch brennt war ich zu Frieden. Hatte die Sport Version, allerdings nun Totalschaden. Auf jeden Fall spritzig und dabei sprit sparendes Kleinauto. Werterhalt leider Negativ.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Ich liebe mein kleinen blauen flitzer, aber der Verbrauch ist echt manchmal verdammt hoch. Wenn man jeden Tag mit dem Kleinen zur arbeit fährt (45km) entleert sich der Tank sehr schnell Ansonsten aber keine Probleme, lässt sich auch sehr angenehm fahren, der Kofferraum bietet genug Platz und der Innenraum ist angehm schlicht eingerichtet.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Bin sehr zufrieden mit meinem FILOU fahren macht Spaß. Hat nur ein aber sehr nerviges Problem. Das oft defekte Licht irgendeine leuchte fällt immer aus.ansonsten sehr zuverlässig.auch in bergigen Gebiet Klettert anstandslos auch die Kasseler Berge hoch wo ich sonst Probleme hatte mein FILOU ist bis jetzt in 10 Jahren 16800 km anstandslos gelaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Peugeot ist von 2007 und hat 100000 km drauf. Das Auto ist zuverlässig ich hatte bisher keine größeren Reparaturen . Die Rücksitze lassen sich umklappen aber nicht ganz ( bis zu einem Winkel von etwa 35°) Mein nun 10 Jahre Altes Auto hat keinen Rost und auch der Lack ( Silber Leave) sieht aus wie neu. Das Fahrzeug wurde im März 2006 auf dem Autosalon in Genf vorgestellt und ab 6. Mai 2006 von Peugeot-Händlern in Deutschland angeboten. Peugeot verkaufte zu jener Zeit die meisten Fahrzeuge in der Kleinwagensparte und hoffte mit dem neuen Modell auf ein erfolgreiches Anknüpfen an den Bestseller 206, der parallel zum 207 weiterhin hergestellt wurde. Der Peugeot 207 war im Vergleich zum Vorgängermodell etwas größer: 4,03 m Länge, 1,72 m Breite, 1,47 m Höhe, 2,54 m Radstand. Sein progressives Design schrieb die Formensprache der Löwenmarke mit Gestaltungselementen der Concept-Cars 907 und 20Cup fort. Technisch basierte der 207 auf der gleichen Plattform wie der PSA-Konzernbruder Citroën C3. Zunächst wurden fünf verschiedene Motoren angeboten – ein 1,4-l-Benziner mit 73 PS oder 88 PS sowie ein 1,6-l-Benziner mit 109 PS oder als Turboversion mit 150 PS. Als Dieselmotor wurde der 1,6 l HDi mit 90 oder 109 PS angeboten. Alle Dieselmodelle wurden serienmäßig mit Rußpartikelfilter (FAP, Filtre à particules) ausgeliefert. Anfang 2007 wurden zwei neue Benzinmotoren eingeführt, ein 1,4-l-Benziner mit 95 PS und ein 1,6-l-Benziner mit 120 PS. Sie wurden in Zusammenarbeit mit BMW entwickelt und zeichneten sich durch einen niedrigeren Verbrauch aus. In Deutschland wurden ab Mai 2007 fünf Ausstattungslinien angeboten, der Einstiegspreis lag bei 12.250 Euro. Der Preis für den stärksten 207, den 207 RC, lag bei 20.900 Euro in der Grundausstattung. Ab März 2013 wurde das auf 400 Einheiten begrenzte Sondermodell „Roland Garros“ angeboten, welches auf der Ausstattungslinie Allure basierte und zusätzlich unter anderem über Sitzheizung, graubeige Lederbezüge mit „RG“-Logo, Kurvenlicht, Parksensoren, Reifendruckkontrolle, Bluetooth-Audiostreaming und Freisprechanlage verfügte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Gekauft 2009 als EU-Neuwagen, aufgrund der Abwrackprämie. Einfache Ausstattung in neyschablue-metallic. Klimaanlage, Zentralverriegelung, elektr. Fensterheber 2-fach, fertig. Nach 2 Jahren und Ablauf der Garantie fing er an zu ruckeln, war aber nach einer Motorupdate Aktualisierung behoben. Außer Verschleißteile gab es keine Beschwerden, TÜV Abnahme nach drei Jahren ohne Mängel. Sehr zuverlässiges Auto, zudem günstig im Unterhalt. Garantie wurde anstandslos von Peugeot übernommen, obwohl es ein EU-Wagen war. Die Ausstattung hat etwas abgewichen, zu den deutschen Ausstattungen, jedoch nichts gravierendes.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto besitze ich seit 2012 (vier Jahre gebraucht damals) und hatte noch keine größeren Wartungen an dem Wagen ausführen müssen. Am besten gefällt mir die Servolenkung im Vergleich zu anderen Autos. Ich weiß nicht, ob es ein Einzelfall ist, aber ich habe relativ oft defekte Glühbirnen im Front- und Heckbereich. Trotz den kleinen Macken fahre ich ziemlich gerne mit dem Wagen und kann es nur jeden Empfehlen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein schönes kleines Stadtfahrzeug mit auch ausreichend Leistung. Dank gehobener Ausstattung auch einige Annehmlichkeiten an Bord, Klima, elektrische Fenster und weitere. Verarbeitungstypisch französisch, leider klappert es ab und an ein wenig. Das ist allerdings das einzige Problem, technisch sehr solide. Somit auch eine Weiterempfehlung und 4 Sterne
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich hatte einen Peugeot 207 Sport. Vom Design bin ich sehr angetan gewesen, das war neben Funktionalität und Ausstattung ein Entscheidungspunkt dieses Auto zu kaufen. Allerdings musste ich sehr, sehr oft die Glühbirnen erneuern und der Rückfahrsensor war leider auch nicht der zuverlässigste. Beim vorletzten TÜV habe ich eine neue Lichtmaschine benötigt und beim letzten TÜV (vor 3 Monaten) neue Bremsen. Jetzt hatte ich einen Motorschaden, der durch einen gerissen Zahnriemen verursacht wurde. Bei 119.899 km und 9 Jahren und 5 Monate !!!! Laut Hersteller wäre der nächste Zahnriemenwechsel bei 150.000 km oder 10 Jahren gewesen, da verlässt man sich natürlich darauf. Da auch noch in der nächsten Zeit die Hinterachse zu reparieren gewesen wäre, habe ich es jetzt verkaufen müssen. Schade, hätte das Auto gerne noch weiter gefahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Einen 207, 1,4 16 V (1360 cc; 88 PS) habe ich in 7/2011 von einem "renommierten" Peugeot-Vertragshändler im PLZ-Bereich 4..... als Gebraucht-Fahrzeug gekauft. Baujahr 2/2007; "aus erster Hand"; "scheckheft-gepflegt"; "werkstatt-geprüft"; "alles gemacht" (60Tkm -Inspektion); "in bestem Zustand"! Nach zwei Jahren und zwei Monaten folgende "Bilanz": 1.) Zylinderkopf-Dichtung kaputt: 1.134,57 €. 2.) 90Tkm-Inspektion bei Peugeot: 896,34 €. 3.) Termostat kaputt: 185,88 €. - Über weitere Kosten für neuen TÜV / AU (100,-- €) und für neue Reifen (480,-- €) "rede ich nicht"! - Und über "Kleinigkeiten" wie z. B. schon 8 (!) mal ausgewechselter Birnen (wo auch immer) schon gar nicht! PEUGEOT IST "HOBBY"! Und in sein "Hobby" investiert man doch gern, nicht wahr? Ob 207 1360 ccm / 88 PS als "Hobby" reicht, stelle ich jedem anheim. Für mich war dieses Auto in gut 2 Jahren stets ein absolut zuverlässiger Begleiter, was ich hier ausdrücklich hervorheben möchte . Niemals "Probleme"! - Nur "Kosten"! Und die "nicht zu knapp"! Wie sie sich im sog. Kleinwagen-Segment nach nur 6 Jahren und 89 Tkm einfach nicht gehören! In Summe: 1.134 + 896 + 186 + 99 + 482 = 2.797 € "Kosten für den laufenden Betrieb" - IN ZWEI JAHREN UND ZWEI MONATEN! Für ein "Brot-und Butter-Auto", das "zweckmäßig" ist, aber sonst gar nichts! Nach nicht einmal 90 Tkm Laufleistung, nach rund sechs Jahren, ist an einem 207 offensichtlich einfach "ALLES kaputt!" (die "Fachleute" bei Peugeot behaupten das jedenfalls und "empfehlen DRINGEND" entsprechende Reparaturen; so kommt man denn auch schnell auf knapp 900 € Kosten für eine "KLEINE Inspektion" bei Peugeot"! Ich bin inzwischen (leider) schon ein "älterer Herr" und hatte EINIGE andere Fahrzeuge in meinem Leben; derartig hohe Kosten - Zweitausendachthundert Euro "vom Konto" innerhalb von zwei Jahren für ein "Brot-und-Butter-Auto"!!! Zuvor fuhr ich Ford. 9 1/2 Jahre lang. Bis Km 225.300. Die höchste Werkstatt-Rechnung einer Ford-Fachwerkstatt (!) betrug - wie ich gerade noch einmal nachgesehen habe - 728,15 €.; und Werkstatt-Besuche waren damals SELTEN! Ich stimme deshalb in den Chor hier ein: "22 % empfehlen den Kauf"; "78 % raten vom Kauf ab". Ein Auto, das nach rund sechs Jahren und nicht einmal 90 Tkm (- und man berücksichtige bitte die Konditionen: "1. Hand"; "scheckheft-gepflegt"; "Werkstatt-geprüft"; "alles neu gemacht!") einfach "FERTIG" ist!; bei dem dann eigentlich "alles" neu gemacht werden muss ... - ein solches Auto hat mein "Vertrauen" NICHT!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Wir fuhren unseren Peugeot 207 90 Sport, einer der ersten die 2006 zugelassen wurden bis mitte 2011 eigentlich ohne Probleme. Insgesamt 2 Rückrufe, 8 defekte Glühbirnen, ein defektes Ölthermostat aber nie liegengeblieben. Jedoch hat er keines mal die Tüv Prüfung auf anhieb geschafft, was ziehmlich schwach ist. Alles kein Problem, aber nach genau 5 jahren ging dan alles kaputt: Batterie, Lichtmachine, Auspuff, Steuergerät. also wurde der peugeot verkauft und eine B-Klasse von Mercedes angeschafft. Auch der Verbrauch des Peugeots war zuhoch, ansonsten ist ihn meine frau ganz gern gefahren.
0
0