12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 207 Cabrio 1.6 16V 120 VTi 120 PS (seit 2006)

Alle Erfahrungen

Peugeot 207 Cabrio (seit 2006) 1.6 16V 120 VTi (120 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 207 Cabrio (seit 2006) 1.6 16V 120 VTi (120 PS)

Technische Daten für 207 CC 120 VTi Roland Garros

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2014-2015
HSN/TSN
3003/AEE
Maße und Stauraum
Länge
4.037 mm
Breite
1.750 mm
Höhe
1.397 mm
Kofferraumvolumen
145 - 370 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
205/45 R17 88V (vorne)
Leergewicht
1.428 kg
Maximalgewciht
1.709 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,2 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 207 Cabrio (seit 2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,6 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
149,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(31 Bewertungen)
5
19.4%
4
48.4%
3
22.6%
2
9.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
31 Bewertungen
Anonymous
etwa 7 Jahre
Mein Wagen ist Baujahr 2008 ein 1,6 16V 120VTI mit 5 Gang Schaltgetriebe, ca 42.000km und der Sport ausstattung in den 10 Jahren ist bisher nur der Kühlmitteltemperatursensor (3,99Euro bei Ebay) und die Membrane (ca 30 Euro bei Ebay) kaputtgegangen:https://www.youtube.com/watch?v=X9wMakj4qNU&t=158s Vorsorglich habe ich noch den Kettenspanner E1 gegen den G3 getauscht weil dieser einfach viel besser ist von der Qualität (25 Euro bei Ebay):https://www.youtube.com/watch?v=IaMmIabWH8c Ist bis jetzt nur einmal nicht gut gestartet das lag aber entweder an der Membrane oder dem Kühlmittelsensor beide waren kaputt das sind einfach typische Probleme die nach so vielen Jahren auftreten können. Wichtig ist bei diesem Wagen einfach das Motoröl mindestens jedes Jahr zu wechseln (oder alle 4800km aufgrund der Kette das Vorgeschriebene Intervall von 30.000km ist einfach zu lang da gehen ja bei VW auch immer die Steuerketten kaputt z.b. 1,4l TSI) und ein Getriebeölwechsel alle paar Jahre ist auch nie verkehrt ca 2l Total 75W80 nicht vergessen Dichtungen tauschen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe diesem Wagen seit fünf Monaten und bin recht begeistert. Gebraucht zu günstigen Preisen zu bekommen. Versicherung/Steuer sogar günstiger als mein Ford C-max und dazu ein schickes Auto wie ich finde. Meine Frau ist auch begeistert, lediglich an die leichte Unübersichtlichkeit muss man sich gewöhnen. Offen Fahren ist ein Genuss, durch die Sitzposition sitzt man sehr geschützt, und recht flott ist man mit den 120 PS auch noch. Das Klappdach arbeitet bisher auch reibungslos. Das angeschaffte Windschott ist auf jeden Fall ein Gewinn, so klappen auch längere Autobahnfahrten problemlos. Als weiteres Detail haben wir uns die passenden Koffer angeschafft, die auch bei geöffnetem Dach in den Kofferraum passen und somit kann man maximal den dortigen Stauraum nutzen. Da meine Ausstattungsvariante kein BT hatte, habe ich das Klinkenkabel von der Chinchbox im Handschuhfach in das Fach unter dem Radio in der Mittelkonsole verlegt, nun kann ich mein Smartphone mit Magnethalterung am Lüftungsgitter befestigen, Klinke dran und schon kann ich Hörbücher/Musik/Navi usw. darüber hören. Warum man diese Chinchbox im Handschuhfach verbaut hat, ist mir rätselhaft. Aber egal, der nächste Frühling kommt und ich warte schon darauf, das Dach zu öffnen. (PS: Der erste Teil dieses Berichtes steht schon unter "anonymus" hier von heute morgen. Warum das nicht unter meinem Nutzer klappte, keine Ahnung. Ist jedenfalls von mir !!)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Da ich sehr zufrieden mit meinem 206 cc war, habe ich mir den Nachfolger gekauft. Leider hat mich dieser schwer enttäuscht. Vom Fahrverhalten hat er große Ähnlichkeit mit dem Vorgänger, nur die Quietschgeräusche fehlten. Als Cruiser war er echt ok. Bei 28000 km fingen die Probleme an. Als erstes hörte ich ein Heulen aus dem Getriebe. In der Werkstatt sagte man mir, dass das Differentialgetriebe defekt sei. Bei einer genaueren Untersuchung stellte man fest, dass sich ein Kugellager zerlegt hat. Bei 30000 km waren dann die vorderen Bremsscheiben hinüber. Das fand ich etwas befremdlich, da das Fahrzeug nicht alt war und auch nicht viel gelaufen ist. Auch die Bremsbeläge waren noch in Ordnung. Mehrere Werkstätten sagten mir, dass das normal sei. Man vermutete, dass es am Gewicht des PKWs lag. Das hat mein Vertrauen in die Marke erschüttert, weshalb ich den Wagen verkauft habe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Eins der besten Cabrios überhaupt. Mit Windschott bei geschlossenem Fenster so gut wie gar keine Luftverwirbelung. Elektrisches Verdeck funktioniert immer einwandfrei und völlig problemlos. Ab und zu hat der kleine Franzose gezickt, d.h. z.B. PDC hinten ging spontan nicht mehr oder hat nicht mehr aufgehört zu piepsen (Reset hat sofort geholfen), Temperaturfühler der Kühlflüssigkeit musste zweimal ausgetauscht werden. Kaufempfehlungen für Cabrio Liebhaber! Tipp 1: Der Rückwärtsgang ist nicht synchronisiert und geht daher nur bedingt gut rein - vor dem Kauf ausführlich testen. Tipp 2: Beim Kauf versuchen die Roland Garros Edition zu bekommen (gebraucht oder neu). Gute Ausstattungslinie für marginalen Aufpreis. Lohnt sich!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das größte Plus dieses Cabrios ist sein großer Kofferraum. Das Fahrzeug läuft ruhig, der Motor ist nicht zu laut. Die Rücksitze sind reine Notsitze, für längere Fahrten nicht zu empfehlen. Das Bedienen des Verdecks ist sehr einfach. Die Bedienungselemente sind übersichtlich. Der perfekte Wagen für Kurz- und Mittelstrecken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bewertet wird ein 207 CC Roland Garros. Hier macht natürlich auch die Ausstattung den Bericht, weswegen ich teilweise versuche, dementsprechend Hinweise zu geben, ob der Eindruck für alle 207 CC Varianten gilt. Fangen wir mit dem Äußeren an: große Scheinwerfer haben bei Peugeot Tradition, also darf man den riesigen "Augen" durchaus etwas abgewinnen. Die ebenso riesige Kühlöffnung im Stoßfänger hat ihren Ursprung im 407, hier mit durchgehender (schwarzer) Stoßleiste etwas entschärft. Muss man mögen. Wenn ja, sieht es Klasse aus, wenn nicht, wirkt es überzeichnet. Es ist ein 120-PS-Kleinwagen, da braucht man nicht unbedingt auf Ferrari zu machen. Das Heck ist von seiner Größe natürlich vom Klappdach vorgegeben. Die zweifarbige (silber/schwarz) Leiste imitiert eine verlängerte Heckscheibe, ein optischer Kniff, um das Heck kurz erscheinen zu lassen, was ganz gut gelingt - aber es ist und bleibt nun mal vergleichsweise lang. Insgesamt ist das Design gefällig und durchaus massentauglich. Weder glubschig-skurril noch Darth-Vader-ähnlich, sondern irgendwo dazwischen. Innen verlässt man klassische Kleinwagen-Attitüde. Der Fahrer findet einen Arbeitsplatz vor, der edel und loungig eingerichtet ist, hier macht aber auch das Ausstattungsniveau den Ton. Teilweise gibt es Armaturenbretter mit Leder überzogen, was natürlich einen Hauch von Noblesse verströmt. Im Roland Garros ist das nicht der Fall, dafür gefallen die Ledersessel mit ihrem zweifarbigen Design (schwarz/hellgrau), das sieht besonders bei schwarzen Modellen richtig gut aus. Wenn man erst mal sitzt, fallen die Komfortfeatures angenehm auf. Automatischer Innenspiegel, Lichtautomatik (Vorsicht! Die weiß nicht, was Nebel ist, also bitte den Verstand nicht komplett ausschalten!), Sitzheizung (ein absolutes Muss bei Leder, Vorsicht bei Importmodellen!), es ist ganz einfach alles da, was man haben muss. Dass ein elektrisch verstellbarer Sitz zu viel Gewicht bedeuten würde, nimmt man zur Kenntnis - das Gewicht ist ohnehin enorm. Knapp 1.500 kg sind jedenfalls nicht mehr Kleinwagenniveau. Und auch wenn Peugeot das nicht gerne liest: den Regensensor kann man sich auch gleich freischalten lassen, die Vertragswerkstätten haben diesbezüglich aber Ketten angelegt bekommen. Platz ist in so einem 2+2-Sitzer natürlich eher Mangelware. Außer Kleinkindern sind die Rücksitze eine echte Qual. Man fragt sich glatt, warum der Hersteller sich die Mühe gemacht hat, dort Sitze einzubauen. Ich würde sagen, dass dieser Platz einfach übrig blieb, und ein bezogenes Brett zur Ablage sah wohl zu übel aus. Wenn es aber um den Kofferraum geht, macht sich das riesige Heck bezahlt. Der ist so groß, da passt ein ganzes Dach rein! Besonders der Kofferraum ist stetiger Zankapfel. Erst ist er riesig (für einen Kleinwagen), dann aber merkt man, wie viel das Dach einnimmt. Die Frage nach einer Klimaanlage ist trotz Cabrio jedenfalls sehr einfach mit "ja" beantwortet. Mit vollem Gepäck in den Urlaub, am Zielort ausladen und offen fahren, aber nicht unbedingt schon auf der Fahrt dorthin. Nur Irre fahren hunderte Kilometer offen mit Autobahntempo, das macht keinen Spaß, das nervt einfach nur. Geschlossen macht der 207 CC seine Sache jedenfalls außerordentlich gut. Keine übermäßigen Windgeräusche, kein eindringendes Wasser, alles bestens. Offen bemerkt man, dass man eher unter als hinter der Scheibe sitzt. Die volle Dröhnung Wind bekommt man jedenfalls nicht ab. Cabriofeeling light also. Ohne Seitenscheiben wuschelt es einem ab Tempo 70 dann doch die Haare etwas durcheinander, aber spätestens mit Windschott herrscht da Ruhe. Dann geht das sogar bei knapp über Null Grad. Beim Fahren hinterlässt der Motor einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits brabbelt er bei Wohlfühldrehzahl ganz hübsch, verbraucht auch nicht übermäßg Sprit (etwa 6-7 Liter) und hat exzellente Manieren. Andererseits braucht er für Leistung ordentlich Drehzahl, dann ist der nette Sound auch nicht mehr da. Dann klingt er aggressiv, geht aber recht gut. Der Verbrauch ist sehr abhängig von der Strecke. Die ersten 5 km braucht er einen ziemlichen Zuschlag, danach ist er recht genügsam (für einen Benziner). Leider verbraucht er Öl und Kühlwasser, ist konstruktionsbedingt. Aber nicht viel, alle 3 bis 4 Wochen Kontrolle reicht. Dafür ist er langlebig und unzickig - versulzte Ölwanne oder verstopfter Partikelfilter kennt er gar nicht. À propos Partikel: mangels Direkteinspritzung leistet er sich keine, sodass er keine Restriktionen befürchten muss. (Ja, auch Benziner können Feinstaub, und zwar nicht zu knapp!) Neue Autos haben natürlich mit ihren Turbomotoren mehr zu bieten - die schieben auch dann, wenn man sich nur in "normalen" Drehzahlregionen befindet. Aber Turbos sind bei Weitem nicht so idiotensicher (Wehe dem, der sie nicht pfleglich behandelt! Drauftreten und Spaß haben kann mit Turbos teuer werden!) Der Fahrkomfort ist gut, könnte natürlich besser sein. Die Reifen sind flach, die Federn unnachgiebig, die Karosserie versteift, das kostet Federung. Die Entwicklung ging ganz klar Richtung sportliches Fahrverhalten, das kann er. Gleiten geht mit Abstrichen aber auch. Unter dem Strich bleibt ein krisenfester Alltagswagen mit klarem Genussfaktor. Außer für Handwerksarbeiten oder Kindertransport braucht man nicht mehr, und einen diebischen Spaß hat man damit auch. Klare Empfehlung meinerseits also.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Tolles design und ein auto mit fahrspaß. wir hatten eine schöne Zeit miteinander, trotz hohen ölverbrauchs und undichtigkeiten am dach bei regen und in der waschstraße. Das ist bereits mein zweites 207cc. Leider hatte sowohl der erste wagen bei rd. 60.000 km und nun auch der zweite wagen bei 126.000 km einen Getriebelagerschaden sowie kühlflüssigkeitsverlust (beim zweiten peugeot - ursache ungeklärt). Nie wieder peugeot!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Meine Frau und ich haben unser Motorradhobby aufgegeben und wollen es jetzt etwas ruhiger und gemütlicher angehen lassen. Haben uns im Oktober den "Löwen" gekauft. Wir sind vom Fahrverhalten positiv überrascht. Liegt gut in den Kurven und auch auf Landstrassen und Autobahn fährt er ruhig und macht das was er soll. Wir haben das Baujahr 2007 und nie Probleme mit dem Dach oder dem Kofferraum gehabt, war nach jeden Waschstrassengang trocken. Freu uns schon auf das schöne Wetter, Dach auf und los.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Das durch aus sportliche 205CC Cabrio gefällt mir sehr gut. Ich fuhr dieses vor kurzen Probe, da ich ein neues Cabrio mit festen fertig suchte. Vorteil an einem festen Verdeck ist zum einen die Haltbarkeit im Winter, zum anderen die günstigere Einstufung bei der Versicherung. Als ich dieses Cabrio fuhr bemerkte ich die relativ starken 120 Pferde unter der Haube. Somit war eine Beschleunigung von 200 km in der Stunde problemlos möglich. Die Schaltung war eine 4-Gang Automatik welche gut arbeitet, jedoch beim Hochschalten den Motor etwas zu hoch, für meinen Geschmack, dreht. Der Verbrauch liegt bei 8-10 l. Der Treibstoff E10 kann problemlos gefahren werden. Mit dem eingebauten 50 l Tank kommt man um die 450-550 km weit. Insgesamt ist die Verarbeitung diese Fahrzeugs o. k. Es gibt keine große Spaltmaße, keine scharfen Kanten oder Ecken. Der Unterhalt pro Monat für dieses Fahrzeugs liegt bei 300-400 €.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Der Peugeot 207 CC ist ein treuer Begeleiter, der mich bisher noch nie im Stich gelassen hat. Läuft super sowohl inner- als auch außerorts. Im Sommer lässt es sich natürlich besonders gut fahren, wenn man das Dach öffnen kann. Im Innenraum bietet Peugeot viele nette Features, wie zum Beispiel eine Sitzheizung, hübsche Ledersitze,... Die Roland Garros Ausstattung lohnt sich demnach auf jeden Fall!
0
0