12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 206 Schrägheck 1.9 D 70 PS (1998-2009)

Alle Erfahrungen

Peugeot 206 Schrägheck (1998–2009) 1.9 D (70 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 206 Schrägheck (1998–2009) 1.9 D (70 PS)

Technische Daten für 206 D 70 Plaisir

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2001-2001
HSN/TSN
3003/863
Maße und Stauraum
Länge
3.822 mm
Breite
1.652 mm
Höhe
1.425 mm
Kofferraumvolumen
245 - 1130 Liter
Radstand
2.442 mm
Reifengröße
175/65 R14 S (vorne)
Leergewicht
1.084 kg
Maximalgewciht
1.525 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1868 cm³
Leistung
51 kW/70 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,1 s
Höchstgeschwindigkeit
161 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 206 Schrägheck (1998–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
153,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(10 Bewertungen)
5
10.0%
4
50.0%
3
20.0%
2
10.0%
1
10.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ganz ehrlich??? Finger weg von diesem Modell!!! Das gute Stück ist Baujahr 2002 und im Innenraum ist alles so abgewetzt und spröde, dass es schon weh tut, wenn man sieht, in was man da einsteigt!!! Die Auspuffanlage ist ein riesiges Problem und hat fast aller 12 Monate irgendwelche Probleme, egal ob man Originalteile verbaut, oder Erstausrüsterqualität! Desweitern ist die Elektronik sowas von fehleranfällig, dass schon mehrere Meisterbetriebe verzweifelt sind und gewisse Fehler einfach nicht findet! Der gravierendste ist eigentlich, dass das Auto, wenn man an eine Kreuzung fährt, langsamer wird und irgendwann logischerweise in den ersten Gang zurückschaltet einfach aus geht! Sozusagen eine Start-Stop-Automatik ohne die Startfunktion! Danach muss man das Auto komplett neu starten und das klingt mehr als ungesund! Der Oberhammer war allerdings, dass das Auto einfach beim schalten auf der Autobahn, beim beschleunigen, vom vierten in den fünften Gang, einfach ausgegangen ist! Das Auto ist jetzt abgemeldet und wird nur noch zum Export bzw. ausschlachten angeboten! Tut mir leid, aber das sind meine Erfahrungen mit dem Auto!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto ist eigentlich spitzenmäßig, vor allem die ersten 10 Jahre. Natürlich fehlen hier und da ein paar PS, vor allem am Berg, oder beim Überholen, aber für einen Fahranfänger, wie ich es war, als ich ihn bekam, allemal genügend. Außerdem ist erstaunlich viel Platz im Kofferraum, und sollte doch mal nicht alles reinpassen, Rücksitz umgeklappt, und alles ist gut. Mittlerweile ist mein Auto 17 Jahre alt, und in den letzten 5-7 Jahren kamen vermehrt viele Reparaturen nacheinander. Kaum war eine Sache ganz, kam die nächste. Natürlich sind das meiste Verschleißteile, wie Auspuff, Bremsen oder Radlager, jedoch wird es wohl allmählich Zeit, sich eine neue Alternative zu suchen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Klein aber oho. Gebraucht ist der Peugeot ein perfektes Fahrzeug für Neuanfänger. Meiner läuft seit knapp 15 Jahren ohne größere Macken. Sehr zuverlässig! Auch vom Platz vorne und hinten kein Problem für Riesen. Einziger Kritikpunkt ist der Spritverbauch. Der liegt bei rund 7 Litern, das geht inzwischen auch deutlich besser.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Warscheinlich einer der besten Einsteigerautos durch seine geringen Anschaffungskosten. Durch die kleine Größe ist das Einparken deutlich leichter und die Motorleistung ist gerade noch ausreichend, wenn das Automobil nicht zu voll beladen ist. Die Reparaturen häufen sich zwar über die Jahre, jedoch sollte man darauf achten ein möglichst gepflegtes Modell zu erwerben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein allererstes Auto als fahranfänger. War perfekt dafür. Hatte alles was ich damals brauchte. Klina, elektr. Fensterheber und einen Radio. War klein und wendig und man konnte ohne Probleme in jede Parklücke in der Stadt fahren und auch für die Mitfahrer war genügend Platz im hinteren Bereich (zu dritt war es schon extrem eng). War ein 3-Türer in weinrot. Im Nachhinein weine ich dem Auto nach, aber ein größeres musste damals her. Schade drum!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hervorragender Stadtflitzer bzw. 2.-Wagen. Wir fahren den 206er nun schon das 4. Jahr und meine Frau ist absolut glücklich mit ihrem kleinen Wagen. Gute Beschleunigung, günstiger Unterhalt und technische Problemfreiheit bisher sprechen für sich. Hatten letztens einen 208 zum Vergleich und ziehen den 206er klar vor. Sitze sind bequem und das Auto tut seinen Zweck.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
rustikaler Franzose, der inzwischen bessere Konkurrenz erfährt. Eigentlich ist der Wagen ja ganz okay: Er fährt, ist recht stabil, es passen Leute rein und der verbrauch ist auch in Ordnung. Aber: inzwischen gibt es viele Alternativen, die auf das jeweilige Nutzungsszenario besser zugeschnitten sind. Sollte man einen gebrauchten zu sehr guten Bedingungen bekommen: Nur zu! Aber ansonsten lohnt ein Blick über den Tellerrand.
0
0
mani1982
mehr als 10 Jahre
Viele Verschleißteile, die nicht lange halten. Hab den Pug 2011 gekauft um 3.000 Euro. Bj 1999 mit knappen 75.000 km. Leider ohne Ankaufstest, musste Querlenker gleich erneuern, Bremsen. Dann hielt der Auspuff auch nicht lange. Endtopf ausgewechselt. Dann riss der Mitteltopf, konnte aber günstig um 20 Euro geschweißt werden. Der Verbrauch an Diesel ist hervorragend. Hatte zuvor einen Opel Astra G mit 101 PS Benzinmotor, der gefühlt 10l verschlang. Und auch viel Öl ständig nachfüllen musste. Der Pug verschlang nicht mal die Hälfte an Diesel. Einmal getankt fuhr ich lange Zeit, anderst als beim Opel wo ich jeden 3 Tag nachtanken musste. Da der Opel ein Ruckelleiden hatte, und ich zuvor nur einen Suzuki Swift fuhr mit 54 PS, kam mir der Pug von der Beschleunigung her am flottesten vor. Auch in der Versicherung konnte ich viel sparen im Gegensatz zum Opel dessen PS ich kaum mal richtig nutzen konnte. Negative Punkte beim Pug: Sitze - nicht wirklich bequem. Von der Größe her nur für kleine Personen. Hatte 2 Freunde mal dabei die über 1,80 sind. Hinten viel zu wenig Platz, ging sich nur mit Ach und Krach aus. Wenig Sonderausstattung, keine Klima. Gefahren bin ich den kleinen Franzosen knappe 25.000 km, bis ich ihn dann wieder verkauft habe. Weiteres Jahr hätte mich über 2.000 Euro an Reparatur gekostet. Hätte dabei Spurstangenkopf, Querlenker, Stabis, Federbeingabeln, Stoßdämpfer,...... reparieren lassen müssen. Die Kupplung schien mir auch schon nicht mehr gut zu sein. Blieb mir mal das Kupplungspedal im Leerlauf stecken. Hat dann ein Freund mit Öl das Kupplungsseil gewartet. Auch Glühkerzen musste ich wechseln. Motor lief soweit ganz gut, hatte kaum Ölverlust. Leider war Öamtc anderer Meinung: kontinuierlicher Ölverlust laut Bericht. Alles was so im Motorraum drin ist einfach gut gemacht, ansonsten eher ein schlechtes Auto. Vor allem die Lenkung, deren Verschleißteile man ständig wechseln muss. Ich werde mir keinen Peugeot mehr kaufen und rate auch sehr vom Kauf ab.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Seit acht Jahren fahre ich den 206er mit der alten legendären 1,9 Liter-Saugdieselmaschine. Der Motor scheint unverwüstlich, mittlerweile habe ich über 250.000 km auf dem Tacho. Das Design des Wagens sorgte insbesondere in den Anfangsjahren immer wieder für anerkennende Blicke. Irgendwann wird dieses Modell mal ein Styling-Klassiker werden. Schade, das Peugeot nicht bei dieser weichen Linie geblieben ist. In so viel Betriebsjahren und bei dieser Kilometer-Leistung kam allerdings schon einiges zusammen, was erneuert oder repariert werden musste: Es begann mit der Elektrik/Elektronik der Seiten-Airbags. Immer mal wieder ärgere ich mich über den fummeligen Austausch der Scheinwerferlampen. Merke: Eine kommt selten allein, also immer beide Lampen auswechseln, was leider doppelte Fummelei bedeutet. Nach einem leichten "Bumser" vorne gab in der Folge Wochen später der Kühlerventilator den Geist auf und es platzte der Kühler, was ich aber erst nach sicherer Ankunft zu Hause bemerkte. Glück gehabt. Also: Kühler und Ventilator mussten erneuert werden. Irgendwann verlor ich auch mal den Deckel für das Öleinfüllloch. Es kam zu einer Riesensauerei im Motorraum. Aber auch hier: Glück gehabt. Die Stabilisatoren knarzten mächtig nach 100.000 km, wurden erneuert und seitdem ist Ruhe. Auch mit der Kupplung war es irgendwann (ca. 200.000 km) nix mehr, also neue Kupplungsscheibe. Der Endschalldämpfer rostete dann irgendwann auch mal durch, ein neuer musste drunter. Was war noch? Ach ja, letzten Winter habe ich die Batterie ausgetauscht. Immer mal wieder klappert die Hecktür. Das Problem ist kein Thema mehr, seitdem ich einen Lappen ins Hecktürschloss dazwischen klemme. In Stich gelassen hat mich das Auto nie. Der gemütliche Dieselmotor erzwingt geradezu eine eben solche Fahrweise, so dass Motor, Getriebe und Antriebsachsen nicht überstrapaziert werden, was wiederum Selbigen bekömmlich ist. Auch etwas Rapsdiesel verträgt der Motor ohne Mucken, senkt aber die Leistung und erhöht den Verbrauch, also bleibe ich bei Fossil-Diesel. Der Wagen kommt jetzt in die Jahre, ist immer noch rostfrei und mir ans Herz gewachsen. Dass er so gut läuft habe ich meiner "Dorfschmiede" zu verdanken, einer kleinen Peugeot-Werkstatt auf dem Lande, die regelmäßig die Inspektionen und die anderen Arbeiten zuverlässig erledigte. War zwar nicht ganz billig, hat aber immer für Fahrbereitschaft gesorgt. Leider hat der alte Meister jetzt seinen Betrieb abgegeben. Abbezahlt sorgt das Auto für zuverlässige Mobilität und da ich heute mit der Bahn und Jobticket zur Arbeit fahre, liegt mir das Auto jetzt nicht mehr so auf der Tasche. Ach ja, im Laufe der Jahre gab es mal eine Beule vorne links, eine leicht angeknautschte Motorhaube und ne Delle am hinteren Rammschutz, damit kann ich fahren und leben. Der Verbrauch hat sich zwischen 5 und 6,5 Liter Diesel eingependelt, je nachdem wie weit ich das Gaspedal runterdrücke. "Bergab und mit Rückenwind" sind 160 km/h drin, auf der Landstraße fährt er sich am gemütlichsten bei Tempo 90, auf der Autobahn genügen Tempo 130 für ein entspanntes Fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Gebraucht gekauft mit 145.000 Km. Solides Fahrzeug. Bei 150.000 Km Stoßdämpfer erneuert (NORMAL bei der KM-Leistung) ++++ Fahrwerk +++ Verbrauch von 5,5L/100KM ++++ Klimaanlage ++++ Motor (sauber,ölfrei, bis jetzt keine Probleme gehabt) + Verarbeitung im Innenraum Standard/Plastik +++ Haptik der Armaturen (gut greifbar und übersichtlichangeordnet) Achillesversen am Auto: *Vorne in der Spitze der Motorhaube von innen, grober Rostansatz. *Kleine Farbabplatzer hinten unter der Heckscheibe (säubern und mit Lackstift ausbessern) Alles in allem ein gutes Auto um sich fortzubewegen mit wenigen bis keinen Problemen.
0
0