12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 207 Cabrio 1.6 16V 155 THP 156 PS (seit 2006)

Alle Erfahrungen

Peugeot 207 Cabrio (seit 2006) 1.6 16V 155 THP (156 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 207 Cabrio (seit 2006) 1.6 16V 155 THP (156 PS)

Technische Daten für 207 CC 155 THP Premium

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2010-2011
HSN/TSN
3003/AKV
Maße und Stauraum
Länge
4.037 mm
Breite
1.750 mm
Höhe
1.397 mm
Kofferraumvolumen
145 - 370 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
195/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.484 kg
Maximalgewciht
1.774 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
115 kW/156 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,6 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 207 Cabrio (seit 2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
10,1 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
168,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Unser Cabrio wird jetzt im Mai 9 Jahre alt.Hat ca.134 500 Km gelaufen. Bis auf Kleinigkeiten in der Garantiezeit war alles wunderbar. Dann später stellten wir ein "tuckerndes" Geräusch, wie bei einem Trecker im Motorraum fest. Am deutlichsten wahrnehmbar ist es im Standlauf. Um so schneller der Motor dreht, desto schneller wird dieses "tuckern" und ist dann auch nicht mehr so deutlich zu hören. Wir waren schon in verschiedenen Werstätten mit diesem Problem, aber überall wurden wir damit verströstet, daß das NOMAL sei. Ich brauch kein Fachmann zu sein um sagen zu können, daß das ein Fehler irgendwo im Motorbereich ist. Es gibt Kfz. Meister aus fremden Betrieben, die ebenfalls meiner Minung sind. Nur die sagen, es könnte dieses oder das sein. Nur auf eine genaue Diagnose will sich keiner festle- gen. Und somit muß ich mit einem unguten Gefühl das Auto so weiter fahren. Eine Untersuchen nur auf Verdacht, kann ich mir niht leisten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe den Wagen gebraucht mit 3 Jahren beim Peugeot-Händler gekauft. Anfange ein paar Schwierigkeiten (war anscheinend beim Vorbesitzer ein Sommer-Garagen-Auto) mit der Performance. Aber dann lief er einfach perfekt. Wunderbarer Fahrspaß im Sommer, aber auch im Winter zuverlässig und gut zu händeln. Die Sitzheizung ist dann allerdings Pflicht!. Wegen der Scheinwerfer-Automatik ist der Verschleiß an Glühbirnen enorm, wenn man die allerdings ausschaltet, dann passt das. Ölverbrauch ist hoch, allerdings meinte der Kfz-Mechaniker meines Vertrauens, dass das bei einem Motor dieser Art nichts Außergewöhnliches sei. In den jetzt 4 Jahren meiner Nutzung hatte ich eine größere Reperatur (Steuerkette musste ausgetauscht werden), was doch sehr teuer war (800 €). Seilzugsystem für das Dach bzw. die Kofferraum-Klappe ist empfindlich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Seit 18k Kilometer fahre ich den 207cc ohne Probleme täglich, ohne einen unplanmässigen Werkstattbesuch. Klappergeräusche höre ich nur, wenn ich mit offenem Verdeck neben einem Opel stehe, vom Nachbarn. Ich kann jedem der ein Fahrzeug möchte, das Spass macht und seinen Preis wert ist. 207cc kaufen und sich am Leben freuen. Übrigens: Lieber einen 207cc in Vollausstattung und noch genügend Geld für Ausfahrten haben, als ein Oberklasse Cabrio und Pleite.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Durch den sehr hoch gezüchteten Motor ist es empfehlenswert die volle Leistung dieses Fahrzeugs mit Vorsicht zu geniessen! Dadurch dass die Software der Motorsteuerung noch nicht so ausgereift ist, ist hier vom Hersteller leider kein ausreichend gutes Feature gegeben, um den Motor korrekt einzufahren, auf den ersten Tausend Kilometern. Das erklärt auch warum in einigen Fällen schon nach ca. 20tkm die Zylinderkopfdichtung gewechselt wurde. Wer sich jedoch vor dem Kauf ausreichend bei Fachwerkstätten über korrekten Umgang mit einem Neufahrzeug informiert, kann sich auf lang Lebigkeit und viel Fahrspaß freuen. Für einen Mittelklasse Cabrio bietet der 207cc einen aufgeräumtes und angenehmes Ambienente im Innenraum. Das Hardtopdach, welches bei Sonnenschein auf Wunsch, schnell im Kofferraum verschwinden kann, schließt im geschlossenen Zustand gut ab und bringt damit einen angenehmen Fahrkomfort ohne störende Windgeräusche. Typische Cabrio Probleme sind hier jedoch immer noch Alttag. Wer sich an minimalen Klappergeräuschen des Daches und der Heckklappe stört, muss schon tiefer in Tasche greifen und sich Richtung Oberklasse z.b. BMW, Mercedes usw. ausrichten. Im Gesamturteil ist zusagen das dies ein schönes Mittelklasse Cabrio ist welches guten Fahrspaß bringt, mit ordentlich Leistung und schöner Innenausstattung.
0
0